Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVII. haubtst. von den kaufl. etc.
de mercatoribus, cap. 6-8, Suendendörfers
disp. de priuilegiis mercatorum. Unter die für-
nämsten vorrechte der kaufleute wird gerechnet,
daß ihre haubtbücher, kraft des gerichtsbrauches,
halben beweis haben, Estors anfangsgründe des
gemeinen und reichsprocesses, tit. 45 § 379, XII
s. 142, § 415 s. 154, iedoch leidet diese regel in
vielen landen einen starken abfall, Knorr in recht-
lichen anmerkungen, num. II s. 8 fg., von Lu-
dewig
in den Hällischen anzeigen vom jahre 1734,
num. 44-46 s. 698 fg. Unterdessen werden sothane
freiheiten nur den kaufmannsbüchern der christen,
keinesweges aber der jüden, F. H. Casselische
jüden-ordnung
1739 § 24, Lüder Menken im
systemate juris ciuilis, lib. 22 tit. 4 § 8 s. 395,
und bankerutirer beigeleget. Ihre handlungs-
streitigkeiten pflegen summarisch abgethan zu wer-
den, Marquard am a. o. s. 423 num. 11. Ue-
brigens hat man von den kaufleuten und krämern
verschidene sprüchwörter, z. e. "kaufmann, glaub-
"mann; an der hunde hinken, der huren winken,
"frauen weinen, und krämer schwören, soll sich
"niemand kehren", Pistorius am a. o. cent. VI par.
45 s. 278, fg.; "kauf erfodert kaufmannswaaren,
"s. 506 und cent. 1 par 6; es pfleget nicht leicht
"ein krämer einen markt zu versäumen, cent. 7
"par. 2 s. 684; ein ieder krämer lobet seine waa-
"ren; ein verdorbener kaufmann gibet einen gu-
"ten mäckler," cent. 5 par. 13 und par. 19 von ih-
ren betrügereien sihe Höms betrugs - lexicon, s.
212 fg.

§ 221
von den
constoflern.

In den städten waren ausser den kaufleuten noch
gesellschaften, welche sich zu keiner zunft hielten,
und daher constofler hiesen, das ist, schöppen, si-

he

XXXVII. haubtſt. von den kaufl. ꝛc.
de mercatoribus, cap. 6-8, Suendendoͤrfers
diſp. de priuilegiis mercatorum. Unter die fuͤr-
naͤmſten vorrechte der kaufleute wird gerechnet,
daß ihre haubtbuͤcher, kraft des gerichtsbrauches,
halben beweis haben, Eſtors anfangsgruͤnde des
gemeinen und reichsproceſſes, tit. 45 § 379, XII
ſ. 142, § 415 ſ. 154, iedoch leidet dieſe regel in
vielen landen einen ſtarken abfall, Knorr in recht-
lichen anmerkungen, num. II ſ. 8 fg., von Lu-
dewig
in den Haͤlliſchen anzeigen vom jahre 1734,
num. 44-46 ſ. 698 fg. Unterdeſſen werden ſothane
freiheiten nur den kaufmannsbuͤchern der chriſten,
keinesweges aber der juͤden, F. H. Caſſeliſche
juͤden-ordnung
1739 § 24, Luͤder Menken im
ſyſtemate juris ciuilis, lib. 22 tit. 4 § 8 ſ. 395,
und bankerutirer beigeleget. Ihre handlungs-
ſtreitigkeiten pflegen ſummariſch abgethan zu wer-
den, Marquard am a. o. ſ. 423 num. 11. Ue-
brigens hat man von den kaufleuten und kraͤmern
verſchidene ſpruͤchwoͤrter, z. e. „kaufmann, glaub-
„mann; an der hunde hinken, der huren winken,
„frauen weinen, und kraͤmer ſchwoͤren, ſoll ſich
„niemand kehren„, Piſtorius am a. o. cent. VI par.
45 ſ. 278, fg.; „kauf erfodert kaufmannswaaren,
„ſ. 506 und cent. 1 par 6; es pfleget nicht leicht
„ein kraͤmer einen markt zu verſaͤumen, cent. 7
„par. 2 ſ. 684; ein ieder kraͤmer lobet ſeine waa-
„ren; ein verdorbener kaufmann gibet einen gu-
„ten maͤckler,„ cent. 5 par. 13 und par. 19 von ih-
ren betruͤgereien ſihe Hoͤms betrugs - lexicon, ſ.
212 fg.

§ 221
von den
conſtoflern.

In den ſtaͤdten waren auſſer den kaufleuten noch
geſellſchaften, welche ſich zu keiner zunft hielten,
und daher conſtofler hieſen, das iſt, ſchoͤppen, ſi-

he
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> haubt&#x017F;t. von den kaufl. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">de mercatoribus, cap.</hi> 6-8, <hi rendition="#fr">Suendendo&#x0364;rfers</hi><lb/>
di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de priuilegiis mercatorum.</hi> Unter die fu&#x0364;r-<lb/>
na&#x0364;m&#x017F;ten vorrechte der kaufleute wird gerechnet,<lb/>
daß ihre haubtbu&#x0364;cher, kraft des gerichtsbrauches,<lb/>
halben beweis haben, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> anfangsgru&#x0364;nde des<lb/>
gemeinen und reichsproce&#x017F;&#x017F;es, tit. 45 § 379, <hi rendition="#aq">XII</hi><lb/>
&#x017F;. 142, § 415 &#x017F;. 154, iedoch leidet die&#x017F;e regel in<lb/>
vielen landen einen &#x017F;tarken abfall, <hi rendition="#fr">Knorr</hi> in recht-<lb/>
lichen anmerkungen, num. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 8 fg., <hi rendition="#fr">von Lu-<lb/>
dewig</hi> in den Ha&#x0364;lli&#x017F;chen anzeigen vom jahre 1734,<lb/>
num. 44-46 &#x017F;. 698 fg. Unterde&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;othane<lb/>
freiheiten nur den kaufmannsbu&#x0364;chern der chri&#x017F;ten,<lb/>
keinesweges aber der ju&#x0364;den, F. H. <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che<lb/>
ju&#x0364;den-ordnung</hi> 1739 § 24, <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;der Menken</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;temate juris ciuilis, lib.</hi> 22 tit. 4 § 8 &#x017F;. 395,<lb/>
und bankerutirer beigeleget. Ihre handlungs-<lb/>
&#x017F;treitigkeiten pflegen &#x017F;ummari&#x017F;ch abgethan zu wer-<lb/>
den, <hi rendition="#fr">Marquard</hi> am a. o. &#x017F;. 423 num. 11. Ue-<lb/>
brigens hat man von den kaufleuten und kra&#x0364;mern<lb/>
ver&#x017F;chidene &#x017F;pru&#x0364;chwo&#x0364;rter, z. e. &#x201E;kaufmann, glaub-<lb/>
&#x201E;mann; an der hunde hinken, der huren winken,<lb/>
&#x201E;frauen weinen, und kra&#x0364;mer &#x017F;chwo&#x0364;ren, &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;niemand kehren&#x201E;, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> am a. o. cent. <hi rendition="#aq">VI</hi> par.<lb/>
45 &#x017F;. 278, fg.; &#x201E;kauf erfodert kaufmannswaaren,<lb/>
&#x201E;&#x017F;. 506 und cent. 1 par 6; es pfleget nicht leicht<lb/>
&#x201E;ein kra&#x0364;mer einen markt zu ver&#x017F;a&#x0364;umen, cent. 7<lb/>
&#x201E;par. 2 &#x017F;. 684; ein ieder kra&#x0364;mer lobet &#x017F;eine waa-<lb/>
&#x201E;ren; ein verdorbener kaufmann gibet einen gu-<lb/>
&#x201E;ten ma&#x0364;ckler,&#x201E; cent. 5 par. 13 und par. 19 von ih-<lb/>
ren betru&#x0364;gereien &#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;ms</hi> betrugs - lexicon, &#x017F;.<lb/>
212 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 221</head><lb/>
            <note place="left">von den<lb/>
con&#x017F;toflern.</note>
            <p>In den &#x017F;ta&#x0364;dten waren au&#x017F;&#x017F;er den kaufleuten noch<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche &#x017F;ich zu keiner zunft hielten,<lb/>
und daher con&#x017F;tofler hie&#x017F;en, das i&#x017F;t, &#x017F;cho&#x0364;ppen, &#x017F;i-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">he</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0102] XXXVII. haubtſt. von den kaufl. ꝛc. de mercatoribus, cap. 6-8, Suendendoͤrfers diſp. de priuilegiis mercatorum. Unter die fuͤr- naͤmſten vorrechte der kaufleute wird gerechnet, daß ihre haubtbuͤcher, kraft des gerichtsbrauches, halben beweis haben, Eſtors anfangsgruͤnde des gemeinen und reichsproceſſes, tit. 45 § 379, XII ſ. 142, § 415 ſ. 154, iedoch leidet dieſe regel in vielen landen einen ſtarken abfall, Knorr in recht- lichen anmerkungen, num. II ſ. 8 fg., von Lu- dewig in den Haͤlliſchen anzeigen vom jahre 1734, num. 44-46 ſ. 698 fg. Unterdeſſen werden ſothane freiheiten nur den kaufmannsbuͤchern der chriſten, keinesweges aber der juͤden, F. H. Caſſeliſche juͤden-ordnung 1739 § 24, Luͤder Menken im ſyſtemate juris ciuilis, lib. 22 tit. 4 § 8 ſ. 395, und bankerutirer beigeleget. Ihre handlungs- ſtreitigkeiten pflegen ſummariſch abgethan zu wer- den, Marquard am a. o. ſ. 423 num. 11. Ue- brigens hat man von den kaufleuten und kraͤmern verſchidene ſpruͤchwoͤrter, z. e. „kaufmann, glaub- „mann; an der hunde hinken, der huren winken, „frauen weinen, und kraͤmer ſchwoͤren, ſoll ſich „niemand kehren„, Piſtorius am a. o. cent. VI par. 45 ſ. 278, fg.; „kauf erfodert kaufmannswaaren, „ſ. 506 und cent. 1 par 6; es pfleget nicht leicht „ein kraͤmer einen markt zu verſaͤumen, cent. 7 „par. 2 ſ. 684; ein ieder kraͤmer lobet ſeine waa- „ren; ein verdorbener kaufmann gibet einen gu- „ten maͤckler,„ cent. 5 par. 13 und par. 19 von ih- ren betruͤgereien ſihe Hoͤms betrugs - lexicon, ſ. 212 fg. § 221 In den ſtaͤdten waren auſſer den kaufleuten noch geſellſchaften, welche ſich zu keiner zunft hielten, und daher conſtofler hieſen, das iſt, ſchoͤppen, ſi- he

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/102
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/102>, abgerufen am 28.03.2024.