Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

CII haubtst. von der
iuris Germanici: längst leib, längst gut: "wem
ich meinen leib gönne, dem gönne ich auch mein
gut;" wer den kopf hat, schiert den bart, Hert
am a. o. "wer das andre überlebet, zeucht die
schanze gar, oder der letzte thut die thür zu,"
Karl Gottlob Knorr in den rechtlichen anmer-
kungen s. 83-124; oder "die dem manne trauet,
trauet auch den schulden, Hert lib. I par. 70."
"wenn die deke über den kopf ist, sind die eheleute
gleich reich", Cypräus de spons. cap. V § 35.
Fr. Ernst Vogt de iure coniugum in bona,
§ 13. "Mann und weib sind mit einander in
gleicher gewehr".

§ 730
wie die ge-
meinschaft
der güter
unter ehe-
leuten im
Fulda[i]schen
beschaffen
ist.

Inhalts der Fuldaischen ordnung vom jare
1719 verhält es sich mit der gemeinschaft der gü-
ter unter den eheleuten nach dem Fuldaischen ge-
brauche "hut bei schleier, und schleier bei hut"
folgender gestalt: Wenn zwo ledige personen
one aufgerichtetes besonderes ehegeding sich schlech-
terdings heiraten, daß diselbe in eine wahre ge-
meinschaft der güter mit einander treten, sowol
derer, welche sie wirklich zusammenbringen, als
auch was einem oder andern teile hiernächst durch
erbfall, schenkung, oder in andere wege zukommet,
benebst allem demjenigen, was sie in stehender ehe
erwerben, dergestalt, daß unangesehen ein ehegatt
mehr oder weniger, als der andere, ja auch gar
nichtszubrächte, oder hiernachst überkäme, dennoch
zu den anderseits vorhandenen, überkommenen,
oder erworbenen one unterschid mit gehöre; disem-
nach erbet ein ehegatte, wofern aus solcher ehe
keine kinder erzogen würden, oder wärender ehe
die geborne gestorben wären, den andern mit aus-
schlüssung aller dem verstorbenen angehörigen der-
gestalt völlig, daß in des sterbenden mächten nicht

stehet,

CII haubtſt. von der
iuris Germanici: laͤngſt leib, laͤngſt gut: „wem
ich meinen leib goͤnne, dem goͤnne ich auch mein
gut;„ wer den kopf hat, ſchiert den bart, Hert
am a. o. „wer das andre uͤberlebet, zeucht die
ſchanze gar, oder der letzte thut die thuͤr zu,„
Karl Gottlob Knorr in den rechtlichen anmer-
kungen ſ. 83-124; oder „die dem manne trauet,
trauet auch den ſchulden, Hert lib. I par. 70.„
„wenn die deke uͤber den kopf iſt, ſind die eheleute
gleich reich„, Cypraͤus de ſponſ. cap. V § 35.
Fr. Ernſt Vogt de iure coniugum in bona,
§ 13. „Mann und weib ſind mit einander in
gleicher gewehr„.

§ 730
wie die ge-
meinſchaft
der guͤter
unter ehe-
leuten im
Fulda[i]ſchen
beſchaffen
iſt.

Inhalts der Fuldaiſchen ordnung vom jare
1719 verhaͤlt es ſich mit der gemeinſchaft der guͤ-
ter unter den eheleuten nach dem Fuldaiſchen ge-
brauche „hut bei ſchleier, und ſchleier bei hut„
folgender geſtalt: Wenn zwo ledige perſonen
one aufgerichtetes beſonderes ehegeding ſich ſchlech-
terdings heiraten, daß diſelbe in eine wahre ge-
meinſchaft der guͤter mit einander treten, ſowol
derer, welche ſie wirklich zuſammenbringen, als
auch was einem oder andern teile hiernaͤchſt durch
erbfall, ſchenkung, oder in andere wege zukommet,
benebſt allem demjenigen, was ſie in ſtehender ehe
erwerben, dergeſtalt, daß unangeſehen ein ehegatt
mehr oder weniger, als der andere, ja auch gar
nichtszubraͤchte, oder hiernachſt uͤberkaͤme, dennoch
zu den anderſeits vorhandenen, uͤberkommenen,
oder erworbenen one unterſchid mit gehoͤre; diſem-
nach erbet ein ehegatte, wofern aus ſolcher ehe
keine kinder erzogen wuͤrden, oder waͤrender ehe
die geborne geſtorben waͤren, den andern mit aus-
ſchluͤſſung aller dem verſtorbenen angehoͤrigen der-
geſtalt voͤllig, daß in des ſterbenden maͤchten nicht

ſtehet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0320" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CII</hi> haubt&#x017F;t. von der</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">iuris Germanici:</hi> la&#x0364;ng&#x017F;t leib, la&#x0364;ng&#x017F;t gut: &#x201E;wem<lb/>
ich meinen leib go&#x0364;nne, dem go&#x0364;nne ich auch mein<lb/>
gut;&#x201E; wer den kopf hat, &#x017F;chiert den bart, <hi rendition="#fr">Hert</hi><lb/>
am a. o. &#x201E;wer das andre u&#x0364;berlebet, zeucht die<lb/>
&#x017F;chanze gar, oder der letzte thut die thu&#x0364;r zu,&#x201E;<lb/><hi rendition="#fr">Karl Gottlob Knorr</hi> in den rechtlichen anmer-<lb/>
kungen &#x017F;. 83-124; oder &#x201E;die dem manne trauet,<lb/>
trauet auch den &#x017F;chulden, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">lib. I</hi> par. 70.&#x201E;<lb/>
&#x201E;wenn die deke u&#x0364;ber den kopf i&#x017F;t, &#x017F;ind die eheleute<lb/>
gleich reich&#x201E;, <hi rendition="#fr">Cypra&#x0364;us</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;pon&#x017F;. cap. V</hi> § 35.<lb/><hi rendition="#fr">Fr. Ern&#x017F;t Vogt</hi> <hi rendition="#aq">de iure coniugum in bona,</hi><lb/>
§ 13. &#x201E;Mann und weib &#x017F;ind mit einander in<lb/>
gleicher gewehr&#x201E;.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 730</head><lb/>
          <note place="left">wie die ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft<lb/>
der gu&#x0364;ter<lb/>
unter ehe-<lb/>
leuten im<lb/>
Fulda<supplied>i</supplied>&#x017F;chen<lb/>
be&#x017F;chaffen<lb/>
i&#x017F;t.</note>
          <p>Inhalts der Fuldai&#x017F;chen ordnung vom jare<lb/>
1719 verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit der gemein&#x017F;chaft der gu&#x0364;-<lb/>
ter unter den eheleuten nach dem Fuldai&#x017F;chen ge-<lb/>
brauche &#x201E;hut bei &#x017F;chleier, und &#x017F;chleier bei hut&#x201E;<lb/>
folgender ge&#x017F;talt: Wenn zwo ledige per&#x017F;onen<lb/>
one aufgerichtetes be&#x017F;onderes ehegeding &#x017F;ich &#x017F;chlech-<lb/>
terdings heiraten, daß di&#x017F;elbe in eine wahre ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft der gu&#x0364;ter mit einander treten, &#x017F;owol<lb/>
derer, welche &#x017F;ie wirklich zu&#x017F;ammenbringen, als<lb/>
auch was einem oder andern teile hierna&#x0364;ch&#x017F;t durch<lb/>
erbfall, &#x017F;chenkung, oder in andere wege zukommet,<lb/>
beneb&#x017F;t allem demjenigen, was &#x017F;ie in &#x017F;tehender ehe<lb/>
erwerben, derge&#x017F;talt, daß unange&#x017F;ehen ein ehegatt<lb/>
mehr oder weniger, als der andere, ja auch gar<lb/>
nichtszubra&#x0364;chte, oder hiernach&#x017F;t u&#x0364;berka&#x0364;me, dennoch<lb/>
zu den ander&#x017F;eits vorhandenen, u&#x0364;berkommenen,<lb/>
oder erworbenen one unter&#x017F;chid mit geho&#x0364;re; di&#x017F;em-<lb/>
nach erbet ein ehegatte, wofern aus &#x017F;olcher ehe<lb/>
keine kinder erzogen wu&#x0364;rden, oder wa&#x0364;render ehe<lb/>
die geborne ge&#x017F;torben wa&#x0364;ren, den andern mit aus-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung aller dem ver&#x017F;torbenen angeho&#x0364;rigen der-<lb/>
ge&#x017F;talt vo&#x0364;llig, daß in des &#x017F;terbenden ma&#x0364;chten nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehet,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0320] CII haubtſt. von der iuris Germanici: laͤngſt leib, laͤngſt gut: „wem ich meinen leib goͤnne, dem goͤnne ich auch mein gut;„ wer den kopf hat, ſchiert den bart, Hert am a. o. „wer das andre uͤberlebet, zeucht die ſchanze gar, oder der letzte thut die thuͤr zu,„ Karl Gottlob Knorr in den rechtlichen anmer- kungen ſ. 83-124; oder „die dem manne trauet, trauet auch den ſchulden, Hert lib. I par. 70.„ „wenn die deke uͤber den kopf iſt, ſind die eheleute gleich reich„, Cypraͤus de ſponſ. cap. V § 35. Fr. Ernſt Vogt de iure coniugum in bona, § 13. „Mann und weib ſind mit einander in gleicher gewehr„. § 730 Inhalts der Fuldaiſchen ordnung vom jare 1719 verhaͤlt es ſich mit der gemeinſchaft der guͤ- ter unter den eheleuten nach dem Fuldaiſchen ge- brauche „hut bei ſchleier, und ſchleier bei hut„ folgender geſtalt: Wenn zwo ledige perſonen one aufgerichtetes beſonderes ehegeding ſich ſchlech- terdings heiraten, daß diſelbe in eine wahre ge- meinſchaft der guͤter mit einander treten, ſowol derer, welche ſie wirklich zuſammenbringen, als auch was einem oder andern teile hiernaͤchſt durch erbfall, ſchenkung, oder in andere wege zukommet, benebſt allem demjenigen, was ſie in ſtehender ehe erwerben, dergeſtalt, daß unangeſehen ein ehegatt mehr oder weniger, als der andere, ja auch gar nichtszubraͤchte, oder hiernachſt uͤberkaͤme, dennoch zu den anderſeits vorhandenen, uͤberkommenen, oder erworbenen one unterſchid mit gehoͤre; diſem- nach erbet ein ehegatte, wofern aus ſolcher ehe keine kinder erzogen wuͤrden, oder waͤrender ehe die geborne geſtorben waͤren, den andern mit aus- ſchluͤſſung aller dem verſtorbenen angehoͤrigen der- geſtalt voͤllig, daß in des ſterbenden maͤchten nicht ſtehet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/320
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/320>, abgerufen am 28.03.2024.