Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

CXI haubtstück
und de iure coniugis nuptias iterantis in bonis
propriis et a priore coniuge quaesitis, cap. II

§ 14 s. 19, Böhmer de secundis nuptiis, cap. I
§ 50 fgg., von Westphal de consuetudine ex
sacco et libro, vulgo
vom bocks-beutel, und
wäsken-bock § 14 fg. Da hingegen ihr die ober-
keit einen schein darüber gab, one welchen sie der
geistliche nicht trauen durfte. Diser schein heisset
noch zu Gibichenstein, bei Halle in Sachsen, der
stech-schein, und das gelt, der stech-groschen,
Knorre am a. o. s. 250, Dondorfs disp. de sac-
co sine sutura
§ 5 fgg.

§ 831
was die
witbe dabei
verlieret?

Durch die andre ehe verliret die witbe bei für-
nämen den ehrenstand ires ersten ehemannes, des-
sen gerichtsstand, das wappen etc. hingegen bei
gemeinen leuten das gewerbe, die handwerksrech-
te, imgleichen andere vorzüge und gerechtsamen,
welche sie vom selbigen zu genüssen hatte, jedoch
so vil die morgengabe, oder die statutarische por-
tion, welche ihr vermöge der stadt- oder land-
rechte, auch inhalts der ehestiftung, oder kraft
eines lezten willens eigentümlich beigeleget wird,
betrift, behält sie solche, Beyers disp. de concu-
bitu intra tempus luctus, cap. II
§ 9, Knorre
in der bemeldeten disput. cap. III § 8 fgg. Wo-
fern aber dergleichen verordnungen ermangeln;
wird nach maasgebung des anfalls- oder abwäl-
zungs-rechtes, womit die kaiserliche rechte in L. 3
§ 1 und 5 cod. de secundis nuptiis übereinstim-
men, wenn kinder aus der ersten ehe vorhanden
sind, dafür gehalten, daß, wenn die mutter, oder
der vater zur zwoten ehe schritten, das eigentum
des ererbeten iren andern kindern erster ehe zufalle,
von Leyser specim. 300 med. 7 s. 131 fgg. vol. 5,
Knorre in der angezogenen disp. cap. III § 2 s. 28,

welches

CXI haubtſtuͤck
und de iure coniugis nuptias iterantis in bonis
propriis et a priore coniuge quaeſitis, cap. II

§ 14 ſ. 19, Boͤhmer de ſecundis nuptiis, cap. I
§ 50 fgg., von Weſtphal de conſuetudine ex
ſacco et libro, vulgo
vom bocks-beutel, und
waͤsken-bock § 14 fg. Da hingegen ihr die ober-
keit einen ſchein daruͤber gab, one welchen ſie der
geiſtliche nicht trauen durfte. Diſer ſchein heiſſet
noch zu Gibichenſtein, bei Halle in Sachſen, der
ſtech-ſchein, und das gelt, der ſtech-groſchen,
Knorre am a. o. ſ. 250, Dondorfs diſp. de ſac-
co ſine ſutura
§ 5 fgg.

§ 831
was die
witbe dabei
verlieret?

Durch die andre ehe verliret die witbe bei fuͤr-
naͤmen den ehrenſtand ires erſten ehemannes, deſ-
ſen gerichtsſtand, das wappen ꝛc. hingegen bei
gemeinen leuten das gewerbe, die handwerksrech-
te, imgleichen andere vorzuͤge und gerechtſamen,
welche ſie vom ſelbigen zu genuͤſſen hatte, jedoch
ſo vil die morgengabe, oder die ſtatutariſche por-
tion, welche ihr vermoͤge der ſtadt- oder land-
rechte, auch inhalts der eheſtiftung, oder kraft
eines lezten willens eigentuͤmlich beigeleget wird,
betrift, behaͤlt ſie ſolche, Beyers diſp. de concu-
bitu intra tempus luctus, cap. II
§ 9, Knorre
in der bemeldeten diſput. cap. III § 8 fgg. Wo-
fern aber dergleichen verordnungen ermangeln;
wird nach maasgebung des anfalls- oder abwaͤl-
zungs-rechtes, womit die kaiſerliche rechte in L. 3
§ 1 und 5 cod. de ſecundis nuptiis uͤbereinſtim-
men, wenn kinder aus der erſten ehe vorhanden
ſind, dafuͤr gehalten, daß, wenn die mutter, oder
der vater zur zwoten ehe ſchritten, das eigentum
des ererbeten iren andern kindern erſter ehe zufalle,
von Leyſer ſpecim. 300 med. 7 ſ. 131 fgg. vol. 5,
Knorre in der angezogenen diſp. cap. III § 2 ſ. 28,

welches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0368" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
und <hi rendition="#aq">de iure coniugis nuptias iterantis in bonis<lb/>
propriis et a priore coniuge quae&#x017F;itis, cap. II</hi><lb/>
§ 14 &#x017F;. 19, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ecundis nuptiis, cap. I</hi><lb/>
§ 50 fgg., <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> <hi rendition="#aq">de con&#x017F;uetudine ex<lb/>
&#x017F;acco et libro, vulgo</hi> vom bocks-beutel, und<lb/>
wa&#x0364;sken-bock § 14 fg. Da hingegen ihr die ober-<lb/>
keit einen &#x017F;chein daru&#x0364;ber gab, one welchen &#x017F;ie der<lb/>
gei&#x017F;tliche nicht trauen durfte. Di&#x017F;er &#x017F;chein hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
noch zu Gibichen&#x017F;tein, bei Halle in Sach&#x017F;en, der<lb/>
&#x017F;tech-&#x017F;chein, und das gelt, der &#x017F;tech-gro&#x017F;chen,<lb/><hi rendition="#fr">Knorre</hi> am a. o. &#x017F;. 250, <hi rendition="#fr">Dondorfs</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de &#x017F;ac-<lb/>
co &#x017F;ine &#x017F;utura</hi> § 5 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 831</head><lb/>
          <note place="left">was die<lb/>
witbe dabei<lb/>
verlieret?</note>
          <p>Durch die andre ehe verliret die witbe bei fu&#x0364;r-<lb/>
na&#x0364;men den ehren&#x017F;tand ires er&#x017F;ten ehemannes, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gerichts&#x017F;tand, das wappen &#xA75B;c. hingegen bei<lb/>
gemeinen leuten das gewerbe, die handwerksrech-<lb/>
te, imgleichen andere vorzu&#x0364;ge und gerecht&#x017F;amen,<lb/>
welche &#x017F;ie vom &#x017F;elbigen zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hatte, jedoch<lb/>
&#x017F;o vil die morgengabe, oder die &#x017F;tatutari&#x017F;che por-<lb/>
tion, welche ihr vermo&#x0364;ge der &#x017F;tadt- oder land-<lb/>
rechte, auch inhalts der ehe&#x017F;tiftung, oder kraft<lb/>
eines lezten willens eigentu&#x0364;mlich beigeleget wird,<lb/>
betrift, beha&#x0364;lt &#x017F;ie &#x017F;olche, <hi rendition="#fr">Beyers</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de concu-<lb/>
bitu intra tempus luctus, cap. II</hi> § 9, <hi rendition="#fr">Knorre</hi><lb/>
in der bemeldeten di&#x017F;put. cap. <hi rendition="#aq">III</hi> § 8 fgg. Wo-<lb/>
fern aber dergleichen verordnungen ermangeln;<lb/>
wird nach maasgebung des anfalls- oder abwa&#x0364;l-<lb/>
zungs-rechtes, womit die kai&#x017F;erliche rechte in <hi rendition="#aq">L.</hi> 3<lb/>
§ 1 und 5 <hi rendition="#aq">cod. de &#x017F;ecundis nuptiis</hi> u&#x0364;berein&#x017F;tim-<lb/>
men, wenn kinder aus der er&#x017F;ten ehe vorhanden<lb/>
&#x017F;ind, dafu&#x0364;r gehalten, daß, wenn die mutter, oder<lb/>
der vater zur zwoten ehe &#x017F;chritten, das eigentum<lb/>
des ererbeten iren andern kindern er&#x017F;ter ehe zufalle,<lb/><hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. 300 med.</hi> 7 &#x017F;. 131 fgg. vol. 5,<lb/><hi rendition="#fr">Knorre</hi> in der angezogenen di&#x017F;p. cap. <hi rendition="#aq">III</hi> § 2 &#x017F;. 28,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0368] CXI haubtſtuͤck und de iure coniugis nuptias iterantis in bonis propriis et a priore coniuge quaeſitis, cap. II § 14 ſ. 19, Boͤhmer de ſecundis nuptiis, cap. I § 50 fgg., von Weſtphal de conſuetudine ex ſacco et libro, vulgo vom bocks-beutel, und waͤsken-bock § 14 fg. Da hingegen ihr die ober- keit einen ſchein daruͤber gab, one welchen ſie der geiſtliche nicht trauen durfte. Diſer ſchein heiſſet noch zu Gibichenſtein, bei Halle in Sachſen, der ſtech-ſchein, und das gelt, der ſtech-groſchen, Knorre am a. o. ſ. 250, Dondorfs diſp. de ſac- co ſine ſutura § 5 fgg. § 831 Durch die andre ehe verliret die witbe bei fuͤr- naͤmen den ehrenſtand ires erſten ehemannes, deſ- ſen gerichtsſtand, das wappen ꝛc. hingegen bei gemeinen leuten das gewerbe, die handwerksrech- te, imgleichen andere vorzuͤge und gerechtſamen, welche ſie vom ſelbigen zu genuͤſſen hatte, jedoch ſo vil die morgengabe, oder die ſtatutariſche por- tion, welche ihr vermoͤge der ſtadt- oder land- rechte, auch inhalts der eheſtiftung, oder kraft eines lezten willens eigentuͤmlich beigeleget wird, betrift, behaͤlt ſie ſolche, Beyers diſp. de concu- bitu intra tempus luctus, cap. II § 9, Knorre in der bemeldeten diſput. cap. III § 8 fgg. Wo- fern aber dergleichen verordnungen ermangeln; wird nach maasgebung des anfalls- oder abwaͤl- zungs-rechtes, womit die kaiſerliche rechte in L. 3 § 1 und 5 cod. de ſecundis nuptiis uͤbereinſtim- men, wenn kinder aus der erſten ehe vorhanden ſind, dafuͤr gehalten, daß, wenn die mutter, oder der vater zur zwoten ehe ſchritten, das eigentum des ererbeten iren andern kindern erſter ehe zufalle, von Leyſer ſpecim. 300 med. 7 ſ. 131 fgg. vol. 5, Knorre in der angezogenen diſp. cap. III § 2 ſ. 28, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/368
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/368>, abgerufen am 28.03.2024.