Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen nach dem geschlechte.
und spillmagen ad Hannesii disput. Frau hei-
set der herr, frauwe die herrin, frauenzimmer:
mulier honestior, Grupens Teutsche frau.

§ 74

Die Teutschen hielten das weibliche geschlechtdas weibli-
che geschlecht
wurde von
den Teut-
schen hoch
gehalten.

hoch; indem sie glaubten: es wäre etwas göttli-
ches in ihnen, Tacitus cap. 8, Ayrer de gynae-
cocratia tutelari viduarum illustrium sect.
1,
cap. 3 § 1 s. 145, d. i. sie wären zur wahrsagerei
geschickt, daher sagte man: "priester und frauen
"soll man ehren", Pistorius cent. V. par. 36
s. 939. Auf den Reichstägen durften sie nicht erschei-
nen, wie Lipsius dafür hält; iedoch erschienen die
äbtissinnen darauf. Sonst gelangten sie zu kei-
nen ämtern, ausser daß die königin dem kammer-
wesen, oder den einkünften vorstand, und die jungfern,
auch wittben auf den turniren die dänke austheile-
ten, Schubart de ludis equestr. cap. V § 22.
Sie lebeten unter beständiger vormundschaft, Otto
de perpetua feminarum tutela, cap. 2. In den
lehn-erb-stamm- und herren-gütern folgeten sie
nicht mit den sönen, daher das sprüchwort entstand:
"schlaget sie wider die wand"! Dreyer in der disp.
de inaequali masculorum et feminarum se-
cundum iura Cimbrica successione.
Man
strafete sie gelinder, als die mannspersonen. Man
bezahlete ihrentwegen nur ein halb wergeld, Sächs.
L. R. B. III art. 45, von Leyser specim. XIII
med.
3 s. 137 vol. I.

§ 75

Die personen, welche kinder zeugeten, hiesenvon den äl-
tern, und
der kinder
verbindlich-
keit gegen
sie.

ältern: die von den ältern erzieleten personen, männ-
lichen geschlechtes hiesen söne; und die weiblichen
geschlechtes, töchter. Aeltern kömmt her von
alen, nutritor. Alldieweil kinder ihren ältern

ihr

der Teutſchen nach dem geſchlechte.
und ſpillmagen ad Hanneſii diſput. Frau hei-
ſet der herr, frauwe die herrin, frauenzimmer:
mulier honeſtior, Grupens Teutſche frau.

§ 74

Die Teutſchen hielten das weibliche geſchlechtdas weibli-
che geſchlecht
wurde von
den Teut-
ſchen hoch
gehalten.

hoch; indem ſie glaubten: es waͤre etwas goͤttli-
ches in ihnen, Tacitus cap. 8, Ayrer de gynae-
cocratia tutelari viduarum illuſtrium ſect.
1,
cap. 3 § 1 ſ. 145, d. i. ſie waͤren zur wahrſagerei
geſchickt, daher ſagte man: „prieſter und frauen
„ſoll man ehren„, Piſtorius cent. V. par. 36
ſ. 939. Auf den Reichstaͤgen durften ſie nicht erſchei-
nen, wie Lipſius dafuͤr haͤlt; iedoch erſchienen die
aͤbtiſſinnen darauf. Sonſt gelangten ſie zu kei-
nen aͤmtern, auſſer daß die koͤnigin dem kammer-
weſen, oder den einkuͤnften vorſtand, und die jungfern,
auch wittben auf den turniren die daͤnke austheile-
ten, Schubart de ludis equeſtr. cap. V § 22.
Sie lebeten unter beſtaͤndiger vormundſchaft, Otto
de perpetua feminarum tutela, cap. 2. In den
lehn-erb-ſtamm- und herren-guͤtern folgeten ſie
nicht mit den ſoͤnen, daher das ſpruͤchwort entſtand:
„ſchlaget ſie wider die wand„! Dreyer in der diſp.
de inaequali maſculorum et feminarum ſe-
cundum iura Cimbrica ſucceſſione.
Man
ſtrafete ſie gelinder, als die mannsperſonen. Man
bezahlete ihrentwegen nur ein halb wergeld, Saͤchſ.
L. R. B. III art. 45, von Leyſer ſpecim. XIII
med.
3 ſ. 137 vol. I.

§ 75

Die perſonen, welche kinder zeugeten, hieſenvon den aͤl-
tern, und
der kinder
verbindlich-
keit gegen
ſie.

aͤltern: die von den aͤltern erzieleten perſonen, maͤnn-
lichen geſchlechtes hieſen ſoͤne; und die weiblichen
geſchlechtes, toͤchter. Aeltern koͤmmt her von
alen, nutritor. Alldieweil kinder ihren aͤltern

ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen nach dem ge&#x017F;chlechte.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;pillmagen <hi rendition="#aq">ad Hanne&#x017F;ii</hi> di&#x017F;put. <hi rendition="#fr">Frau</hi> hei-<lb/>
&#x017F;et der herr, <hi rendition="#fr">frauwe</hi> die herrin, <hi rendition="#fr">frauenzimmer:</hi><lb/>
mulier hone&#x017F;tior, <hi rendition="#fr">Grupens</hi> Teut&#x017F;che frau.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 74</head><lb/>
            <p>Die Teut&#x017F;chen hielten das weibliche ge&#x017F;chlecht<note place="right">das weibli-<lb/>
che ge&#x017F;chlecht<lb/>
wurde von<lb/>
den Teut-<lb/>
&#x017F;chen hoch<lb/>
gehalten.</note><lb/>
hoch; indem &#x017F;ie glaubten: es wa&#x0364;re etwas go&#x0364;ttli-<lb/>
ches in ihnen, <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> cap. 8, <hi rendition="#fr">Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de gynae-<lb/>
cocratia tutelari viduarum illu&#x017F;trium &#x017F;ect.</hi> 1,<lb/>
cap. 3 § 1 &#x017F;. 145, d. i. &#x017F;ie wa&#x0364;ren zur wahr&#x017F;agerei<lb/>
ge&#x017F;chickt, daher &#x017F;agte man: &#x201E;prie&#x017F;ter und frauen<lb/>
&#x201E;&#x017F;oll man ehren&#x201E;, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">cent. V. par.</hi> 36<lb/>
&#x017F;. 939. Auf den Reichsta&#x0364;gen durften &#x017F;ie nicht er&#x017F;chei-<lb/>
nen, wie Lip&#x017F;ius dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt; iedoch er&#x017F;chienen die<lb/>
a&#x0364;bti&#x017F;&#x017F;innen darauf. Son&#x017F;t gelangten &#x017F;ie zu kei-<lb/>
nen a&#x0364;mtern, au&#x017F;&#x017F;er daß die ko&#x0364;nigin dem kammer-<lb/>
we&#x017F;en, oder den einku&#x0364;nften vor&#x017F;tand, und die jungfern,<lb/>
auch wittben auf den turniren die da&#x0364;nke austheile-<lb/>
ten, <hi rendition="#fr">Schubart</hi> <hi rendition="#aq">de ludis eque&#x017F;tr.</hi> cap. <hi rendition="#aq">V</hi> § 22.<lb/>
Sie lebeten unter be&#x017F;ta&#x0364;ndiger vormund&#x017F;chaft, <hi rendition="#fr">Otto</hi><lb/><hi rendition="#aq">de perpetua feminarum tutela,</hi> cap. 2. In den<lb/>
lehn-erb-&#x017F;tamm- und herren-gu&#x0364;tern folgeten &#x017F;ie<lb/>
nicht mit den &#x017F;o&#x0364;nen, daher das &#x017F;pru&#x0364;chwort ent&#x017F;tand:<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlaget &#x017F;ie wider die wand&#x201E;! <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> in der di&#x017F;p.<lb/><hi rendition="#aq">de inaequali ma&#x017F;culorum et feminarum &#x017F;e-<lb/>
cundum iura Cimbrica &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione.</hi> Man<lb/>
&#x017F;trafete &#x017F;ie gelinder, als die mannsper&#x017F;onen. Man<lb/>
bezahlete ihrentwegen nur ein halb wergeld, <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;ch&#x017F;.</hi><lb/>
L. R. B. <hi rendition="#aq">III</hi> art. 45, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. XIII<lb/>
med.</hi> 3 &#x017F;. 137 vol. <hi rendition="#aq">I.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 75</head><lb/>
            <p>Die per&#x017F;onen, welche kinder zeugeten, hie&#x017F;en<note place="right">von den a&#x0364;l-<lb/>
tern, und<lb/>
der kinder<lb/>
verbindlich-<lb/>
keit gegen<lb/>
&#x017F;ie.</note><lb/>
a&#x0364;ltern: die von den a&#x0364;ltern erzieleten per&#x017F;onen, ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen ge&#x017F;chlechtes hie&#x017F;en &#x017F;o&#x0364;ne; und die weiblichen<lb/>
ge&#x017F;chlechtes, to&#x0364;chter. Aeltern ko&#x0364;mmt her von<lb/>
alen, nutritor. Alldieweil kinder ihren a&#x0364;ltern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0039] der Teutſchen nach dem geſchlechte. und ſpillmagen ad Hanneſii diſput. Frau hei- ſet der herr, frauwe die herrin, frauenzimmer: mulier honeſtior, Grupens Teutſche frau. § 74 Die Teutſchen hielten das weibliche geſchlecht hoch; indem ſie glaubten: es waͤre etwas goͤttli- ches in ihnen, Tacitus cap. 8, Ayrer de gynae- cocratia tutelari viduarum illuſtrium ſect. 1, cap. 3 § 1 ſ. 145, d. i. ſie waͤren zur wahrſagerei geſchickt, daher ſagte man: „prieſter und frauen „ſoll man ehren„, Piſtorius cent. V. par. 36 ſ. 939. Auf den Reichstaͤgen durften ſie nicht erſchei- nen, wie Lipſius dafuͤr haͤlt; iedoch erſchienen die aͤbtiſſinnen darauf. Sonſt gelangten ſie zu kei- nen aͤmtern, auſſer daß die koͤnigin dem kammer- weſen, oder den einkuͤnften vorſtand, und die jungfern, auch wittben auf den turniren die daͤnke austheile- ten, Schubart de ludis equeſtr. cap. V § 22. Sie lebeten unter beſtaͤndiger vormundſchaft, Otto de perpetua feminarum tutela, cap. 2. In den lehn-erb-ſtamm- und herren-guͤtern folgeten ſie nicht mit den ſoͤnen, daher das ſpruͤchwort entſtand: „ſchlaget ſie wider die wand„! Dreyer in der diſp. de inaequali maſculorum et feminarum ſe- cundum iura Cimbrica ſucceſſione. Man ſtrafete ſie gelinder, als die mannsperſonen. Man bezahlete ihrentwegen nur ein halb wergeld, Saͤchſ. L. R. B. III art. 45, von Leyſer ſpecim. XIII med. 3 ſ. 137 vol. I. das weibli- che geſchlecht wurde von den Teut- ſchen hoch gehalten. § 75 Die perſonen, welche kinder zeugeten, hieſen aͤltern: die von den aͤltern erzieleten perſonen, maͤnn- lichen geſchlechtes hieſen ſoͤne; und die weiblichen geſchlechtes, toͤchter. Aeltern koͤmmt her von alen, nutritor. Alldieweil kinder ihren aͤltern ihr von den aͤl- tern, und der kinder verbindlich- keit gegen ſie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/39
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/39>, abgerufen am 28.03.2024.