Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

vom gewehre, und schüß-pulver.
büchse dises mönches zu Dresden sich befindet,
solches stellet man dahin. Gabriel Groddeck
de eo quod iustum est circa tormenta bellica,
Fabricius s. 621 bibliographiae antiquariae.

§ 1373

Den untertanen, welchen schüß-pulver zu hal-wo das pul-
ver aufzube-
waren und
die pulver-
mülen an-
zulegen
sind?

ten zukommet, ist aufzugeben, daß sie dasselbe
oben unterm dache auf bewaren. Die pulver-
mülen müssen an einsamen örtern angeleget wer-
den, damit, wenn sie im feuer aufgehen, selbige
keinen schaden weiter anrichten. Die pulver-
türme gehören auch an solche orte der festung, wo
ihr zerspringen am wenigsten schadet. Zudem
müssen die pulver-magazine nimals an einem orte
verwaret werden. Denn ein verunglückter pul-
verturm von 200 tonnen machet nicht so vile um-
stände, als einer von 800 tonnen, von Humbert
am a. o. s. 374 fg.

§ 1374

Das wort tegen bedeutet 1) einen freiendie bedeu-
tungen des
wortes:
tegen.

mann, der seinem herrn folget; 2) einen bürger;
3) den oberherrn, der bedinten hat; 4) einen sol-
daten; 5) einen tapfern, und 6) ein lang messer.
Es heisset auch solcher schwert. Man schwur
darüber. Mancherlei gattungen derselben hat
der P. Daniel am a. o. I s. 301 in kupfer stechen
lassen. Sihe auch die Ombrasische rüstkammer
durch Jacob Schrenken von Nozing 1735, 4.

§ 1375

Das tegen-tragen war allen, ausser den rit-es hat nicht
iederman
einen tegen
tragen dür-
fen.

tern, und dem hohen adel, verboten, Estor de
ministerialibus,
s. 439, Dreyer in der samm-
lung vermischter abhandlungen I teil, s. 41 fgg.
s. 193 fgg. In die kirche durfte nimand einen te-
gen bringen, ausser der könig, Hahns Neichs-
histori IIter teil s. 220, Simon Heinrich Mu-

säus
N n 2

vom gewehre, und ſchuͤß-pulver.
buͤchſe diſes moͤnches zu Dresden ſich befindet,
ſolches ſtellet man dahin. Gabriel Groddeck
de eo quod iuſtum eſt circa tormenta bellica,
Fabricius ſ. 621 bibliographiae antiquariae.

§ 1373

Den untertanen, welchen ſchuͤß-pulver zu hal-wo das pul-
ver aufzube-
waren und
die pulver-
muͤlen an-
zulegen
ſind?

ten zukommet, iſt aufzugeben, daß ſie daſſelbe
oben unterm dache auf bewaren. Die pulver-
muͤlen muͤſſen an einſamen oͤrtern angeleget wer-
den, damit, wenn ſie im feuer aufgehen, ſelbige
keinen ſchaden weiter anrichten. Die pulver-
tuͤrme gehoͤren auch an ſolche orte der feſtung, wo
ihr zerſpringen am wenigſten ſchadet. Zudem
muͤſſen die pulver-magazine nimals an einem orte
verwaret werden. Denn ein verungluͤckter pul-
verturm von 200 tonnen machet nicht ſo vile um-
ſtaͤnde, als einer von 800 tonnen, von Humbert
am a. o. ſ. 374 fg.

§ 1374

Das wort tegen bedeutet 1) einen freiendie bedeu-
tungen des
wortes:
tegen.

mann, der ſeinem herrn folget; 2) einen buͤrger;
3) den oberherrn, der bedinten hat; 4) einen ſol-
daten; 5) einen tapfern, und 6) ein lang meſſer.
Es heiſſet auch ſolcher ſchwert. Man ſchwur
daruͤber. Mancherlei gattungen derſelben hat
der P. Daniel am a. o. I ſ. 301 in kupfer ſtechen
laſſen. Sihe auch die Ombraſiſche ruͤſtkammer
durch Jacob Schrenken von Nozing 1735, 4.

§ 1375

Das tegen-tragen war allen, auſſer den rit-es hat nicht
iederman
einen tegen
tragen duͤr-
fen.

tern, und dem hohen adel, verboten, Eſtor de
miniſterialibus,
ſ. 439, Dreyer in der ſamm-
lung vermiſchter abhandlungen I teil, ſ. 41 fgg.
ſ. 193 fgg. In die kirche durfte nimand einen te-
gen bringen, auſſer der koͤnig, Hahns Neichs-
hiſtori IIter teil ſ. 220, Simon Heinrich Mu-

ſaͤus
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0575" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom gewehre, und &#x017F;chu&#x0364;ß-pulver.</hi></fw><lb/>
bu&#x0364;ch&#x017F;e di&#x017F;es mo&#x0364;nches zu Dresden &#x017F;ich befindet,<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;tellet man dahin. <hi rendition="#fr">Gabriel Groddeck</hi><lb/><hi rendition="#aq">de eo quod iu&#x017F;tum e&#x017F;t circa tormenta bellica,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Fabricius</hi> &#x017F;. 621 <hi rendition="#aq">bibliographiae antiquariae.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1373</head><lb/>
            <p>Den untertanen, welchen &#x017F;chu&#x0364;ß-pulver zu hal-<note place="right">wo das pul-<lb/>
ver aufzube-<lb/>
waren und<lb/>
die pulver-<lb/>
mu&#x0364;len an-<lb/>
zulegen<lb/>
&#x017F;ind?</note><lb/>
ten zukommet, i&#x017F;t aufzugeben, daß &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
oben unterm dache auf bewaren. Die pulver-<lb/>
mu&#x0364;len mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an ein&#x017F;amen o&#x0364;rtern angeleget wer-<lb/>
den, damit, wenn &#x017F;ie im feuer aufgehen, &#x017F;elbige<lb/>
keinen &#x017F;chaden weiter anrichten. Die pulver-<lb/>
tu&#x0364;rme geho&#x0364;ren auch an &#x017F;olche orte der fe&#x017F;tung, wo<lb/>
ihr zer&#x017F;pringen am wenig&#x017F;ten &#x017F;chadet. Zudem<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die pulver-magazine nimals an einem orte<lb/>
verwaret werden. Denn ein verunglu&#x0364;ckter pul-<lb/>
verturm von 200 tonnen machet nicht &#x017F;o vile um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, als einer von 800 tonnen, <hi rendition="#fr">von Humbert</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 374 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1374</head><lb/>
            <p>Das wort <hi rendition="#fr">tegen</hi> bedeutet 1) einen freien<note place="right">die bedeu-<lb/>
tungen des<lb/>
wortes:<lb/>
tegen.</note><lb/>
mann, der &#x017F;einem herrn folget; 2) einen bu&#x0364;rger;<lb/>
3) den oberherrn, der bedinten hat; 4) einen &#x017F;ol-<lb/>
daten; 5) einen tapfern, und 6) ein lang me&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Es hei&#x017F;&#x017F;et auch &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">&#x017F;chwert.</hi> Man &#x017F;chwur<lb/>
daru&#x0364;ber. Mancherlei gattungen der&#x017F;elben hat<lb/>
der P. <hi rendition="#fr">Daniel</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 301 in kupfer &#x017F;techen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Sihe auch die Ombra&#x017F;i&#x017F;che ru&#x0364;&#x017F;tkammer<lb/>
durch <hi rendition="#fr">Jacob Schrenken von Nozing</hi> 1735, 4.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1375</head><lb/>
            <p>Das tegen-tragen war allen, au&#x017F;&#x017F;er den rit-<note place="right">es hat nicht<lb/>
iederman<lb/>
einen tegen<lb/>
tragen du&#x0364;r-<lb/>
fen.</note><lb/>
tern, und dem hohen adel, verboten, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tor</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
mini&#x017F;terialibus,</hi> &#x017F;. 439, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> in der &#x017F;amm-<lb/>
lung vermi&#x017F;chter abhandlungen <hi rendition="#aq">I</hi> teil, &#x017F;. 41 fgg.<lb/>
&#x017F;. 193 fgg. In die kirche durfte nimand einen te-<lb/>
gen bringen, au&#x017F;&#x017F;er der ko&#x0364;nig, <hi rendition="#fr">Hahns</hi> Neichs-<lb/>
hi&#x017F;tori <hi rendition="#aq">II</hi>ter teil &#x017F;. 220, <hi rendition="#fr">Simon Heinrich Mu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;a&#x0364;us</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0575] vom gewehre, und ſchuͤß-pulver. buͤchſe diſes moͤnches zu Dresden ſich befindet, ſolches ſtellet man dahin. Gabriel Groddeck de eo quod iuſtum eſt circa tormenta bellica, Fabricius ſ. 621 bibliographiae antiquariae. § 1373 Den untertanen, welchen ſchuͤß-pulver zu hal- ten zukommet, iſt aufzugeben, daß ſie daſſelbe oben unterm dache auf bewaren. Die pulver- muͤlen muͤſſen an einſamen oͤrtern angeleget wer- den, damit, wenn ſie im feuer aufgehen, ſelbige keinen ſchaden weiter anrichten. Die pulver- tuͤrme gehoͤren auch an ſolche orte der feſtung, wo ihr zerſpringen am wenigſten ſchadet. Zudem muͤſſen die pulver-magazine nimals an einem orte verwaret werden. Denn ein verungluͤckter pul- verturm von 200 tonnen machet nicht ſo vile um- ſtaͤnde, als einer von 800 tonnen, von Humbert am a. o. ſ. 374 fg. wo das pul- ver aufzube- waren und die pulver- muͤlen an- zulegen ſind? § 1374 Das wort tegen bedeutet 1) einen freien mann, der ſeinem herrn folget; 2) einen buͤrger; 3) den oberherrn, der bedinten hat; 4) einen ſol- daten; 5) einen tapfern, und 6) ein lang meſſer. Es heiſſet auch ſolcher ſchwert. Man ſchwur daruͤber. Mancherlei gattungen derſelben hat der P. Daniel am a. o. I ſ. 301 in kupfer ſtechen laſſen. Sihe auch die Ombraſiſche ruͤſtkammer durch Jacob Schrenken von Nozing 1735, 4. die bedeu- tungen des wortes: tegen. § 1375 Das tegen-tragen war allen, auſſer den rit- tern, und dem hohen adel, verboten, Eſtor de miniſterialibus, ſ. 439, Dreyer in der ſamm- lung vermiſchter abhandlungen I teil, ſ. 41 fgg. ſ. 193 fgg. In die kirche durfte nimand einen te- gen bringen, auſſer der koͤnig, Hahns Neichs- hiſtori IIter teil ſ. 220, Simon Heinrich Mu- ſaͤus es hat nicht iederman einen tegen tragen duͤr- fen. N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/575
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/575>, abgerufen am 29.03.2024.