Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLVI haubtstück
zu schalten und zu walten, wie man will, oder
nicht. Im ersten falle saget man: eigen herr-
schaft ist geltes wert. Weil aber die Teutschen
auf die erhaltung der familien haubtsächlich sa-
hen, so konnte man über die von den ältern ererbte
güter nach gefallen nicht gebaren, imgleichen nicht
über die lehngüter. Daher die stamm- und lehn-
güter in einem beschränkten eigentume sich be-
finden.

§ 1821
die eintei-
lungen des
eigentumes.

Das eigentum lässet sich auf verschidene weise
einteilen. Denn die sachen gehören entweder ei-
nem allein, oder verschidenen eigentümlich zu.
Jenes wird das eigentum schlechterdings benennet,
dises aber heisset ein gemeinschastliches, gesammt-
vilherrisch-eigentum, eine gemeinds- eine mitherr-
schaft, gan-erbschaft, die mitherren nennete man
gemeiner, des freiherrn von Senckenberg pri-
mae lineae condominii pro indiuiso siue Gan-
erbinatus
der gemeinds- herrschaften, Göttin-
gen 1736, 4, der B. Durlachische geheimte rat
herr Reinhart in der ausfürung für die herren
Rheingrafen wegen Daun: "die gemeinschaft
als ein warer grund, der erbfolge, und der einzige
grund der lehnsfolge der seiten-verwandten, 1755 fol.
Hirnächst ist entweder der nüßbrauch mit dem ei-
gentume zugleich verknüpfet, oder nicht. In je-
nem falle hat man ein völliges, in disem aber ein
bloses eigentum. Ferner findet sich ein natürli-
ches und bürgerliches, wahrhaftes und erdichte-
tes, ein ober- und nuzbares, ein allgemeines und
besonderes, imgleichen ein gemeines (vulgare)
und oberstes (eminens); nicht minder ein inter-
ims-eigentum, Sibrand und Johann Klein de
dominio interimistico,
Rostock 1684 s. 78 fgg.
in des Joh. Kleins dissert. iuridicis, Cocceji

disp.

XLVI haubtſtuͤck
zu ſchalten und zu walten, wie man will, oder
nicht. Im erſten falle ſaget man: eigen herr-
ſchaft iſt geltes wert. Weil aber die Teutſchen
auf die erhaltung der familien haubtſaͤchlich ſa-
hen, ſo konnte man uͤber die von den aͤltern ererbte
guͤter nach gefallen nicht gebaren, imgleichen nicht
uͤber die lehnguͤter. Daher die ſtamm- und lehn-
guͤter in einem beſchraͤnkten eigentume ſich be-
finden.

§ 1821
die eintei-
lungen des
eigentumes.

Das eigentum laͤſſet ſich auf verſchidene weiſe
einteilen. Denn die ſachen gehoͤren entweder ei-
nem allein, oder verſchidenen eigentuͤmlich zu.
Jenes wird das eigentum ſchlechterdings benennet,
diſes aber heiſſet ein gemeinſchaſtliches, geſammt-
vilherriſch-eigentum, eine gemeinds- eine mitherr-
ſchaft, gan-erbſchaft, die mitherren nennete man
gemeiner, des freiherrn von Senckenberg pri-
mae lineae condominii pro indiuiſo ſiue Gan-
erbinatus
der gemeinds- herrſchaften, Goͤttin-
gen 1736, 4, der B. Durlachiſche geheimte rat
herr Reinhart in der ausfuͤrung fuͤr die herren
Rheingrafen wegen Daun: „die gemeinſchaft
als ein warer grund, der erbfolge, und der einzige
grund der lehnsfolge der ſeiten-verwandten, 1755 fol.
Hirnaͤchſt iſt entweder der nuͤßbrauch mit dem ei-
gentume zugleich verknuͤpfet, oder nicht. In je-
nem falle hat man ein voͤlliges, in diſem aber ein
bloſes eigentum. Ferner findet ſich ein natuͤrli-
ches und buͤrgerliches, wahrhaftes und erdichte-
tes, ein ober- und nuzbares, ein allgemeines und
beſonderes, imgleichen ein gemeines (vulgare)
und oberſtes (eminens); nicht minder ein inter-
ims-eigentum, Sibrand und Johann Klein de
dominio interimiſtico,
Roſtock 1684 ſ. 78 fgg.
in des Joh. Kleins diſſert. iuridicis, Cocceji

diſp.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0748" n="736"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;chalten und zu walten, wie man will, oder<lb/>
nicht. Im er&#x017F;ten falle &#x017F;aget man: eigen herr-<lb/>
&#x017F;chaft i&#x017F;t geltes wert. Weil aber die Teut&#x017F;chen<lb/>
auf die erhaltung der familien haubt&#x017F;a&#x0364;chlich &#x017F;a-<lb/>
hen, &#x017F;o konnte man u&#x0364;ber die von den a&#x0364;ltern ererbte<lb/>
gu&#x0364;ter nach gefallen nicht gebaren, imgleichen nicht<lb/>
u&#x0364;ber die lehngu&#x0364;ter. Daher die &#x017F;tamm- und lehn-<lb/>
gu&#x0364;ter in einem be&#x017F;chra&#x0364;nkten eigentume &#x017F;ich be-<lb/>
finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1821</head><lb/>
            <note place="left">die eintei-<lb/>
lungen des<lb/>
eigentumes.</note>
            <p>Das eigentum la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auf ver&#x017F;chidene wei&#x017F;e<lb/>
einteilen. Denn die &#x017F;achen geho&#x0364;ren entweder ei-<lb/>
nem allein, oder ver&#x017F;chidenen eigentu&#x0364;mlich zu.<lb/>
Jenes wird das eigentum &#x017F;chlechterdings benennet,<lb/>
di&#x017F;es aber hei&#x017F;&#x017F;et ein gemein&#x017F;cha&#x017F;tliches, ge&#x017F;ammt-<lb/>
vilherri&#x017F;ch-eigentum, eine gemeinds- eine mitherr-<lb/>
&#x017F;chaft, gan-erb&#x017F;chaft, die mitherren nennete man<lb/><hi rendition="#fr">gemeiner</hi>, des freiherrn <hi rendition="#fr">von Senckenberg</hi> <hi rendition="#aq">pri-<lb/>
mae lineae condominii pro indiui&#x017F;o &#x017F;iue Gan-<lb/>
erbinatus</hi> der gemeinds- herr&#x017F;chaften, Go&#x0364;ttin-<lb/>
gen 1736, 4, der B. Durlachi&#x017F;che geheimte rat<lb/>
herr <hi rendition="#fr">Reinhart</hi> in der ausfu&#x0364;rung fu&#x0364;r die herren<lb/>
Rheingrafen wegen Daun: &#x201E;die gemein&#x017F;chaft<lb/>
als ein warer grund, der erbfolge, und der einzige<lb/>
grund der lehnsfolge der &#x017F;eiten-verwandten, 1755 fol.<lb/>
Hirna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t entweder der nu&#x0364;ßbrauch mit dem ei-<lb/>
gentume zugleich verknu&#x0364;pfet, oder nicht. In je-<lb/>
nem falle hat man ein vo&#x0364;lliges, in di&#x017F;em aber ein<lb/>
blo&#x017F;es eigentum. Ferner findet &#x017F;ich ein natu&#x0364;rli-<lb/>
ches und bu&#x0364;rgerliches, wahrhaftes und erdichte-<lb/>
tes, ein ober- und nuzbares, ein allgemeines und<lb/>
be&#x017F;onderes, imgleichen ein gemeines (<hi rendition="#aq">vulgare</hi>)<lb/>
und ober&#x017F;tes (<hi rendition="#aq">eminens</hi>); nicht minder ein inter-<lb/>
ims-eigentum, <hi rendition="#fr">Sibrand</hi> und <hi rendition="#fr">Johann Klein</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
dominio interimi&#x017F;tico,</hi> Ro&#x017F;tock 1684 &#x017F;. 78 fgg.<lb/>
in des <hi rendition="#fr">Joh. Kleins</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;ert. iuridicis,</hi> <hi rendition="#fr">Cocceji</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">di&#x017F;p.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0748] XLVI haubtſtuͤck zu ſchalten und zu walten, wie man will, oder nicht. Im erſten falle ſaget man: eigen herr- ſchaft iſt geltes wert. Weil aber die Teutſchen auf die erhaltung der familien haubtſaͤchlich ſa- hen, ſo konnte man uͤber die von den aͤltern ererbte guͤter nach gefallen nicht gebaren, imgleichen nicht uͤber die lehnguͤter. Daher die ſtamm- und lehn- guͤter in einem beſchraͤnkten eigentume ſich be- finden. § 1821 Das eigentum laͤſſet ſich auf verſchidene weiſe einteilen. Denn die ſachen gehoͤren entweder ei- nem allein, oder verſchidenen eigentuͤmlich zu. Jenes wird das eigentum ſchlechterdings benennet, diſes aber heiſſet ein gemeinſchaſtliches, geſammt- vilherriſch-eigentum, eine gemeinds- eine mitherr- ſchaft, gan-erbſchaft, die mitherren nennete man gemeiner, des freiherrn von Senckenberg pri- mae lineae condominii pro indiuiſo ſiue Gan- erbinatus der gemeinds- herrſchaften, Goͤttin- gen 1736, 4, der B. Durlachiſche geheimte rat herr Reinhart in der ausfuͤrung fuͤr die herren Rheingrafen wegen Daun: „die gemeinſchaft als ein warer grund, der erbfolge, und der einzige grund der lehnsfolge der ſeiten-verwandten, 1755 fol. Hirnaͤchſt iſt entweder der nuͤßbrauch mit dem ei- gentume zugleich verknuͤpfet, oder nicht. In je- nem falle hat man ein voͤlliges, in diſem aber ein bloſes eigentum. Ferner findet ſich ein natuͤrli- ches und buͤrgerliches, wahrhaftes und erdichte- tes, ein ober- und nuzbares, ein allgemeines und beſonderes, imgleichen ein gemeines (vulgare) und oberſtes (eminens); nicht minder ein inter- ims-eigentum, Sibrand und Johann Klein de dominio interimiſtico, Roſtock 1684 ſ. 78 fgg. in des Joh. Kleins diſſert. iuridicis, Cocceji diſp.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/748
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/748>, abgerufen am 29.03.2024.