Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den schenkungen.
schen an seinen vetter: Carl Otten Theodaten,
freiherrn von und zu Gymmich, am 28sten sept.
1737. Seines vaters schwester nachkommen las-
sen aber die schenkung nicht gelten; sondern hatten
schon im august 1737 die güter in besiz genom-
men, wie unten gezeiget werden soll (§ 3226); ob-
gleich sotane schenkung vermittels gerichtlicher über-
tragung, oder erb-und enterbung, fortraumung des
jares, und tages, kraft der jülichischen landesord-
nung cap. 102 bestätiget worden war. Nicht
minder kömmt aus der alten teutschen gewon-
heit das mitbringen der aeltern iren kindern; das
meß- und jarmarkt-kaufen oder geben; das mit-
bringen der messe, oder aus der messe. Man muß
auch wohl dessen bedinten, von welchen man etwas
geschenkt bekömmt, wider beschenken. Das wort:
weisat, bedeutet jeweilen ebenfalls ein geschenk des
leihmannes an den leihherrn, Haltaus sp. 2064
unter dem worte: weisat; wiwohl dise redensart
noch merere bedeutungen hat, und eine leistung, ei-
nen zinß öfters anzeiget, Heinr. Hildebrand de
iurisdict. emphyteusi Germ. annexa,
Altd. 1720,
s. 7 fgg. Hirzu kommen: das neujar für die geist-
lichen, schulbedinten, schaar-nachtwächter, schorn-
steinfeger etc, bedinten u. s. w. Bei dem hause
Pfalz hat sich etliche male zugetragen: daß ein herr
dem andern, vermittels einer schenkung unter den
lebendigen übergeben habe; wobei iedoch ieweilen
widerspruch erfolget ist, Joh Jac. von Moser
in der einleitung zum kurfürstl. pfälzischen stats-
rechte cap. 2 § 35 s. 98, 1762, 8v.

§ 2892

Nach maaßgebung der teutschen rechte mag einvon den schen-
kungen der
eheleute.

ehegatt dem andern, gewisser massen, schenken, was
nicht zur gemeinschaft gehöret; sondern ein ieder

für
R r r 3

von den ſchenkungen.
ſchen an ſeinen vetter: Carl Otten Theodaten,
freiherrn von und zu Gymmich, am 28ſten ſept.
1737. Seines vaters ſchweſter nachkommen laſ-
ſen aber die ſchenkung nicht gelten; ſondern hatten
ſchon im auguſt 1737 die guͤter in beſiz genom-
men, wie unten gezeiget werden ſoll (§ 3226); ob-
gleich ſotane ſchenkung vermittels gerichtlicher uͤber-
tragung, oder erb-und enterbung, fortraumung des
jares, und tages, kraft der juͤlichiſchen landesord-
nung cap. 102 beſtaͤtiget worden war. Nicht
minder koͤmmt aus der alten teutſchen gewon-
heit das mitbringen der aeltern iren kindern; das
meß- und jarmarkt-kaufen oder geben; das mit-
bringen der meſſe, oder aus der meſſe. Man muß
auch wohl deſſen bedinten, von welchen man etwas
geſchenkt bekoͤmmt, wider beſchenken. Das wort:
weiſat, bedeutet jeweilen ebenfalls ein geſchenk des
leihmannes an den leihherrn, Haltaus ſp. 2064
unter dem worte: weiſat; wiwohl diſe redensart
noch merere bedeutungen hat, und eine leiſtung, ei-
nen zinß oͤfters anzeiget, Heinr. Hildebrand de
iurisdict. emphyteuſi Germ. annexa,
Altd. 1720,
ſ. 7 fgg. Hirzu kommen: das neujar fuͤr die geiſt-
lichen, ſchulbedinten, ſchaar-nachtwaͤchter, ſchorn-
ſteinfeger ꝛc, bedinten u. ſ. w. Bei dem hauſe
Pfalz hat ſich etliche male zugetragen: daß ein herr
dem andern, vermittels einer ſchenkung unter den
lebendigen uͤbergeben habe; wobei iedoch ieweilen
widerſpruch erfolget iſt, Joh Jac. von Moſer
in der einleitung zum kurfuͤrſtl. pfaͤlziſchen ſtats-
rechte cap. 2 § 35 ſ. 98, 1762, 8v.

§ 2892

Nach maaßgebung der teutſchen rechte mag einvon den ſchen-
kungen der
eheleute.

ehegatt dem andern, gewiſſer maſſen, ſchenken, was
nicht zur gemeinſchaft gehoͤret; ſondern ein ieder

fuͤr
R r r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1021" n="997"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den &#x017F;chenkungen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen an &#x017F;einen vetter: Carl Otten Theodaten,<lb/>
freiherrn von und zu Gymmich, am 28&#x017F;ten &#x017F;ept.<lb/>
1737. Seines vaters &#x017F;chwe&#x017F;ter nachkommen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber die &#x017F;chenkung nicht gelten; &#x017F;ondern hatten<lb/>
&#x017F;chon im augu&#x017F;t 1737 die gu&#x0364;ter in be&#x017F;iz genom-<lb/>
men, wie unten gezeiget werden &#x017F;oll (§ 3226); ob-<lb/>
gleich &#x017F;otane &#x017F;chenkung vermittels gerichtlicher u&#x0364;ber-<lb/>
tragung, oder erb-und enterbung, fortraumung des<lb/>
jares, und tages, kraft der ju&#x0364;lichi&#x017F;chen landesord-<lb/>
nung cap. 102 be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden war. Nicht<lb/>
minder ko&#x0364;mmt aus der alten teut&#x017F;chen gewon-<lb/>
heit das mitbringen der aeltern iren kindern; das<lb/>
meß- und jarmarkt-kaufen oder geben; das mit-<lb/>
bringen der me&#x017F;&#x017F;e, oder aus der me&#x017F;&#x017F;e. Man muß<lb/>
auch wohl de&#x017F;&#x017F;en bedinten, von welchen man etwas<lb/>
ge&#x017F;chenkt beko&#x0364;mmt, wider be&#x017F;chenken. Das wort:<lb/><hi rendition="#fr">wei&#x017F;at,</hi> bedeutet jeweilen ebenfalls ein ge&#x017F;chenk des<lb/>
leihmannes an den leihherrn, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 2064<lb/>
unter dem worte: <hi rendition="#fr">wei&#x017F;at;</hi> wiwohl di&#x017F;e redensart<lb/>
noch merere bedeutungen hat, und eine lei&#x017F;tung, ei-<lb/>
nen zinß o&#x0364;fters anzeiget, <hi rendition="#fr">Heinr. Hildebrand</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
iurisdict. emphyteu&#x017F;i Germ. annexa,</hi> Altd. 1720,<lb/>
&#x017F;. 7 fgg. Hirzu kommen: das neujar fu&#x0364;r die gei&#x017F;t-<lb/>
lichen, &#x017F;chulbedinten, &#x017F;chaar-nachtwa&#x0364;chter, &#x017F;chorn-<lb/>
&#x017F;teinfeger &#xA75B;c, bedinten u. &#x017F;. w. Bei dem hau&#x017F;e<lb/>
Pfalz hat &#x017F;ich etliche male zugetragen: daß ein herr<lb/>
dem andern, vermittels einer &#x017F;chenkung unter den<lb/>
lebendigen u&#x0364;bergeben habe; wobei iedoch ieweilen<lb/>
wider&#x017F;pruch erfolget i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Joh Jac. von Mo&#x017F;er</hi><lb/>
in der einleitung zum kurfu&#x0364;r&#x017F;tl. pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen &#x017F;tats-<lb/>
rechte cap. 2 § 35 &#x017F;. 98, 1762, 8v.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2892</head><lb/>
          <p>Nach maaßgebung der teut&#x017F;chen rechte mag ein<note place="right">von den &#x017F;chen-<lb/>
kungen der<lb/>
eheleute.</note><lb/>
ehegatt dem andern, gewi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chenken, was<lb/>
nicht zur gemein&#x017F;chaft geho&#x0364;ret; &#x017F;ondern ein ieder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[997/1021] von den ſchenkungen. ſchen an ſeinen vetter: Carl Otten Theodaten, freiherrn von und zu Gymmich, am 28ſten ſept. 1737. Seines vaters ſchweſter nachkommen laſ- ſen aber die ſchenkung nicht gelten; ſondern hatten ſchon im auguſt 1737 die guͤter in beſiz genom- men, wie unten gezeiget werden ſoll (§ 3226); ob- gleich ſotane ſchenkung vermittels gerichtlicher uͤber- tragung, oder erb-und enterbung, fortraumung des jares, und tages, kraft der juͤlichiſchen landesord- nung cap. 102 beſtaͤtiget worden war. Nicht minder koͤmmt aus der alten teutſchen gewon- heit das mitbringen der aeltern iren kindern; das meß- und jarmarkt-kaufen oder geben; das mit- bringen der meſſe, oder aus der meſſe. Man muß auch wohl deſſen bedinten, von welchen man etwas geſchenkt bekoͤmmt, wider beſchenken. Das wort: weiſat, bedeutet jeweilen ebenfalls ein geſchenk des leihmannes an den leihherrn, Haltaus ſp. 2064 unter dem worte: weiſat; wiwohl diſe redensart noch merere bedeutungen hat, und eine leiſtung, ei- nen zinß oͤfters anzeiget, Heinr. Hildebrand de iurisdict. emphyteuſi Germ. annexa, Altd. 1720, ſ. 7 fgg. Hirzu kommen: das neujar fuͤr die geiſt- lichen, ſchulbedinten, ſchaar-nachtwaͤchter, ſchorn- ſteinfeger ꝛc, bedinten u. ſ. w. Bei dem hauſe Pfalz hat ſich etliche male zugetragen: daß ein herr dem andern, vermittels einer ſchenkung unter den lebendigen uͤbergeben habe; wobei iedoch ieweilen widerſpruch erfolget iſt, Joh Jac. von Moſer in der einleitung zum kurfuͤrſtl. pfaͤlziſchen ſtats- rechte cap. 2 § 35 ſ. 98, 1762, 8v. § 2892 Nach maaßgebung der teutſchen rechte mag ein ehegatt dem andern, gewiſſer maſſen, ſchenken, was nicht zur gemeinſchaft gehoͤret; ſondern ein ieder fuͤr von den ſchen- kungen der eheleute. R r r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1021
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 997. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1021>, abgerufen am 19.04.2024.