Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
III b., LVIII h. vom vorkaufe etc.
Acht und funfzigstes haubtstück
von dem vorkaufe, einstands- abtribs-
rechte, der marklosung, dem gespilde,
und nachbarrechte etc.

§ 4232

Hocke, hokke, hockeln, bedeutet: auf dem rückenvon höckern.
tragen. Höcker, oder höckeler, baierisches
l. und p. o. b. II tit. VII art. 1, ist demnach eigent-
lich ein auf dem rücken tragender; ausserdem ist
derselbe eine person, männlichen, oder weiblichen ge-
schlechtes, welche eßwaaren, und andere zum le-
bensunterhalte dinliche sachen wohlfeil aufkaufet,
in die stadt trägt, und bringen lässet, sodann sie
teuer wider verkaufet. Zu latein heissen sie pene-
stici.
Zu Hannover war forum penesticorum,
d. i. der höckenmarkt, Christ. Ulr. Grupens orig.
et antiquit. Hanou.
Gött. 1740, 4t, cap. VIII § 2
s. 312. Penestica heisset eine höckin, Haltaus s.
946. Wegen der höckerei hat die polizei scharfe
aufsicht zu haben, damit die höcker gute, frische,
tüchtige und gesunde sachen, auch waaren haben;
mithin keine schädliche, noch verdorbene verkaufen,
noch teurung verursachen (§ 4237 des 2ten th.),
die Hessen-casselische verordnung 1622, 4t, tit. 4
s. 9 fg., Kurmainzische erste sammlung der in po-
lizei- und commerciensachen erlassenen verordnun-
gen, Mainz 1752, 8v, n. 34 s. 204 fgg., Orth
von den Reichsmessen zu Frankfurt am M. s. 285,
Wiesand s. 565.

§ 4233

Fürkauf bedeutet den vorzug im kaufe. Er
ist bald erlaubet, bald unerlaubet, und verboten,
Orth am a. o. s. 242 s. 278 fgg.

§ 4234
III b., LVIII h. vom vorkaufe ꝛc.
Acht und funfzigſtes haubtſtuͤck
von dem vorkaufe, einſtands- abtribs-
rechte, der markloſung, dem geſpilde,
und nachbarrechte ꝛc.

§ 4232

Hocke, hokke, hockeln, bedeutet: auf dem ruͤckenvon hoͤckern.
tragen. Hoͤcker, oder hoͤckeler, baieriſches
l. und p. o. b. II tit. VII art. 1, iſt demnach eigent-
lich ein auf dem ruͤcken tragender; auſſerdem iſt
derſelbe eine perſon, maͤnnlichen, oder weiblichen ge-
ſchlechtes, welche eßwaaren, und andere zum le-
bensunterhalte dinliche ſachen wohlfeil aufkaufet,
in die ſtadt traͤgt, und bringen laͤſſet, ſodann ſie
teuer wider verkaufet. Zu latein heiſſen ſie pene-
ſtici.
Zu Hannover war forum peneſticorum,
d. i. der hoͤckenmarkt, Chriſt. Ulr. Grupens orig.
et antiquit. Hanou.
Goͤtt. 1740, 4t, cap. VIII § 2
ſ. 312. Peneſtica heiſſet eine hoͤckin, Haltaus ſ.
946. Wegen der hoͤckerei hat die polizei ſcharfe
aufſicht zu haben, damit die hoͤcker gute, friſche,
tuͤchtige und geſunde ſachen, auch waaren haben;
mithin keine ſchaͤdliche, noch verdorbene verkaufen,
noch teurung verurſachen (§ 4237 des 2ten th.),
die Heſſen-caſſeliſche verordnung 1622, 4t, tit. 4
ſ. 9 fg., Kurmainziſche erſte ſammlung der in po-
lizei- und commercienſachen erlaſſenen verordnun-
gen, Mainz 1752, 8v, n. 34 ſ. 204 fgg., Orth
von den Reichsmeſſen zu Frankfurt am M. ſ. 285,
Wieſand ſ. 565.

§ 4233

Fuͤrkauf bedeutet den vorzug im kaufe. Er
iſt bald erlaubet, bald unerlaubet, und verboten,
Orth am a. o. ſ. 242 ſ. 278 fgg.

§ 4234
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f1299" n="1275"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> b., <hi rendition="#aq">LVIII</hi> h. vom vorkaufe &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Acht und funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von dem vorkaufe, ein&#x017F;tands- abtribs-<lb/>
rechte, der marklo&#x017F;ung, dem ge&#x017F;pilde,<lb/>
und nachbarrechte &#xA75B;c.</hi><lb/>
§ 4232</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">H</hi>ocke, hokke, hockeln, bedeutet: auf dem ru&#x0364;cken<note place="right">von ho&#x0364;ckern.</note><lb/>
tragen. Ho&#x0364;cker, oder ho&#x0364;ckeler, baieri&#x017F;ches<lb/>
l. und p. o. b. <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">VII</hi> art. 1, i&#x017F;t demnach eigent-<lb/>
lich ein auf dem ru&#x0364;cken tragender; au&#x017F;&#x017F;erdem i&#x017F;t<lb/>
der&#x017F;elbe eine per&#x017F;on, ma&#x0364;nnlichen, oder weiblichen ge-<lb/>
&#x017F;chlechtes, welche eßwaaren, und andere zum le-<lb/>
bensunterhalte dinliche &#x017F;achen wohlfeil aufkaufet,<lb/>
in die &#x017F;tadt tra&#x0364;gt, und bringen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;odann &#x017F;ie<lb/>
teuer wider verkaufet. Zu latein hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#aq">pene-<lb/>
&#x017F;tici.</hi> Zu Hannover war <hi rendition="#aq">forum pene&#x017F;ticorum,</hi><lb/>
d. i. der ho&#x0364;ckenmarkt, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t. Ulr. Grupens</hi> <hi rendition="#aq">orig.<lb/>
et antiquit. Hanou.</hi> Go&#x0364;tt. 1740, 4t, <hi rendition="#aq">cap. VIII</hi> § 2<lb/>
&#x017F;. 312. <hi rendition="#aq">Pene&#x017F;tica</hi> hei&#x017F;&#x017F;et eine ho&#x0364;ckin, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;.<lb/>
946. Wegen der ho&#x0364;ckerei hat die polizei &#x017F;charfe<lb/>
auf&#x017F;icht zu haben, damit die ho&#x0364;cker gute, fri&#x017F;che,<lb/>
tu&#x0364;chtige und ge&#x017F;unde &#x017F;achen, auch waaren haben;<lb/>
mithin keine &#x017F;cha&#x0364;dliche, noch verdorbene verkaufen,<lb/>
noch teurung verur&#x017F;achen (§ 4237 des 2ten th.),<lb/>
die He&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che verordnung 1622, 4t, tit. 4<lb/>
&#x017F;. 9 fg., Kurmainzi&#x017F;che er&#x017F;te &#x017F;ammlung der in po-<lb/>
lizei- und commercien&#x017F;achen erla&#x017F;&#x017F;enen verordnun-<lb/>
gen, Mainz 1752, 8v, n. 34 &#x017F;. 204 fgg., <hi rendition="#fr">Orth</hi><lb/>
von den Reichsme&#x017F;&#x017F;en zu Frankfurt am M. &#x017F;. 285,<lb/><hi rendition="#fr">Wie&#x017F;and</hi> &#x017F;. 565.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4233</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;rkauf</hi> bedeutet den vorzug im kaufe. Er<lb/>
i&#x017F;t bald erlaubet, bald unerlaubet, und verboten,<lb/><hi rendition="#fr">Orth</hi> am a. o. &#x017F;. 242 &#x017F;. 278 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 4234</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1275/1299] III b., LVIII h. vom vorkaufe ꝛc. Acht und funfzigſtes haubtſtuͤck von dem vorkaufe, einſtands- abtribs- rechte, der markloſung, dem geſpilde, und nachbarrechte ꝛc. § 4232 Hocke, hokke, hockeln, bedeutet: auf dem ruͤcken tragen. Hoͤcker, oder hoͤckeler, baieriſches l. und p. o. b. II tit. VII art. 1, iſt demnach eigent- lich ein auf dem ruͤcken tragender; auſſerdem iſt derſelbe eine perſon, maͤnnlichen, oder weiblichen ge- ſchlechtes, welche eßwaaren, und andere zum le- bensunterhalte dinliche ſachen wohlfeil aufkaufet, in die ſtadt traͤgt, und bringen laͤſſet, ſodann ſie teuer wider verkaufet. Zu latein heiſſen ſie pene- ſtici. Zu Hannover war forum peneſticorum, d. i. der hoͤckenmarkt, Chriſt. Ulr. Grupens orig. et antiquit. Hanou. Goͤtt. 1740, 4t, cap. VIII § 2 ſ. 312. Peneſtica heiſſet eine hoͤckin, Haltaus ſ. 946. Wegen der hoͤckerei hat die polizei ſcharfe aufſicht zu haben, damit die hoͤcker gute, friſche, tuͤchtige und geſunde ſachen, auch waaren haben; mithin keine ſchaͤdliche, noch verdorbene verkaufen, noch teurung verurſachen (§ 4237 des 2ten th.), die Heſſen-caſſeliſche verordnung 1622, 4t, tit. 4 ſ. 9 fg., Kurmainziſche erſte ſammlung der in po- lizei- und commercienſachen erlaſſenen verordnun- gen, Mainz 1752, 8v, n. 34 ſ. 204 fgg., Orth von den Reichsmeſſen zu Frankfurt am M. ſ. 285, Wieſand ſ. 565. von hoͤckern. § 4233 Fuͤrkauf bedeutet den vorzug im kaufe. Er iſt bald erlaubet, bald unerlaubet, und verboten, Orth am a. o. ſ. 242 ſ. 278 fgg. § 4234

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1299
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1299>, abgerufen am 24.04.2024.