Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster nachtrag,
§ 4969
von den mona-
ten.

Das jar wird in 12 monate eingeteilet (§ 4968).
Der Teutsche sprach: mond, oder maend, auch
muhnd, mand etc. die namen der monden waren fol-
gende:

I. Der jänner hieß laumuhnd, auch lasmuhnd,
lasmand, hartmond, laumaent, lasemond etc.
II. Der februarius, hornung, sproeckel, spor-
kelle, sporkel; einige Teutsche nenneten den sprö-
kel auch hartmond; hergegen der oberheß sezet den
hartmond der spröckel, oder sporkel entgegen.
III. Der märz hiß lentzmond.
IIII. Der april wurde graßmond, grasmaand,
bei den cimbern: faremaanet genennet.
V. Der mai hieß winne-auch wonne-mond; im-
gleichen bloiemaand;
VI. Der junius, brachmond, oder brachet, auch
weidmond, weidmaent, zomermaand etc.
VII. Der julius medmond;
VIII. Der august oogstmond, auch aehren-
mond, erndtmond;
VIIII. Der september herbstmond, spelt-gerst-
mond;
X. Der october weinmond, brackmond, oder
brechmond, weil darin der flachs, und hanf gebre-
chet wird;
XI. Der novemb. wintmond, auch schlachtmond;
XII. Der december der helmond, das ist, heil-
mond (mensis salutaris), christmond, auch hur-
mond, wolfsmond etc.
§ 4970
von den wo-
chentagen.

Der sonntag hiß der frontag; der montag der
after-sonntag; der dinstag war der after-mon-
tag, oder dingstag, gerichtstag, weil das ding (ju-
dicium) an disem tage gehalten werden mußte,
Manzel de calendario Mecklenburg. sect. II § 1

s. 2.
Erſter nachtrag,
§ 4969
von den mona-
ten.

Das jar wird in 12 monate eingeteilet (§ 4968).
Der Teutſche ſprach: mond, oder maend, auch
muhnd, mand ꝛc. die namen der monden waren fol-
gende:

I. Der jaͤnner hieß laumuhnd, auch lasmuhnd,
lasmand, hartmond, laumaent, laſemond ꝛc.
II. Der februarius, hornung, ſproeckel, ſpor-
kelle, ſporkel; einige Teutſche nenneten den ſproͤ-
kel auch hartmond; hergegen der oberheß ſezet den
hartmond der ſproͤckel, oder ſporkel entgegen.
III. Der maͤrz hiß lentzmond.
IIII. Der april wurde graßmond, grasmaand,
bei den cimbern: faremaanet genennet.
V. Der mai hieß winne-auch wonne-mond; im-
gleichen bloiemaand;
VI. Der junius, brachmond, oder brachet, auch
weidmond, weidmaent, zomermaand ꝛc.
VII. Der julius medmond;
VIII. Der auguſt oogſtmond, auch aehren-
mond, erndtmond;
VIIII. Der ſeptember herbſtmond, ſpelt-gerſt-
mond;
X. Der october weinmond, brackmond, oder
brechmond, weil darin der flachs, und hanf gebre-
chet wird;
XI. Der novemb. wintmond, auch ſchlachtmond;
XII. Der december der helmond, das iſt, heil-
mond (menſis ſalutaris), chriſtmond, auch hur-
mond, wolfsmond ꝛc.
§ 4970
von den wo-
chentagen.

Der ſonntag hiß der frontag; der montag der
after-ſonntag; der dinſtag war der after-mon-
tag, oder dingſtag, gerichtstag, weil das ding (ju-
dicium) an diſem tage gehalten werden mußte,
Manzel de calendario Mecklenburg. ſect. II § 1

ſ. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1418" n="1394"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter nachtrag,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4969</head><lb/>
          <note place="left">von den mona-<lb/>
ten.</note>
          <p>Das jar wird in 12 monate eingeteilet (§ 4968).<lb/>
Der Teut&#x017F;che &#x017F;prach: mond, oder maend, auch<lb/>
muhnd, mand &#xA75B;c. die namen der monden waren fol-<lb/>
gende:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Der <hi rendition="#fr">ja&#x0364;nner</hi> hieß laumuhnd, auch lasmuhnd,<lb/>
lasmand, hartmond, laumaent, la&#x017F;emond &#xA75B;c.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Der <hi rendition="#fr">februarius,</hi> hornung, &#x017F;proeckel, &#x017F;por-<lb/>
kelle, &#x017F;porkel; einige Teut&#x017F;che nenneten den &#x017F;pro&#x0364;-<lb/>
kel auch hartmond; hergegen der oberheß &#x017F;ezet den<lb/>
hartmond der &#x017F;pro&#x0364;ckel, oder &#x017F;porkel entgegen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Der <hi rendition="#fr">ma&#x0364;rz</hi> hiß lentzmond.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Der <hi rendition="#fr">april</hi> wurde graßmond, grasmaand,<lb/>
bei den cimbern: faremaanet genennet.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Der <hi rendition="#fr">mai</hi> hieß winne-auch wonne-mond; im-<lb/>
gleichen bloiemaand;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Der <hi rendition="#fr">junius,</hi> brachmond, oder brachet, auch<lb/>
weidmond, weidmaent, zomermaand &#xA75B;c.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der <hi rendition="#fr">julius</hi> medmond;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Der <hi rendition="#fr">augu&#x017F;t</hi> oog&#x017F;tmond, auch aehren-<lb/>
mond, erndtmond;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">VIIII.</hi> Der <hi rendition="#fr">&#x017F;eptember</hi> herb&#x017F;tmond, &#x017F;pelt-ger&#x017F;t-<lb/>
mond;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Der <hi rendition="#fr">october</hi> weinmond, brackmond, oder<lb/>
brechmond, weil darin der flachs, und hanf gebre-<lb/>
chet wird;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XI.</hi> Der <hi rendition="#fr">novemb.</hi> wintmond, auch &#x017F;chlachtmond;</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XII.</hi> Der <hi rendition="#fr">december</hi> der helmond, das i&#x017F;t, heil-<lb/>
mond (<hi rendition="#aq">men&#x017F;is &#x017F;alutaris</hi>), chri&#x017F;tmond, auch hur-<lb/>
mond, wolfsmond &#xA75B;c.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4970</head><lb/>
          <note place="left">von den wo-<lb/>
chentagen.</note>
          <p>Der &#x017F;onntag hiß der frontag; der montag der<lb/>
after-&#x017F;onntag; der din&#x017F;tag war der after-mon-<lb/>
tag, oder ding&#x017F;tag, gerichtstag, weil das ding (ju-<lb/>
dicium) an di&#x017F;em tage gehalten werden mußte,<lb/><hi rendition="#fr">Manzel</hi> <hi rendition="#aq">de calendario Mecklenburg. &#x017F;ect. II</hi> § 1<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;. 2.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1394/1418] Erſter nachtrag, § 4969 Das jar wird in 12 monate eingeteilet (§ 4968). Der Teutſche ſprach: mond, oder maend, auch muhnd, mand ꝛc. die namen der monden waren fol- gende: I. Der jaͤnner hieß laumuhnd, auch lasmuhnd, lasmand, hartmond, laumaent, laſemond ꝛc. II. Der februarius, hornung, ſproeckel, ſpor- kelle, ſporkel; einige Teutſche nenneten den ſproͤ- kel auch hartmond; hergegen der oberheß ſezet den hartmond der ſproͤckel, oder ſporkel entgegen. III. Der maͤrz hiß lentzmond. IIII. Der april wurde graßmond, grasmaand, bei den cimbern: faremaanet genennet. V. Der mai hieß winne-auch wonne-mond; im- gleichen bloiemaand; VI. Der junius, brachmond, oder brachet, auch weidmond, weidmaent, zomermaand ꝛc. VII. Der julius medmond; VIII. Der auguſt oogſtmond, auch aehren- mond, erndtmond; VIIII. Der ſeptember herbſtmond, ſpelt-gerſt- mond; X. Der october weinmond, brackmond, oder brechmond, weil darin der flachs, und hanf gebre- chet wird; XI. Der novemb. wintmond, auch ſchlachtmond; XII. Der december der helmond, das iſt, heil- mond (menſis ſalutaris), chriſtmond, auch hur- mond, wolfsmond ꝛc. § 4970 Der ſonntag hiß der frontag; der montag der after-ſonntag; der dinſtag war der after-mon- tag, oder dingſtag, gerichtstag, weil das ding (ju- dicium) an diſem tage gehalten werden mußte, Manzel de calendario Mecklenburg. ſect. II § 1 ſ. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1418
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1418>, abgerufen am 19.04.2024.