Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter nachtrag
§ III.

Das Herßseldische verdinet auch einen platz dahir:
als der - - zu p. mit seiner Braut ankam; redeten ihn die
bauern allso an:

So seit te wödder ankomme!
Ech weinsch uch tusegmaal glöck

Zo oer jonge Frau, un dass Gatt ei frey
lang met enander kesond laah.

Worauf die gemeinde ihm zurief:

Das weinsch ech och, das weinsch ech och an. Bass
hat ea nöd wodder erh. Hässe Frau kreicht.
Mei weinsch ach, daß eu frei glöcklich met aer
sein mat!
§ IIII.
Die wetterauische sprache:
wei gidders brouder Hanß!
ach währst do izt en Goisse!
de laist fer lauter angst
recht dicke thräne floisse.
§ V.

Man spricht allda nicht eimer, sondern ahmer, nicht
nein, sondern naahn. Gaisse an statt der gänße, koih für
kühe, gih haam, für gehe heim.

§ VI.
Die Gießische sprache:
Wei gidd ders brouder Pidder,
o werstu jez ein Geise!
dou leist vör lauter angst,
Hanß dicke thräne fleisse.
do is der teuwill lus. (Pidder)
worim? was is da do!
Pasquino:
Jhr Baade seyd nicht klug,
en narre en folio.
Hanß! o brouder denck ä mol:
do sein der die Sturente
dei woille dis.
gon wann ihr noch vör grube rede könte,
(Pidder) Ei no, was winn sie da.
(Hanß)
Zweiter nachtrag
§ III.

Das Herßſeldiſche verdinet auch einen platz dahir:
als der - - zu p. mit ſeiner Braut ankam; redeten ihn die
bauern allſo an:

So ſeit te woͤdder ankomme!
Ech weinſch uch tuſegmaal gloͤck

Zo oer jonge Frau, un daſſ Gatt ei frey
lang met enander keſond laah.

Worauf die gemeinde ihm zurief:

Das weinſch ech och, das weinſch ech och an. Baſſ
hat ea noͤd wodder erh. Haͤſſe Frau kreicht.
Mei weinſch ach, daß eu frei gloͤcklich met aer
ſein mat!
§ IIII.
Die wetterauiſche ſprache:
wei gidders brouder Hanß!
ach waͤhrſt do izt en Goiſſe!
de laiſt fer lauter angſt
recht dicke thraͤne floiſſe.
§ V.

Man ſpricht allda nicht eimer, ſondern ahmer, nicht
nein, ſondern naahn. Gaiſſe an ſtatt der gaͤnße, koih fuͤr
kuͤhe, gih haam, fuͤr gehe heim.

§ VI.
Die Gießiſche ſprache:
Wei gidd ders brouder Pidder,
o werſtu jez ein Geiſe!
dou leiſt voͤr lauter angſt,
Hanß dicke thraͤne fleiſſe.
do is der teuwill lus. (Pidder)
worim? was is da do!
Paſquino:
Jhr Baade ſeyd nicht klug,
en narre en folio.
Hanß! o brouder denck aͤ mol:
do ſein der die Sturente
dei woille dis.
gon wann ihr noch voͤr grube rede koͤnte,
(Pidder) Ei no, was winn ſie da.
(Hanß)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1426" n="1402"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweiter nachtrag</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ <hi rendition="#aq">III.</hi></head><lb/>
          <p>Das Herß&#x017F;eldi&#x017F;che verdinet auch einen platz dahir:<lb/>
als der - - zu <hi rendition="#aq">p.</hi> mit &#x017F;einer Braut ankam; redeten ihn die<lb/>
bauern all&#x017F;o an:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg n="1">
                <l>So &#x017F;eit te wo&#x0364;dder ankomme!<lb/>
Ech wein&#x017F;ch uch tu&#x017F;egmaal glo&#x0364;ck</l><lb/>
                <l>Zo oer jonge Frau, un da&#x017F;&#x017F; Gatt ei frey</l><lb/>
                <l>lang met enander ke&#x017F;ond laah.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Worauf die gemeinde ihm zurief:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg n="2">
                <l>Das wein&#x017F;ch ech och, das wein&#x017F;ch ech och an. Ba&#x017F;&#x017F;</l><lb/>
                <l>hat ea no&#x0364;d wodder erh. Ha&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Frau kreicht.</l><lb/>
                <l>Mei wein&#x017F;ch ach, daß eu frei glo&#x0364;cklich met aer</l><lb/>
                <l>&#x017F;ein mat!</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ <hi rendition="#aq">IIII.</hi></head><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#c">Die wetteraui&#x017F;che &#x017F;prache:</hi> </l><lb/>
            <l>wei gidders brouder Hanß!</l><lb/>
            <l>ach wa&#x0364;hr&#x017F;t do izt en Goi&#x017F;&#x017F;e!</l><lb/>
            <l>de lai&#x017F;t fer lauter ang&#x017F;t</l><lb/>
            <l>recht dicke thra&#x0364;ne floi&#x017F;&#x017F;e.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ <hi rendition="#aq">V.</hi></head><lb/>
          <p>Man &#x017F;pricht allda nicht <hi rendition="#fr">eimer,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">ahmer,</hi> nicht<lb/>
nein, &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">naahn.</hi> Gai&#x017F;&#x017F;e an &#x017F;tatt der ga&#x0364;nße, koih fu&#x0364;r<lb/>
ku&#x0364;he, <hi rendition="#fr">gih haam,</hi> fu&#x0364;r gehe heim.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ <hi rendition="#aq">VI.</hi></head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#c">Die Gießi&#x017F;che &#x017F;prache:</hi> </l><lb/>
            <l>Wei gidd ders brouder Pidder,</l><lb/>
            <l>o wer&#x017F;tu jez ein Gei&#x017F;e!</l><lb/>
            <l>dou lei&#x017F;t vo&#x0364;r lauter ang&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>Hanß dicke thra&#x0364;ne flei&#x017F;&#x017F;e.</l><lb/>
            <l>do is der teuwill lus. (Pidder)</l><lb/>
            <l>worim? was is da do!</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;quino:</hi> </hi> </l><lb/>
            <l>Jhr Baade &#x017F;eyd nicht klug,</l><lb/>
            <l>en narre en folio.</l><lb/>
            <l>Hanß! o brouder denck a&#x0364; mol:</l><lb/>
            <l>do &#x017F;ein der die Sturente</l><lb/>
            <l>dei woille dis.</l><lb/>
            <l>gon wann ihr noch vo&#x0364;r grube rede ko&#x0364;nte,</l><lb/>
            <l>(Pidder) Ei no, was winn &#x017F;ie da.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">(Hanß)</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1402/1426] Zweiter nachtrag § III. Das Herßſeldiſche verdinet auch einen platz dahir: als der - - zu p. mit ſeiner Braut ankam; redeten ihn die bauern allſo an: So ſeit te woͤdder ankomme! Ech weinſch uch tuſegmaal gloͤck Zo oer jonge Frau, un daſſ Gatt ei frey lang met enander keſond laah. Worauf die gemeinde ihm zurief: Das weinſch ech och, das weinſch ech och an. Baſſ hat ea noͤd wodder erh. Haͤſſe Frau kreicht. Mei weinſch ach, daß eu frei gloͤcklich met aer ſein mat! § IIII. Die wetterauiſche ſprache: wei gidders brouder Hanß! ach waͤhrſt do izt en Goiſſe! de laiſt fer lauter angſt recht dicke thraͤne floiſſe. § V. Man ſpricht allda nicht eimer, ſondern ahmer, nicht nein, ſondern naahn. Gaiſſe an ſtatt der gaͤnße, koih fuͤr kuͤhe, gih haam, fuͤr gehe heim. § VI. Die Gießiſche ſprache: Wei gidd ders brouder Pidder, o werſtu jez ein Geiſe! dou leiſt voͤr lauter angſt, Hanß dicke thraͤne fleiſſe. do is der teuwill lus. (Pidder) worim? was is da do! Paſquino: Jhr Baade ſeyd nicht klug, en narre en folio. Hanß! o brouder denck aͤ mol: do ſein der die Sturente dei woille dis. gon wann ihr noch voͤr grube rede koͤnte, (Pidder) Ei no, was winn ſie da. (Hanß)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1426
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1426>, abgerufen am 19.04.2024.