Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen hessischen redensarten etc.
[Spaltenumbruch]
karüffeln, prügeln, stoßen.
Ech hu en karnüffelt.
Knipper, ein messer mit einem
hölzernen stile.
Kicke, ein feurstübgen des
frauenzimmers in die kir-
che im winter.
Kype, der sack im rocke.
Klaul, zusammen ins runde
gewickelter zwirn, oder
garn.
Klunckern, quast, 2) von
koth, der am rocke herun-
ter hängt, 3) was an bor-
den herunter hängt.
knabb, artig.
Knecht, z. e. lichtknecht, wor-
an das hangelicht henckt.
Knecht Rubbert, der teufel.
knarren, das rad knarret, ein
unangenehmer laut.
knecken, ein ei knecken, eine
weide knecken, daher ge-
knackt; das eig es geknackt,
das ei ist geborsten.
knettern, knittern, das licht
knettert.
Klöppelpolte, wenn man spi-
tzen macht.
Knöchel am fuße.
Knüttel, ein prügel.
Knaust, vom grinde, z. e. auf
dem kopfe.
knutsche, von einander drü-
cken.
Knirbes, ein kleiner mensch.
[Spaltenumbruch]
Komp, ein freund.
köppsch, der seinem kopf folget.
Köppelkäß, ein viereckender
käß, den man im köppel
machet.
Kavat, kack, pranger.
Kaviller, der ort für das todte
viehe.
Köter, ein bauerhund.
krabbeln, leicht kratzen.
kreiteln, zancken.
kribbeln, reiz zum zorne; äs
krebbelt ihm.
Kracke, eine schindmähre, ein
elender gaul.
Krous, krug.
Kreusel, den die spielende kna-
ben mit einer peitsche her-
umtreiben.
L.
Laach, der same der fische.
Lack, läcke, das saltzwasser zum
einsaltzen des fleisches.
läeben, labe, übrig lassen vom
essen.
Läbe, laibe, der boden, zu auf-
bewahrung des getraides.
Läufling, eine junge erwach-
sene sau.
läppern, von einem durchs
spiel bekommen: beym
trincken: er läppert, wenig
trincken.
Lammel, das kotige am wei-
berrock.
Lang-
U u u u 3
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
[Spaltenumbruch]
karuͤffeln, pruͤgeln, ſtoßen.
Ech hu en karnuͤffelt.
Knipper, ein meſſer mit einem
hoͤlzernen ſtile.
Kicke, ein feurſtuͤbgen des
frauenzimmers in die kir-
che im winter.
Kype, der ſack im rocke.
Klaul, zuſammen ins runde
gewickelter zwirn, oder
garn.
Klunckern, quaſt, 2) von
koth, der am rocke herun-
ter haͤngt, 3) was an bor-
den herunter haͤngt.
knabb, artig.
Knecht, z. e. lichtknecht, wor-
an das hangelicht henckt.
Knecht Rubbert, der teufel.
knarren, das rad knarret, ein
unangenehmer laut.
knecken, ein ei knecken, eine
weide knecken, daher ge-
knackt; das eig es geknackt,
das ei iſt geborſten.
knettern, knittern, das licht
knettert.
Kloͤppelpolte, wenn man ſpi-
tzen macht.
Knoͤchel am fuße.
Knuͤttel, ein pruͤgel.
Knauſt, vom grinde, z. e. auf
dem kopfe.
knutſche, von einander druͤ-
cken.
Knirbes, ein kleiner menſch.
[Spaltenumbruch]
Komp, ein freund.
koͤppſch, der ſeinem kopf folget.
Koͤppelkaͤß, ein viereckender
kaͤß, den man im koͤppel
machet.
Kavat, kack, pranger.
Kaviller, der ort fuͤr das todte
viehe.
Koͤter, ein bauerhund.
krabbeln, leicht kratzen.
kreiteln, zancken.
kribbeln, reiz zum zorne; aͤs
krebbelt ihm.
Kracke, eine ſchindmaͤhre, ein
elender gaul.
Krous, krug.
Kreuſel, den die ſpielende kna-
ben mit einer peitſche her-
umtreiben.
L.
Laach, der ſame der fiſche.
Lack, laͤcke, das ſaltzwaſſer zum
einſaltzen des fleiſches.
laͤeben, labe, uͤbrig laſſen vom
eſſen.
Laͤbe, laibe, der boden, zu auf-
bewahrung des getraides.
Laͤufling, eine junge erwach-
ſene ſau.
laͤppern, von einem durchs
ſpiel bekommen: beym
trincken: er laͤppert, wenig
trincken.
Lammel, das kotige am wei-
berrock.
Lang-
U u u u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1437" n="1413"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen redensarten &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>karu&#x0364;ffeln, pru&#x0364;geln, &#x017F;toßen.<lb/>
Ech hu en karnu&#x0364;ffelt.</item><lb/>
              <item>Knipper, ein me&#x017F;&#x017F;er mit einem<lb/>
ho&#x0364;lzernen &#x017F;tile.</item><lb/>
              <item>Kicke, ein feur&#x017F;tu&#x0364;bgen des<lb/>
frauenzimmers in die kir-<lb/>
che im winter.</item><lb/>
              <item>Kype, der &#x017F;ack im rocke.</item><lb/>
              <item>Klaul, zu&#x017F;ammen ins runde<lb/>
gewickelter zwirn, oder<lb/>
garn.</item><lb/>
              <item>Klunckern, qua&#x017F;t, 2) von<lb/>
koth, der am rocke herun-<lb/>
ter ha&#x0364;ngt, 3) was an bor-<lb/>
den herunter ha&#x0364;ngt.</item><lb/>
              <item>knabb, artig.</item><lb/>
              <item>Knecht, z. e. lichtknecht, wor-<lb/>
an das hangelicht henckt.<lb/>
Knecht Rubbert, der teufel.</item><lb/>
              <item>knarren, das rad knarret, ein<lb/>
unangenehmer laut.</item><lb/>
              <item>knecken, ein ei knecken, eine<lb/>
weide knecken, daher ge-<lb/>
knackt; das eig es geknackt,<lb/>
das ei i&#x017F;t gebor&#x017F;ten.</item><lb/>
              <item>knettern, knittern, das licht<lb/>
knettert.</item><lb/>
              <item>Klo&#x0364;ppelpolte, wenn man &#x017F;pi-<lb/>
tzen macht.</item><lb/>
              <item>Kno&#x0364;chel am fuße.</item><lb/>
              <item>Knu&#x0364;ttel, ein pru&#x0364;gel.</item><lb/>
              <item>Knau&#x017F;t, vom grinde, z. e. auf<lb/>
dem kopfe.</item><lb/>
              <item>knut&#x017F;che, von einander dru&#x0364;-<lb/>
cken.</item><lb/>
              <item>Knirbes, ein kleiner men&#x017F;ch.</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Komp, ein freund.</item><lb/>
              <item>ko&#x0364;pp&#x017F;ch, der &#x017F;einem kopf folget.</item><lb/>
              <item>Ko&#x0364;ppelka&#x0364;ß, ein viereckender<lb/>
ka&#x0364;ß, den man im ko&#x0364;ppel<lb/>
machet.</item><lb/>
              <item>Kavat, kack, pranger.</item><lb/>
              <item>Kaviller, der ort fu&#x0364;r das todte<lb/>
viehe.</item><lb/>
              <item>Ko&#x0364;ter, ein bauerhund.</item><lb/>
              <item>krabbeln, leicht kratzen.</item><lb/>
              <item>kreiteln, zancken.</item><lb/>
              <item>kribbeln, reiz zum zorne; a&#x0364;s<lb/>
krebbelt ihm.</item><lb/>
              <item>Kracke, eine &#x017F;chindma&#x0364;hre, ein<lb/>
elender gaul.</item><lb/>
              <item>Krous, krug.</item><lb/>
              <item>Kreu&#x017F;el, den die &#x017F;pielende kna-<lb/>
ben mit einer peit&#x017F;che her-<lb/>
umtreiben.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>L.</head><lb/>
            <list>
              <item>Laach, der &#x017F;ame der fi&#x017F;che.</item><lb/>
              <item>Lack, la&#x0364;cke, das &#x017F;altzwa&#x017F;&#x017F;er zum<lb/>
ein&#x017F;altzen des flei&#x017F;ches.</item><lb/>
              <item>la&#x0364;eben, labe, u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en vom<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>La&#x0364;be, laibe, der boden, zu auf-<lb/>
bewahrung des getraides.</item><lb/>
              <item>La&#x0364;ufling, eine junge erwach-<lb/>
&#x017F;ene &#x017F;au.</item><lb/>
              <item>la&#x0364;ppern, von einem durchs<lb/>
&#x017F;piel bekommen: beym<lb/>
trincken: er la&#x0364;ppert, wenig<lb/>
trincken.</item><lb/>
              <item>Lammel, das kotige am wei-<lb/>
berrock.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">U u u u 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Lang-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1413/1437] von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc. karuͤffeln, pruͤgeln, ſtoßen. Ech hu en karnuͤffelt. Knipper, ein meſſer mit einem hoͤlzernen ſtile. Kicke, ein feurſtuͤbgen des frauenzimmers in die kir- che im winter. Kype, der ſack im rocke. Klaul, zuſammen ins runde gewickelter zwirn, oder garn. Klunckern, quaſt, 2) von koth, der am rocke herun- ter haͤngt, 3) was an bor- den herunter haͤngt. knabb, artig. Knecht, z. e. lichtknecht, wor- an das hangelicht henckt. Knecht Rubbert, der teufel. knarren, das rad knarret, ein unangenehmer laut. knecken, ein ei knecken, eine weide knecken, daher ge- knackt; das eig es geknackt, das ei iſt geborſten. knettern, knittern, das licht knettert. Kloͤppelpolte, wenn man ſpi- tzen macht. Knoͤchel am fuße. Knuͤttel, ein pruͤgel. Knauſt, vom grinde, z. e. auf dem kopfe. knutſche, von einander druͤ- cken. Knirbes, ein kleiner menſch. Komp, ein freund. koͤppſch, der ſeinem kopf folget. Koͤppelkaͤß, ein viereckender kaͤß, den man im koͤppel machet. Kavat, kack, pranger. Kaviller, der ort fuͤr das todte viehe. Koͤter, ein bauerhund. krabbeln, leicht kratzen. kreiteln, zancken. kribbeln, reiz zum zorne; aͤs krebbelt ihm. Kracke, eine ſchindmaͤhre, ein elender gaul. Krous, krug. Kreuſel, den die ſpielende kna- ben mit einer peitſche her- umtreiben. L. Laach, der ſame der fiſche. Lack, laͤcke, das ſaltzwaſſer zum einſaltzen des fleiſches. laͤeben, labe, uͤbrig laſſen vom eſſen. Laͤbe, laibe, der boden, zu auf- bewahrung des getraides. Laͤufling, eine junge erwach- ſene ſau. laͤppern, von einem durchs ſpiel bekommen: beym trincken: er laͤppert, wenig trincken. Lammel, das kotige am wei- berrock. Lang- U u u u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1437
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1437>, abgerufen am 20.04.2024.