Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XLV haubtstück,
kur-mainzischen instruction für den stadtraht in Er-
furt 1707 fol., § 6. Die polizei verstattet kei-
nem das birbrauen, welcher es nicht ordentlich
gelernet hat, Hofmanns entwurf zu den polizei-
anstalten § X, s. 49 fgg., und § XCVIIII, s. 158.
Der in Gott ruhende herr landgraf Ludewig, zu
Hessen, verordnete in der für die stadt Marburg
am 21ten jun. 1597 erlassenen brauordnung, daß
derjenige bürger zum brauen, nach dem herkom-
men, gelassen werden sollte: welcher ein zünftig
handwerk gelernet hätte, welches er treiben, und
dabei sich mit eren ernären könnte; darnebst 3 jare
bürger gewesen, seine zur musterung gesezte were
an harnisch, büchsen, langen spiß, oder an dem,
wie einem bürger gebüre, sich erzeiget habe.

§ 250
vom braurech-
te, und dessen
gattungen.

Das brau-recht überhaubt ist eine befugniß,
kraft deren einer aus getraide, und anderen gehö-
rigen materialien, einen brauchbaren getrank ko-
chet, und zubereitet. Dises getränk ist entweder
bir von mancherlei art, oder brühan etc. Das
braurecht äussert sich auf mancherlei weise, und ist
bald ein öffentliches, bald ein privates; als 1) um
mit dem gebrauten bire ein gewerb zu treiben, das-
selbe zu verkaufen, auch zu versellen; imgleichen
wohl andere zwingen zu können, dasselbe von ihm
zu kaufen; 2) dasselbe zu brauen, und im ganzen
faßweise zu verkaufen; 3) dasselbe zu seinem, und
der seinigen nuz, auch gebrauche ins haus zu
brauen, welches der tisch-haustrunk, hausbir,
kesselbir genennet wird, Tabor de iure cereuis.
cap. II,
§ 3, 8, Schöpffer s. 54, num. 262,
s. 189, Leiser im iure Georg. lib. III, cap. 5,
n. 55; wozu an manchen orten das erndte-
kirms- etc bir kömmt, Frid. Aug. Fischer de iure

co-

XLV haubtſtuͤck,
kur-mainziſchen inſtruction fuͤr den ſtadtraht in Er-
furt 1707 fol., § 6. Die polizei verſtattet kei-
nem das birbrauen, welcher es nicht ordentlich
gelernet hat, Hofmanns entwurf zu den polizei-
anſtalten § X, ſ. 49 fgg., und § XCVIIII, ſ. 158.
Der in Gott ruhende herr landgraf Ludewig, zu
Heſſen, verordnete in der fuͤr die ſtadt Marburg
am 21ten jun. 1597 erlaſſenen brauordnung, daß
derjenige buͤrger zum brauen, nach dem herkom-
men, gelaſſen werden ſollte: welcher ein zuͤnftig
handwerk gelernet haͤtte, welches er treiben, und
dabei ſich mit eren ernaͤren koͤnnte; darnebſt 3 jare
buͤrger geweſen, ſeine zur muſterung geſezte were
an harniſch, buͤchſen, langen ſpiß, oder an dem,
wie einem buͤrger gebuͤre, ſich erzeiget habe.

§ 250
vom braurech-
te, und deſſen
gattungen.

Das brau-recht uͤberhaubt iſt eine befugniß,
kraft deren einer aus getraide, und anderen gehoͤ-
rigen materialien, einen brauchbaren getrank ko-
chet, und zubereitet. Diſes getraͤnk iſt entweder
bir von mancherlei art, oder bruͤhan ꝛc. Das
braurecht aͤuſſert ſich auf mancherlei weiſe, und iſt
bald ein oͤffentliches, bald ein privates; als 1) um
mit dem gebrauten bire ein gewerb zu treiben, daſ-
ſelbe zu verkaufen, auch zu verſellen; imgleichen
wohl andere zwingen zu koͤnnen, daſſelbe von ihm
zu kaufen; 2) daſſelbe zu brauen, und im ganzen
faßweiſe zu verkaufen; 3) daſſelbe zu ſeinem, und
der ſeinigen nuz, auch gebrauche ins haus zu
brauen, welches der tiſch-haustrunk, hausbir,
keſſelbir genennet wird, Tabor de iure cereuiſ.
cap. II,
§ 3, 8, Schoͤpffer ſ. 54, num. 262,
ſ. 189, Leiſer im iure Georg. lib. III, cap. 5,
n. 55; wozu an manchen orten das erndte-
kirms- ꝛc bir koͤmmt, Frid. Aug. Fiſcher de iure

co-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
kur-mainzi&#x017F;chen in&#x017F;truction fu&#x0364;r den &#x017F;tadtraht in Er-<lb/>
furt 1707 fol., § 6. Die polizei ver&#x017F;tattet kei-<lb/>
nem das birbrauen, welcher es nicht ordentlich<lb/>
gelernet hat, <hi rendition="#fr">Hofmanns</hi> entwurf zu den polizei-<lb/>
an&#x017F;talten § <hi rendition="#aq">X,</hi> &#x017F;. 49 fgg., und § <hi rendition="#aq">XCVIIII,</hi> &#x017F;. 158.<lb/>
Der in Gott ruhende herr landgraf Ludewig, zu<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en, verordnete in der fu&#x0364;r die &#x017F;tadt Marburg<lb/>
am 21ten jun. 1597 erla&#x017F;&#x017F;enen brauordnung, daß<lb/>
derjenige bu&#x0364;rger zum brauen, nach dem herkom-<lb/>
men, gela&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ollte: welcher ein zu&#x0364;nftig<lb/>
handwerk gelernet ha&#x0364;tte, welches er treiben, und<lb/>
dabei &#x017F;ich mit eren erna&#x0364;ren ko&#x0364;nnte; darneb&#x017F;t 3 jare<lb/>
bu&#x0364;rger gewe&#x017F;en, &#x017F;eine zur mu&#x017F;terung ge&#x017F;ezte were<lb/>
an harni&#x017F;ch, bu&#x0364;ch&#x017F;en, langen &#x017F;piß, oder an dem,<lb/>
wie einem bu&#x0364;rger gebu&#x0364;re, &#x017F;ich erzeiget habe.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 250</head><lb/>
          <note place="left">vom braurech-<lb/>
te, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gattungen.</note>
          <p>Das brau-recht u&#x0364;berhaubt i&#x017F;t eine befugniß,<lb/>
kraft deren einer aus getraide, und anderen geho&#x0364;-<lb/>
rigen materialien, einen brauchbaren getrank ko-<lb/>
chet, und zubereitet. Di&#x017F;es getra&#x0364;nk i&#x017F;t entweder<lb/>
bir von mancherlei art, oder bru&#x0364;han &#xA75B;c. Das<lb/>
braurecht a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich auf mancherlei wei&#x017F;e, und i&#x017F;t<lb/>
bald ein o&#x0364;ffentliches, bald ein privates; als 1) um<lb/>
mit dem gebrauten bire ein gewerb zu treiben, da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe zu verkaufen, auch zu ver&#x017F;ellen; imgleichen<lb/>
wohl andere zwingen zu ko&#x0364;nnen, da&#x017F;&#x017F;elbe von ihm<lb/>
zu kaufen; 2) da&#x017F;&#x017F;elbe zu brauen, und im ganzen<lb/>
faßwei&#x017F;e zu verkaufen; 3) da&#x017F;&#x017F;elbe zu &#x017F;einem, und<lb/>
der &#x017F;einigen nuz, auch gebrauche ins haus zu<lb/>
brauen, welches der ti&#x017F;ch-haustrunk, hausbir,<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;elbir genennet wird, <hi rendition="#fr">Tabor</hi> <hi rendition="#aq">de iure cereui&#x017F;.<lb/>
cap. II,</hi> § 3, 8, <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pffer</hi> &#x017F;. 54, num. 262,<lb/>
&#x017F;. 189, <hi rendition="#fr">Lei&#x017F;er</hi> im <hi rendition="#aq">iure Georg. lib. III, cap.</hi> 5,<lb/>
n. 55; wozu an manchen orten das erndte-<lb/>
kirms- &#xA75B;c bir ko&#x0364;mmt, <hi rendition="#fr">Frid. Aug. Fi&#x017F;cher</hi> <hi rendition="#aq">de iure</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">co-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0272] XLV haubtſtuͤck, kur-mainziſchen inſtruction fuͤr den ſtadtraht in Er- furt 1707 fol., § 6. Die polizei verſtattet kei- nem das birbrauen, welcher es nicht ordentlich gelernet hat, Hofmanns entwurf zu den polizei- anſtalten § X, ſ. 49 fgg., und § XCVIIII, ſ. 158. Der in Gott ruhende herr landgraf Ludewig, zu Heſſen, verordnete in der fuͤr die ſtadt Marburg am 21ten jun. 1597 erlaſſenen brauordnung, daß derjenige buͤrger zum brauen, nach dem herkom- men, gelaſſen werden ſollte: welcher ein zuͤnftig handwerk gelernet haͤtte, welches er treiben, und dabei ſich mit eren ernaͤren koͤnnte; darnebſt 3 jare buͤrger geweſen, ſeine zur muſterung geſezte were an harniſch, buͤchſen, langen ſpiß, oder an dem, wie einem buͤrger gebuͤre, ſich erzeiget habe. § 250 Das brau-recht uͤberhaubt iſt eine befugniß, kraft deren einer aus getraide, und anderen gehoͤ- rigen materialien, einen brauchbaren getrank ko- chet, und zubereitet. Diſes getraͤnk iſt entweder bir von mancherlei art, oder bruͤhan ꝛc. Das braurecht aͤuſſert ſich auf mancherlei weiſe, und iſt bald ein oͤffentliches, bald ein privates; als 1) um mit dem gebrauten bire ein gewerb zu treiben, daſ- ſelbe zu verkaufen, auch zu verſellen; imgleichen wohl andere zwingen zu koͤnnen, daſſelbe von ihm zu kaufen; 2) daſſelbe zu brauen, und im ganzen faßweiſe zu verkaufen; 3) daſſelbe zu ſeinem, und der ſeinigen nuz, auch gebrauche ins haus zu brauen, welches der tiſch-haustrunk, hausbir, keſſelbir genennet wird, Tabor de iure cereuiſ. cap. II, § 3, 8, Schoͤpffer ſ. 54, num. 262, ſ. 189, Leiſer im iure Georg. lib. III, cap. 5, n. 55; wozu an manchen orten das erndte- kirms- ꝛc bir koͤmmt, Frid. Aug. Fiſcher de iure co-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/272
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/272>, abgerufen am 20.04.2024.