Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von der ehescheidung.
§ 844

Die teutsche, besonders aber unter den frän-von den urfa-
chen zur ehe-
scheidung, und
strafen des ehe-
bruches.

kischen königen, und kaisern, haben verschidene
ursachen zur ehescheidung gehabt; jedoch von so
vilen ehescheidungen, wie die Römer, nichts ge-
wußt, Struve im iurisprud. her. th. IIII, s. 282
fg., Polac im syst. inrisprud. ciu. Germ. antiquae
lib. I, cap.
8, von Engelbrecht obs. 53, s. 300
fg., Sam. Stryk de diuortio propter insidias vitae
structas;
folglich haben sich die teutsche männer
von iren eheweibern, wenn es nötig war, wider
trennen können; fürnämlich aber wegen der hu-
rerei, der stellung nach dem leben, des verübeten
ehebruches, auch der bößlichen verlassung halber,
Joh. Laur. Mosheim de diuortio, Jena 1748,
4t, § X fg., s. 27 fgg., Hert in notitia vet. Franc.
regni cap.
3, § 3. Jn den ältesten zeiten waren,
unter andern, zweierlei strafen bei den Teutschen,
1) die an leib gingen, z. e. das prügeln, welches
für leibeigene gehörete, 2) die an haut und haar
gingen, Cleffel s. 334 fg., § 9, von der Lahr am
a. o. s. 45. Bei den Sachsen wurde der ehe-
bruch mit dem leben bestrafet, sihe das repertori-
um iur. priu.
im 2ten th., s. 1304 fgg., den Hof-
mann
de dissensu iur. in pun. adult. crim. cap. V,
den Cleffel in antiquit. Germ. s. 50 fgg., s. 58 fg.,
§ 18. Jn Hessen findet man dißfalls die strafen
verschidentlich verordnet. Jnhalts der ordnung,
und reformation der 4 herren gebrüder, landgra-
fen zu Hessen, vom 1ten aug. 1572, tit. von ehe-
brechern etc war die strafe des ersten ehebruches,
1) geltbuße, 1/4 jar gefängniß mit wasser, und
brod, 2) doppelte geltbuße, auch 1 jar landes-
verweisung, der dritte ehebruch sollte mit der stäu-
pung der ruten, und landes-verweisung geandet
werden; allein nach fürschrift der ungebotsfragen,

und
von der eheſcheidung.
§ 844

Die teutſche, beſonders aber unter den fraͤn-von den urfa-
chen zur ehe-
ſcheidung, und
ſtrafen des ehe-
bruches.

kiſchen koͤnigen, und kaiſern, haben verſchidene
urſachen zur eheſcheidung gehabt; jedoch von ſo
vilen eheſcheidungen, wie die Roͤmer, nichts ge-
wußt, Struve im iurisprud. her. th. IIII, ſ. 282
fg., Polac im ſyſt. inrisprud. ciu. Germ. antiquae
lib. I, cap.
8, von Engelbrecht obſ. 53, ſ. 300
fg., Sam. Stryk de diuortio propter inſidias vitae
ſtructas;
folglich haben ſich die teutſche maͤnner
von iren eheweibern, wenn es noͤtig war, wider
trennen koͤnnen; fuͤrnaͤmlich aber wegen der hu-
rerei, der ſtellung nach dem leben, des veruͤbeten
ehebruches, auch der boͤßlichen verlaſſung halber,
Joh. Laur. Mosheim de diuortio, Jena 1748,
4t, § X fg., ſ. 27 fgg., Hert in notitia vet. Franc.
regni cap.
3, § 3. Jn den aͤlteſten zeiten waren,
unter andern, zweierlei ſtrafen bei den Teutſchen,
1) die an leib gingen, z. e. das pruͤgeln, welches
fuͤr leibeigene gehoͤrete, 2) die an haut und haar
gingen, Cleffel ſ. 334 fg., § 9, von der Lahr am
a. o. ſ. 45. Bei den Sachſen wurde der ehe-
bruch mit dem leben beſtrafet, ſihe das repertori-
um iur. priu.
im 2ten th., ſ. 1304 fgg., den Hof-
mann
de diſſenſu iur. in pun. adult. crim. cap. V,
den Cleffel in antiquit. Germ. ſ. 50 fgg., ſ. 58 fg.,
§ 18. Jn Heſſen findet man dißfalls die ſtrafen
verſchidentlich verordnet. Jnhalts der ordnung,
und reformation der 4 herren gebruͤder, landgra-
fen zu Heſſen, vom 1ten aug. 1572, tit. von ehe-
brechern ꝛc war die ſtrafe des erſten ehebruches,
1) geltbuße, ¼ jar gefaͤngniß mit waſſer, und
brod, 2) doppelte geltbuße, auch 1 jar landes-
verweiſung, der dritte ehebruch ſollte mit der ſtaͤu-
pung der ruten, und landes-verweiſung geandet
werden; allein nach fuͤrſchrift der ungebotsfragen,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0535" n="511"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der ehe&#x017F;cheidung.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 844</head><lb/>
          <p>Die teut&#x017F;che, be&#x017F;onders aber unter den fra&#x0364;n-<note place="right">von den urfa-<lb/>
chen zur ehe-<lb/>
&#x017F;cheidung, und<lb/>
&#x017F;trafen des ehe-<lb/>
bruches.</note><lb/>
ki&#x017F;chen ko&#x0364;nigen, und kai&#x017F;ern, haben ver&#x017F;chidene<lb/>
ur&#x017F;achen zur ehe&#x017F;cheidung gehabt; jedoch von &#x017F;o<lb/>
vilen ehe&#x017F;cheidungen, wie die Ro&#x0364;mer, nichts ge-<lb/>
wußt, <hi rendition="#fr">Struve</hi> im <hi rendition="#aq">iurisprud. her.</hi> th. <hi rendition="#aq">IIII,</hi> &#x017F;. 282<lb/>
fg., <hi rendition="#fr">Polac</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;t. inrisprud. ciu. Germ. antiquae<lb/>
lib. I, cap.</hi> 8, <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 53, &#x017F;. 300<lb/>
fg., <hi rendition="#fr">Sam. Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de diuortio propter in&#x017F;idias vitae<lb/>
&#x017F;tructas;</hi> folglich haben &#x017F;ich die teut&#x017F;che ma&#x0364;nner<lb/>
von iren eheweibern, wenn es no&#x0364;tig war, wider<lb/>
trennen ko&#x0364;nnen; fu&#x0364;rna&#x0364;mlich aber wegen der hu-<lb/>
rerei, der &#x017F;tellung nach dem leben, des veru&#x0364;beten<lb/>
ehebruches, auch der bo&#x0364;ßlichen verla&#x017F;&#x017F;ung halber,<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Laur. Mosheim</hi> <hi rendition="#aq">de diuortio,</hi> Jena 1748,<lb/>
4t, § <hi rendition="#aq">X</hi> fg., &#x017F;. 27 fgg., <hi rendition="#fr">Hert</hi> in <hi rendition="#aq">notitia vet. Franc.<lb/>
regni cap.</hi> 3, § 3. Jn den a&#x0364;lte&#x017F;ten zeiten waren,<lb/>
unter andern, zweierlei &#x017F;trafen bei den Teut&#x017F;chen,<lb/>
1) die an leib gingen, z. e. das pru&#x0364;geln, welches<lb/>
fu&#x0364;r leibeigene geho&#x0364;rete, 2) die an haut und haar<lb/>
gingen, <hi rendition="#fr">Cleffel</hi> &#x017F;. 334 fg., § 9, <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> am<lb/>
a. o. &#x017F;. 45. Bei den Sach&#x017F;en wurde der ehe-<lb/>
bruch mit dem leben be&#x017F;trafet, &#x017F;ihe das <hi rendition="#aq">repertori-<lb/>
um iur. priu.</hi> im 2ten th., &#x017F;. 1304 fgg., den <hi rendition="#fr">Hof-<lb/>
mann</hi> <hi rendition="#aq">de di&#x017F;&#x017F;en&#x017F;u iur. in pun. adult. crim. cap. V,</hi><lb/>
den <hi rendition="#fr">Cleffel</hi> in <hi rendition="#aq">antiquit. Germ.</hi> &#x017F;. 50 fgg., &#x017F;. 58 fg.,<lb/>
§ 18. Jn He&#x017F;&#x017F;en findet man dißfalls die &#x017F;trafen<lb/>
ver&#x017F;chidentlich verordnet. Jnhalts der ordnung,<lb/>
und reformation der 4 herren gebru&#x0364;der, landgra-<lb/>
fen zu He&#x017F;&#x017F;en, vom 1ten aug. 1572, tit. von ehe-<lb/>
brechern &#xA75B;c war die &#x017F;trafe des er&#x017F;ten ehebruches,<lb/>
1) geltbuße, ¼ jar gefa&#x0364;ngniß mit wa&#x017F;&#x017F;er, und<lb/>
brod, 2) doppelte geltbuße, auch 1 jar landes-<lb/>
verwei&#x017F;ung, der dritte ehebruch &#x017F;ollte mit der &#x017F;ta&#x0364;u-<lb/>
pung der ruten, und landes-verwei&#x017F;ung geandet<lb/>
werden; allein nach fu&#x0364;r&#x017F;chrift der ungebotsfragen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0535] von der eheſcheidung. § 844 Die teutſche, beſonders aber unter den fraͤn- kiſchen koͤnigen, und kaiſern, haben verſchidene urſachen zur eheſcheidung gehabt; jedoch von ſo vilen eheſcheidungen, wie die Roͤmer, nichts ge- wußt, Struve im iurisprud. her. th. IIII, ſ. 282 fg., Polac im ſyſt. inrisprud. ciu. Germ. antiquae lib. I, cap. 8, von Engelbrecht obſ. 53, ſ. 300 fg., Sam. Stryk de diuortio propter inſidias vitae ſtructas; folglich haben ſich die teutſche maͤnner von iren eheweibern, wenn es noͤtig war, wider trennen koͤnnen; fuͤrnaͤmlich aber wegen der hu- rerei, der ſtellung nach dem leben, des veruͤbeten ehebruches, auch der boͤßlichen verlaſſung halber, Joh. Laur. Mosheim de diuortio, Jena 1748, 4t, § X fg., ſ. 27 fgg., Hert in notitia vet. Franc. regni cap. 3, § 3. Jn den aͤlteſten zeiten waren, unter andern, zweierlei ſtrafen bei den Teutſchen, 1) die an leib gingen, z. e. das pruͤgeln, welches fuͤr leibeigene gehoͤrete, 2) die an haut und haar gingen, Cleffel ſ. 334 fg., § 9, von der Lahr am a. o. ſ. 45. Bei den Sachſen wurde der ehe- bruch mit dem leben beſtrafet, ſihe das repertori- um iur. priu. im 2ten th., ſ. 1304 fgg., den Hof- mann de diſſenſu iur. in pun. adult. crim. cap. V, den Cleffel in antiquit. Germ. ſ. 50 fgg., ſ. 58 fg., § 18. Jn Heſſen findet man dißfalls die ſtrafen verſchidentlich verordnet. Jnhalts der ordnung, und reformation der 4 herren gebruͤder, landgra- fen zu Heſſen, vom 1ten aug. 1572, tit. von ehe- brechern ꝛc war die ſtrafe des erſten ehebruches, 1) geltbuße, ¼ jar gefaͤngniß mit waſſer, und brod, 2) doppelte geltbuße, auch 1 jar landes- verweiſung, der dritte ehebruch ſollte mit der ſtaͤu- pung der ruten, und landes-verweiſung geandet werden; allein nach fuͤrſchrift der ungebotsfragen, und von den urfa- chen zur ehe- ſcheidung, und ſtrafen des ehe- bruches.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/535
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/535>, abgerufen am 16.04.2024.