Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CXV haubtstück,
sistorium in Marburg am 11ten aug. 1699 eine
verordnung ausfertigen lassen. Jnzwischen ist am
5ten mai 1755 den evangelisch-lutherischen vätern
nachgelassen worden: ire kinder reformiret werden
zu lassen.

§ 869
von den wir-
kungen der
aelterlicheu ge-
walt.

Die aelterliche gewalt erstrecket sich nicht
allein auf die personen, sondern auch über die sa-
chen, und güter der kinder. Bei den Teutschen ist
der son nicht in des vaters eigentume, wie bei den
Römern, noch werden sie für eine person gehalten;
sondern sie können mit einander kaufen, und han-
deln; wenn die kinder nur zu iren jaren gekommen
sind; betrift es aber eine verlezung über die hälfte;
so werden sie, wie andere fremde betrachtet, Heinr.
Hildebrand
de obligatione inter patrem, et filium,
Altd. 1703, 4t, s. 24 fg., s. 29, Andr. Flor. Ri-
vinus
de figm. fictionis vnitatis inter patrem et fi-
lium,
Witt. 1760, Gottl. Gerh. Titius de con-
tractibus patris et liberor. in eius potestate exist.

Leipz. 1713, § 59. Nicht minder sind die aeltern
die rechtmässige verweser derer güter, welche den
kindern zugehören; sintemal die aeltern irer kinder
glückseligkeit zu befördern gehalten sind; folglich
sie auch auf die erhaltung sotaner güter zu sehen
haben. Auf dife weise war den Teutschen das pe-
culium adventitium der Römer, in absicht auf den
nüßbrauch, welchen der vater allein in seiner kinder
vermögen hatte, unbekannt; wohlerwogen gedach-
ter nüßbrauch so wohl dem vater, als auch der mut-
ter, nach ableibung ires ehemannes, zustund, und
bis zur beendigung der aelterlichen gewalt daurete
(§ 740), Heineccs vermischete anmerkungen, und
rechtl. gutachten, s. 331 fgg. Nach den teutschen
rechten, im Reiche, in Schwaben, den Rheinischen

landen

CXV haubtſtuͤck,
ſiſtorium in Marburg am 11ten aug. 1699 eine
verordnung ausfertigen laſſen. Jnzwiſchen iſt am
5ten mai 1755 den evangeliſch-lutheriſchen vaͤtern
nachgelaſſen worden: ire kinder reformiret werden
zu laſſen.

§ 869
von den wir-
kungen der
aelterlicheu ge-
walt.

Die aelterliche gewalt erſtrecket ſich nicht
allein auf die perſonen, ſondern auch uͤber die ſa-
chen, und guͤter der kinder. Bei den Teutſchen iſt
der ſon nicht in des vaters eigentume, wie bei den
Roͤmern, noch werden ſie fuͤr eine perſon gehalten;
ſondern ſie koͤnnen mit einander kaufen, und han-
deln; wenn die kinder nur zu iren jaren gekommen
ſind; betrift es aber eine verlezung uͤber die haͤlfte;
ſo werden ſie, wie andere fremde betrachtet, Heinr.
Hildebrand
de obligatione inter patrem, et filium,
Altd. 1703, 4t, ſ. 24 fg., ſ. 29, Andr. Flor. Ri-
vinus
de figm. fictionis vnitatis inter patrem et fi-
lium,
Witt. 1760, Gottl. Gerh. Titius de con-
tractibus patris et liberor. in eius poteſtate exiſt.

Leipz. 1713, § 59. Nicht minder ſind die aeltern
die rechtmaͤſſige verweſer derer guͤter, welche den
kindern zugehoͤren; ſintemal die aeltern irer kinder
gluͤckſeligkeit zu befoͤrdern gehalten ſind; folglich
ſie auch auf die erhaltung ſotaner guͤter zu ſehen
haben. Auf dife weiſe war den Teutſchen das pe-
culium adventitium der Roͤmer, in abſicht auf den
nuͤßbrauch, welchen der vater allein in ſeiner kinder
vermoͤgen hatte, unbekannt; wohlerwogen gedach-
ter nuͤßbrauch ſo wohl dem vater, als auch der mut-
ter, nach ableibung ires ehemannes, zuſtund, und
bis zur beendigung der aelterlichen gewalt daurete
(§ 740), Heineccs vermiſchete anmerkungen, und
rechtl. gutachten, ſ. 331 fgg. Nach den teutſchen
rechten, im Reiche, in Schwaben, den Rheiniſchen

landen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0544" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;i&#x017F;torium in Marburg am 11ten aug. 1699 eine<lb/>
verordnung ausfertigen la&#x017F;&#x017F;en. Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t am<lb/>
5ten mai 1755 den evangeli&#x017F;ch-lutheri&#x017F;chen va&#x0364;tern<lb/>
nachgela&#x017F;&#x017F;en worden: ire kinder reformiret werden<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 869</head><lb/>
          <note place="left">von den wir-<lb/>
kungen der<lb/>
aelterlicheu ge-<lb/>
walt.</note>
          <p>Die aelterliche gewalt er&#x017F;trecket &#x017F;ich nicht<lb/>
allein auf die per&#x017F;onen, &#x017F;ondern auch u&#x0364;ber die &#x017F;a-<lb/>
chen, und gu&#x0364;ter der kinder. Bei den Teut&#x017F;chen i&#x017F;t<lb/>
der &#x017F;on nicht in des vaters eigentume, wie bei den<lb/>
Ro&#x0364;mern, noch werden &#x017F;ie fu&#x0364;r eine per&#x017F;on gehalten;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie ko&#x0364;nnen mit einander kaufen, und han-<lb/>
deln; wenn die kinder nur zu iren jaren gekommen<lb/>
&#x017F;ind; betrift es aber eine verlezung u&#x0364;ber die ha&#x0364;lfte;<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie, wie andere fremde betrachtet, <hi rendition="#fr">Heinr.<lb/>
Hildebrand</hi> <hi rendition="#aq">de obligatione inter patrem, et filium,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Altd.</hi> 1703, 4t, &#x017F;. 24 fg., &#x017F;. 29, <hi rendition="#fr">Andr. Flor. Ri-<lb/>
vinus</hi> <hi rendition="#aq">de figm. fictionis vnitatis inter patrem et fi-<lb/>
lium,</hi> Witt. 1760, <hi rendition="#fr">Gottl. Gerh. Titius</hi> <hi rendition="#aq">de con-<lb/>
tractibus patris et liberor. in eius pote&#x017F;tate exi&#x017F;t.</hi><lb/>
Leipz. 1713, § 59. Nicht minder &#x017F;ind die aeltern<lb/>
die rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige verwe&#x017F;er derer gu&#x0364;ter, welche den<lb/>
kindern zugeho&#x0364;ren; &#x017F;intemal die aeltern irer kinder<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zu befo&#x0364;rdern gehalten &#x017F;ind; folglich<lb/>
&#x017F;ie auch auf die erhaltung &#x017F;otaner gu&#x0364;ter zu &#x017F;ehen<lb/>
haben. Auf dife wei&#x017F;e war den Teut&#x017F;chen das pe-<lb/>
culium adventitium der Ro&#x0364;mer, in ab&#x017F;icht auf den<lb/>
nu&#x0364;ßbrauch, welchen der vater allein in &#x017F;einer kinder<lb/>
vermo&#x0364;gen hatte, unbekannt; wohlerwogen gedach-<lb/>
ter nu&#x0364;ßbrauch &#x017F;o wohl dem vater, als auch der mut-<lb/>
ter, nach ableibung ires ehemannes, zu&#x017F;tund, und<lb/>
bis zur beendigung der aelterlichen gewalt daurete<lb/>
(§ 740), <hi rendition="#fr">Heineccs</hi> vermi&#x017F;chete anmerkungen, und<lb/>
rechtl. gutachten, &#x017F;. 331 fgg. Nach den teut&#x017F;chen<lb/>
rechten, im Reiche, in Schwaben, den Rheini&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">landen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0544] CXV haubtſtuͤck, ſiſtorium in Marburg am 11ten aug. 1699 eine verordnung ausfertigen laſſen. Jnzwiſchen iſt am 5ten mai 1755 den evangeliſch-lutheriſchen vaͤtern nachgelaſſen worden: ire kinder reformiret werden zu laſſen. § 869 Die aelterliche gewalt erſtrecket ſich nicht allein auf die perſonen, ſondern auch uͤber die ſa- chen, und guͤter der kinder. Bei den Teutſchen iſt der ſon nicht in des vaters eigentume, wie bei den Roͤmern, noch werden ſie fuͤr eine perſon gehalten; ſondern ſie koͤnnen mit einander kaufen, und han- deln; wenn die kinder nur zu iren jaren gekommen ſind; betrift es aber eine verlezung uͤber die haͤlfte; ſo werden ſie, wie andere fremde betrachtet, Heinr. Hildebrand de obligatione inter patrem, et filium, Altd. 1703, 4t, ſ. 24 fg., ſ. 29, Andr. Flor. Ri- vinus de figm. fictionis vnitatis inter patrem et fi- lium, Witt. 1760, Gottl. Gerh. Titius de con- tractibus patris et liberor. in eius poteſtate exiſt. Leipz. 1713, § 59. Nicht minder ſind die aeltern die rechtmaͤſſige verweſer derer guͤter, welche den kindern zugehoͤren; ſintemal die aeltern irer kinder gluͤckſeligkeit zu befoͤrdern gehalten ſind; folglich ſie auch auf die erhaltung ſotaner guͤter zu ſehen haben. Auf dife weiſe war den Teutſchen das pe- culium adventitium der Roͤmer, in abſicht auf den nuͤßbrauch, welchen der vater allein in ſeiner kinder vermoͤgen hatte, unbekannt; wohlerwogen gedach- ter nuͤßbrauch ſo wohl dem vater, als auch der mut- ter, nach ableibung ires ehemannes, zuſtund, und bis zur beendigung der aelterlichen gewalt daurete (§ 740), Heineccs vermiſchete anmerkungen, und rechtl. gutachten, ſ. 331 fgg. Nach den teutſchen rechten, im Reiche, in Schwaben, den Rheiniſchen landen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/544
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/544>, abgerufen am 25.04.2024.