Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

befleck. mensch. u. andern lump. volke.
richterlichen erkenntnisse, und urtel her; oder one
solche aus unerlichen handelungen, wodurch man
bei erbaren leuten seine achtung verliret. Dise
kan man durch ein gutes, u. besseres leben wider selbst
heben, und den schandfleck wider auslöschen,
Schoepff im cons. III, n. 36 fgg., s. 26, und
cons. XCVIIII, n. 84, s. 792, vol. VIII, cons.
Tub.
Wer aber unter schinders hände gerät,
und von disem die strafe an einem vollstrecket wird,
der wird seiner ere verlustig; wenn er aber von
seines gleichen abgestrafet wird; ob er schon eben
die strafe erhält, welche der schinder verrichten
könnte; der wird, nach der Teutschen meinung,
nicht für anrüchtig gehalten, wie bei den soldaten
zu sehen ist; daher sonst die nächste verwandten
des erschlagenen, oder andere erbare personen, das
todesurtel vollstrecketen, Heinr. Bodinus de iure
circa infamiam etc, th.
12, s. 21 fg. Wofern
aber einer die tortur ausgestanden, und seine un-
schuld dadurch erhärtet hat, fället die anrüchtigkeit
weg (§ 997 des Iten th.), Abr. Kaestner de in-
quisitione infamante,
Leipz. 1730. Die alte
Teutsche sahen eben nicht auf die unmittelbare,
und mittelbare anrüchtigkeit, wie die Römer;
sondern sie hatten gewisse kennzeichen, und merk-
male auf die geburt, und handelungen der leute
gesezet; welche allso geboren waren, oder allso han-
delten, wurden unerlich, oder beflecket. Fallos
bedeutet einen defraudatorem dolosum, von der
Lahr
am a. o. s. 21.

§ 989

Die anrüchtigkeit kan nicht allein aus verbre-ob die anrüch-
tigkeit nur bei
verbrechen statt
findet?

chen, sondern auch aus der gefärde, dem fürsäz-
lichen betruge etc, in bürgerlichen handelungen er-
sprossen (§ 972). Wofern allso einer über gebro-

chene
Q q 2

befleck. menſch. u. andern lump. volke.
richterlichen erkenntniſſe, und urtel her; oder one
ſolche aus unerlichen handelungen, wodurch man
bei erbaren leuten ſeine achtung verliret. Diſe
kan man durch ein gutes, u. beſſeres leben wider ſelbſt
heben, und den ſchandfleck wider ausloͤſchen,
Schoepff im conſ. III, n. 36 fgg., ſ. 26, und
conſ. XCVIIII, n. 84, ſ. 792, vol. VIII, conſ.
Tub.
Wer aber unter ſchinders haͤnde geraͤt,
und von diſem die ſtrafe an einem vollſtrecket wird,
der wird ſeiner ere verluſtig; wenn er aber von
ſeines gleichen abgeſtrafet wird; ob er ſchon eben
die ſtrafe erhaͤlt, welche der ſchinder verrichten
koͤnnte; der wird, nach der Teutſchen meinung,
nicht fuͤr anruͤchtig gehalten, wie bei den ſoldaten
zu ſehen iſt; daher ſonſt die naͤchſte verwandten
des erſchlagenen, oder andere erbare perſonen, das
todesurtel vollſtrecketen, Heinr. Bodinus de iure
circa infamiam etc, th.
12, ſ. 21 fg. Wofern
aber einer die tortur ausgeſtanden, und ſeine un-
ſchuld dadurch erhaͤrtet hat, faͤllet die anruͤchtigkeit
weg (§ 997 des Iten th.), Abr. Kaeſtner de in-
quiſitione infamante,
Leipz. 1730. Die alte
Teutſche ſahen eben nicht auf die unmittelbare,
und mittelbare anruͤchtigkeit, wie die Roͤmer;
ſondern ſie hatten gewiſſe kennzeichen, und merk-
male auf die geburt, und handelungen der leute
geſezet; welche allſo geboren waren, oder allſo han-
delten, wurden unerlich, oder beflecket. Fallos
bedeutet einen defraudatorem doloſum, von der
Lahr
am a. o. ſ. 21.

§ 989

Die anruͤchtigkeit kan nicht allein aus verbre-ob die anruͤch-
tigkeit nur bei
verbꝛechen ſtatt
findet?

chen, ſondern auch aus der gefaͤrde, dem fuͤrſaͤz-
lichen betruge ꝛc, in buͤrgerlichen handelungen er-
ſproſſen (§ 972). Wofern allſo einer uͤber gebro-

chene
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0635" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">befleck. men&#x017F;ch. u. andern lump. volke.</hi></fw><lb/>
richterlichen erkenntni&#x017F;&#x017F;e, und urtel her; oder one<lb/>
&#x017F;olche aus unerlichen handelungen, wodurch man<lb/>
bei erbaren leuten &#x017F;eine achtung verliret. Di&#x017F;e<lb/>
kan man durch ein gutes, u. be&#x017F;&#x017F;eres leben wider &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
heben, und den &#x017F;chandfleck wider auslo&#x0364;&#x017F;chen,<lb/><hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;. III,</hi> n. 36 fgg., &#x017F;. 26, und<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;. XCVIIII,</hi> n. 84, &#x017F;. 792, vol. <hi rendition="#aq">VIII, con&#x017F;.<lb/>
Tub.</hi> Wer aber unter &#x017F;chinders ha&#x0364;nde gera&#x0364;t,<lb/>
und von di&#x017F;em die &#x017F;trafe an einem voll&#x017F;trecket wird,<lb/>
der wird &#x017F;einer ere verlu&#x017F;tig; wenn er aber von<lb/>
&#x017F;eines gleichen abge&#x017F;trafet wird; ob er &#x017F;chon eben<lb/>
die &#x017F;trafe erha&#x0364;lt, welche der &#x017F;chinder verrichten<lb/>
ko&#x0364;nnte; der wird, nach der Teut&#x017F;chen meinung,<lb/>
nicht fu&#x0364;r anru&#x0364;chtig gehalten, wie bei den &#x017F;oldaten<lb/>
zu &#x017F;ehen i&#x017F;t; daher &#x017F;on&#x017F;t die na&#x0364;ch&#x017F;te verwandten<lb/>
des er&#x017F;chlagenen, oder andere erbare per&#x017F;onen, das<lb/>
todesurtel voll&#x017F;trecketen, <hi rendition="#fr">Heinr. Bodinus</hi> <hi rendition="#aq">de iure<lb/>
circa infamiam etc, th.</hi> 12, &#x017F;. 21 fg. Wofern<lb/>
aber einer die tortur ausge&#x017F;tanden, und &#x017F;eine un-<lb/>
&#x017F;chuld dadurch erha&#x0364;rtet hat, fa&#x0364;llet die anru&#x0364;chtigkeit<lb/>
weg (§ 997 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), <hi rendition="#fr">Abr. Kae&#x017F;tner</hi> <hi rendition="#aq">de in-<lb/>
qui&#x017F;itione infamante,</hi> Leipz. 1730. Die alte<lb/>
Teut&#x017F;che &#x017F;ahen eben nicht auf die unmittelbare,<lb/>
und mittelbare anru&#x0364;chtigkeit, wie die Ro&#x0364;mer;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie hatten gewi&#x017F;&#x017F;e kennzeichen, und merk-<lb/>
male auf die geburt, und handelungen der leute<lb/>
ge&#x017F;ezet; welche all&#x017F;o geboren waren, oder all&#x017F;o han-<lb/>
delten, wurden unerlich, oder beflecket. <hi rendition="#fr">Fallos</hi><lb/>
bedeutet einen <hi rendition="#aq">defraudatorem dolo&#x017F;um,</hi> <hi rendition="#fr">von der<lb/>
Lahr</hi> am a. o. &#x017F;. 21.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 989</head><lb/>
          <p>Die anru&#x0364;chtigkeit kan nicht allein aus verbre-<note place="right">ob die anru&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit nur bei<lb/>
verb&#xA75B;echen &#x017F;tatt<lb/>
findet?</note><lb/>
chen, &#x017F;ondern auch aus der gefa&#x0364;rde, dem fu&#x0364;r&#x017F;a&#x0364;z-<lb/>
lichen betruge &#xA75B;c, in bu&#x0364;rgerlichen handelungen er-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en (§ 972). Wofern all&#x017F;o einer u&#x0364;ber gebro-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">chene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0635] befleck. menſch. u. andern lump. volke. richterlichen erkenntniſſe, und urtel her; oder one ſolche aus unerlichen handelungen, wodurch man bei erbaren leuten ſeine achtung verliret. Diſe kan man durch ein gutes, u. beſſeres leben wider ſelbſt heben, und den ſchandfleck wider ausloͤſchen, Schoepff im conſ. III, n. 36 fgg., ſ. 26, und conſ. XCVIIII, n. 84, ſ. 792, vol. VIII, conſ. Tub. Wer aber unter ſchinders haͤnde geraͤt, und von diſem die ſtrafe an einem vollſtrecket wird, der wird ſeiner ere verluſtig; wenn er aber von ſeines gleichen abgeſtrafet wird; ob er ſchon eben die ſtrafe erhaͤlt, welche der ſchinder verrichten koͤnnte; der wird, nach der Teutſchen meinung, nicht fuͤr anruͤchtig gehalten, wie bei den ſoldaten zu ſehen iſt; daher ſonſt die naͤchſte verwandten des erſchlagenen, oder andere erbare perſonen, das todesurtel vollſtrecketen, Heinr. Bodinus de iure circa infamiam etc, th. 12, ſ. 21 fg. Wofern aber einer die tortur ausgeſtanden, und ſeine un- ſchuld dadurch erhaͤrtet hat, faͤllet die anruͤchtigkeit weg (§ 997 des Iten th.), Abr. Kaeſtner de in- quiſitione infamante, Leipz. 1730. Die alte Teutſche ſahen eben nicht auf die unmittelbare, und mittelbare anruͤchtigkeit, wie die Roͤmer; ſondern ſie hatten gewiſſe kennzeichen, und merk- male auf die geburt, und handelungen der leute geſezet; welche allſo geboren waren, oder allſo han- delten, wurden unerlich, oder beflecket. Fallos bedeutet einen defraudatorem doloſum, von der Lahr am a. o. ſ. 21. § 989 Die anruͤchtigkeit kan nicht allein aus verbre- chen, ſondern auch aus der gefaͤrde, dem fuͤrſaͤz- lichen betruge ꝛc, in buͤrgerlichen handelungen er- ſproſſen (§ 972). Wofern allſo einer uͤber gebro- chene ob die anruͤch- tigkeit nur bei verbꝛechen ſtatt findet? Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/635
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/635>, abgerufen am 28.03.2024.