Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einteilungen der sachen.
nit., Dreyer am a. o. th. II, s. 626, s. 702, s. 711,
s. 719 fg., n. 7, s. 731 fg., s. 865 fg. Alle or-
te, wo öffentliche geschäfte verhandelt wurden,
waren befridet. Dise sind nicht allein die öffent-
liche gebäude, welche dem regenten, oder dem lan-
desherrn gehören; sondern auch dijenige, welche
der obrigkeit zustehen; nicht minder die öffentliche
wagen, fleischschirnen, kaufhäuser, gerichtspläze,
rahthäuser, rennpläze, tanzhäuser, öffentliche
wasserleitungen, brunnen; imgleichen die kirchen,
kirchhöfe, die collegia, das ist, die hörsäle der
öffentlichen lehrer; und deshalber wird derjenige,
welcher sich darin vergehet, härter gestrafet, als
sonst. Ehedem rechnete man auch die öffentlichen
gasthöfe dahin (§ 504). Disem nach hat man in
Teutschlande eine besondere unverlezlichkeit beige-
leget: sowohl gewisser personen, als auch sachen,
und orten, welchen eine vorzügliche vererung zu
erweisen war; darnebst dem state grossen nuz ver-
schaffen, auch nicht zu entberen stehen; als öf-
fentliche grenzsteine, mühlen, pflüge etc, wildba-
nen etc; wozu noch jeweilen dinge zum vergnügen
grosser herren kommen, z. e. die nachtigallen, pha-
sanen etc (§ 2515, § 2516 des Iten th.), Stissers
forst- und jagthistori der Teutschen, 1654, 8v,
s. 220, § 58.

§ 1047

Der fride bedeutet überhaubt die sicherheit,von den befri-
deten sachen,
und burg- auch
haus-friden.

und ruhe, auch den schuz, welche einer genüsset,
um von andern nicht vergewaltiget, noch mit tät-
lichkeiten überfallen zu werden. Dises wort hat
mancherlei bedeutungen, als 1) sicherheit, schuz,
2) die freiheit (privilegium), freiheitsfride, 3) ere,
und ruhe. Er war bald ein gottesfride (treuga
domini), kirchenfride, bald königsfride, landfri-

de,
S s 2

von den einteilungen der ſachen.
nit., Dreyer am a. o. th. II, ſ. 626, ſ. 702, ſ. 711,
ſ. 719 fg., n. 7, ſ. 731 fg., ſ. 865 fg. Alle or-
te, wo oͤffentliche geſchaͤfte verhandelt wurden,
waren befridet. Diſe ſind nicht allein die oͤffent-
liche gebaͤude, welche dem regenten, oder dem lan-
desherrn gehoͤren; ſondern auch dijenige, welche
der obrigkeit zuſtehen; nicht minder die oͤffentliche
wagen, fleiſchſchirnen, kaufhaͤuſer, gerichtsplaͤze,
rahthaͤuſer, rennplaͤze, tanzhaͤuſer, oͤffentliche
waſſerleitungen, brunnen; imgleichen die kirchen,
kirchhoͤfe, die collegia, das iſt, die hoͤrſaͤle der
oͤffentlichen lehrer; und deshalber wird derjenige,
welcher ſich darin vergehet, haͤrter geſtrafet, als
ſonſt. Ehedem rechnete man auch die oͤffentlichen
gaſthoͤfe dahin (§ 504). Diſem nach hat man in
Teutſchlande eine beſondere unverlezlichkeit beige-
leget: ſowohl gewiſſer perſonen, als auch ſachen,
und orten, welchen eine vorzuͤgliche vererung zu
erweiſen war; darnebſt dem ſtate groſſen nuz ver-
ſchaffen, auch nicht zu entberen ſtehen; als oͤf-
fentliche grenzſteine, muͤhlen, pfluͤge ꝛc, wildba-
nen ꝛc; wozu noch jeweilen dinge zum vergnuͤgen
groſſer herren kommen, z. e. die nachtigallen, pha-
ſanen ꝛc (§ 2515, § 2516 des Iten th.), Stiſſers
forſt- und jagthiſtori der Teutſchen, 1654, 8v,
ſ. 220, § 58.

§ 1047

Der fride bedeutet uͤberhaubt die ſicherheit,von den befri-
deten ſachen,
und burg- auch
haus-friden.

und ruhe, auch den ſchuz, welche einer genuͤſſet,
um von andern nicht vergewaltiget, noch mit taͤt-
lichkeiten uͤberfallen zu werden. Diſes wort hat
mancherlei bedeutungen, als 1) ſicherheit, ſchuz,
2) die freiheit (privilegium), freiheitsfride, 3) ere,
und ruhe. Er war bald ein gottesfride (treuga
domini), kirchenfride, bald koͤnigsfride, landfri-

de,
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0667" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einteilungen der &#x017F;achen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nit.,</hi><hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 626, &#x017F;. 702, &#x017F;. 711,<lb/>
&#x017F;. 719 fg., n. 7, &#x017F;. 731 fg., &#x017F;. 865 fg. Alle or-<lb/>
te, wo o&#x0364;ffentliche ge&#x017F;cha&#x0364;fte verhandelt wurden,<lb/>
waren befridet. Di&#x017F;e &#x017F;ind nicht allein die o&#x0364;ffent-<lb/>
liche geba&#x0364;ude, welche dem regenten, oder dem lan-<lb/>
desherrn geho&#x0364;ren; &#x017F;ondern auch dijenige, welche<lb/>
der obrigkeit zu&#x017F;tehen; nicht minder die o&#x0364;ffentliche<lb/>
wagen, flei&#x017F;ch&#x017F;chirnen, kaufha&#x0364;u&#x017F;er, gerichtspla&#x0364;ze,<lb/>
rahtha&#x0364;u&#x017F;er, rennpla&#x0364;ze, tanzha&#x0364;u&#x017F;er, o&#x0364;ffentliche<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erleitungen, brunnen; imgleichen die kirchen,<lb/>
kirchho&#x0364;fe, die collegia, das i&#x017F;t, die ho&#x0364;r&#x017F;a&#x0364;le der<lb/>
o&#x0364;ffentlichen lehrer; und deshalber wird derjenige,<lb/>
welcher &#x017F;ich darin vergehet, ha&#x0364;rter ge&#x017F;trafet, als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t. Ehedem rechnete man auch die o&#x0364;ffentlichen<lb/>
ga&#x017F;tho&#x0364;fe dahin (§ 504). Di&#x017F;em nach hat man in<lb/>
Teut&#x017F;chlande eine be&#x017F;ondere unverlezlichkeit beige-<lb/>
leget: &#x017F;owohl gewi&#x017F;&#x017F;er per&#x017F;onen, als auch &#x017F;achen,<lb/>
und orten, welchen eine vorzu&#x0364;gliche vererung zu<lb/>
erwei&#x017F;en war; darneb&#x017F;t dem &#x017F;tate gro&#x017F;&#x017F;en nuz ver-<lb/>
&#x017F;chaffen, auch nicht zu entberen &#x017F;tehen; als o&#x0364;f-<lb/>
fentliche grenz&#x017F;teine, mu&#x0364;hlen, pflu&#x0364;ge &#xA75B;c, wildba-<lb/>
nen &#xA75B;c; wozu noch jeweilen dinge zum vergnu&#x0364;gen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er herren kommen, z. e. die nachtigallen, pha-<lb/>
&#x017F;anen &#xA75B;c (§ 2515, § 2516 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;ers</hi><lb/>
for&#x017F;t- und jagthi&#x017F;tori der Teut&#x017F;chen, 1654, 8v,<lb/>
&#x017F;. 220, § 58.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1047</head><lb/>
          <p>Der fride bedeutet u&#x0364;berhaubt die &#x017F;icherheit,<note place="right">von den befri-<lb/>
deten &#x017F;achen,<lb/>
und burg- auch<lb/>
haus-friden.</note><lb/>
und ruhe, auch den &#x017F;chuz, welche einer genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
um von andern nicht vergewaltiget, noch mit ta&#x0364;t-<lb/>
lichkeiten u&#x0364;berfallen zu werden. Di&#x017F;es wort hat<lb/>
mancherlei bedeutungen, als 1) &#x017F;icherheit, &#x017F;chuz,<lb/>
2) die freiheit (privilegium), freiheitsfride, 3) ere,<lb/>
und ruhe. Er war bald ein gottesfride (treuga<lb/>
domini), kirchenfride, bald ko&#x0364;nigsfride, landfri-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">de,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0667] von den einteilungen der ſachen. nit., Dreyer am a. o. th. II, ſ. 626, ſ. 702, ſ. 711, ſ. 719 fg., n. 7, ſ. 731 fg., ſ. 865 fg. Alle or- te, wo oͤffentliche geſchaͤfte verhandelt wurden, waren befridet. Diſe ſind nicht allein die oͤffent- liche gebaͤude, welche dem regenten, oder dem lan- desherrn gehoͤren; ſondern auch dijenige, welche der obrigkeit zuſtehen; nicht minder die oͤffentliche wagen, fleiſchſchirnen, kaufhaͤuſer, gerichtsplaͤze, rahthaͤuſer, rennplaͤze, tanzhaͤuſer, oͤffentliche waſſerleitungen, brunnen; imgleichen die kirchen, kirchhoͤfe, die collegia, das iſt, die hoͤrſaͤle der oͤffentlichen lehrer; und deshalber wird derjenige, welcher ſich darin vergehet, haͤrter geſtrafet, als ſonſt. Ehedem rechnete man auch die oͤffentlichen gaſthoͤfe dahin (§ 504). Diſem nach hat man in Teutſchlande eine beſondere unverlezlichkeit beige- leget: ſowohl gewiſſer perſonen, als auch ſachen, und orten, welchen eine vorzuͤgliche vererung zu erweiſen war; darnebſt dem ſtate groſſen nuz ver- ſchaffen, auch nicht zu entberen ſtehen; als oͤf- fentliche grenzſteine, muͤhlen, pfluͤge ꝛc, wildba- nen ꝛc; wozu noch jeweilen dinge zum vergnuͤgen groſſer herren kommen, z. e. die nachtigallen, pha- ſanen ꝛc (§ 2515, § 2516 des Iten th.), Stiſſers forſt- und jagthiſtori der Teutſchen, 1654, 8v, ſ. 220, § 58. § 1047 Der fride bedeutet uͤberhaubt die ſicherheit, und ruhe, auch den ſchuz, welche einer genuͤſſet, um von andern nicht vergewaltiget, noch mit taͤt- lichkeiten uͤberfallen zu werden. Diſes wort hat mancherlei bedeutungen, als 1) ſicherheit, ſchuz, 2) die freiheit (privilegium), freiheitsfride, 3) ere, und ruhe. Er war bald ein gottesfride (treuga domini), kirchenfride, bald koͤnigsfride, landfri- de, von den befri- deten ſachen, und burg- auch haus-friden. S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/667
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/667>, abgerufen am 28.03.2024.