Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
II buch, XXIX haubtstück,
§ 1410
von der eindar-
re, und dem
mäuse-frasse.

Bei den fruchtverwaltern passiret in der rech-
nung deshalber ein abgang; allein diser ist meren-
teils im lande fürgeschriben, wie auch in den fürstl.
hessen-casselischen landen geschehen ist (§ 1250
fg., § 1410 des 1ten th.).

§ 1430
vom brodha-
cken.

Das backen ist nicht einem jeden zu gestatten;
weil das nicht recht, noch gar gebackene brod ein
verderben des magens nach sich zihet. Zwischen
der bäckerzunft, und den bürgern zu Hacheburg
war im jare 1756 der streit: 1) ob einem jeden
bürger frei stehe: selbst zu backen? 2) ob diser an-
dern um lon backen könne? das lezte hat die hisige
juristen-facultaet, als einen eingriff in die bäcker-
innung, und narung geachtet; mithin eines ver-
botes würdig gehalten, und erkannt.

Drei und dreissigstes haubtstück
vom
weine, bire, branteweine, broihane etc.

§ 1467
von den Rhein-
weinen, und
andern.

Ein grosser mißoerstand stecket unter dem worte:
Rheinwein. Die güte des weines stecket in
desselben reinen feuer. Der wein, welcher ein
dummes feuer bei sich hat, ist sehr ungesund; in
betracht er den kopf einnimmt. Um die ware in-
nere güte der bekanntesten weine zu wissen, hat
der grosse Neumann am a. o. eine probe ange-
stellet, und bemerket, was er in sich habe: am
geiste, oder feurigen resineusen, oder harzigten,
gummeusen, und wässerichten wesen (§ 1469 des
Iten th.); man sehe auch den Hofmannischen ent-

wurf
II buch, XXIX haubtſtuͤck,
§ 1410
von der eindar-
re, und dem
maͤuſe-fraſſe.

Bei den fruchtverwaltern paſſiret in der rech-
nung deshalber ein abgang; allein diſer iſt meren-
teils im lande fuͤrgeſchriben, wie auch in den fuͤrſtl.
heſſen-caſſeliſchen landen geſchehen iſt (§ 1250
fg., § 1410 des 1ten th.).

§ 1430
vom brodha-
cken.

Das backen iſt nicht einem jeden zu geſtatten;
weil das nicht recht, noch gar gebackene brod ein
verderben des magens nach ſich zihet. Zwiſchen
der baͤckerzunft, und den buͤrgern zu Hacheburg
war im jare 1756 der ſtreit: 1) ob einem jeden
buͤrger frei ſtehe: ſelbſt zu backen? 2) ob diſer an-
dern um lon backen koͤnne? das lezte hat die hiſige
juriſten-facultaet, als einen eingriff in die baͤcker-
innung, und narung geachtet; mithin eines ver-
botes wuͤrdig gehalten, und erkannt.

Drei und dreiſſigſtes haubtſtuͤck
vom
weine, bire, branteweine, broihane ꝛc.

§ 1467
von den Rhein-
weinen, und
andern.

Ein groſſer mißoerſtand ſtecket unter dem worte:
Rheinwein. Die guͤte des weines ſtecket in
deſſelben reinen feuer. Der wein, welcher ein
dummes feuer bei ſich hat, iſt ſehr ungeſund; in
betracht er den kopf einnimmt. Um die ware in-
nere guͤte der bekannteſten weine zu wiſſen, hat
der groſſe Neumann am a. o. eine probe ange-
ſtellet, und bemerket, was er in ſich habe: am
geiſte, oder feurigen reſineuſen, oder harzigten,
gummeuſen, und waͤſſerichten weſen (§ 1469 des
Iten th.); man ſehe auch den Hofmanniſchen ent-

wurf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0730" n="706"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XXIX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1410</head><lb/>
          <note place="left">von der eindar-<lb/>
re, und dem<lb/>
ma&#x0364;u&#x017F;e-fra&#x017F;&#x017F;e.</note>
          <p>Bei den fruchtverwaltern pa&#x017F;&#x017F;iret in der rech-<lb/>
nung deshalber ein abgang; allein di&#x017F;er i&#x017F;t meren-<lb/>
teils im lande fu&#x0364;rge&#x017F;chriben, wie auch in den fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen landen ge&#x017F;chehen i&#x017F;t (§ 1250<lb/>
fg., § 1410 des 1ten th.).</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1430</head><lb/>
          <note place="left">vom brodha-<lb/>
cken.</note>
          <p>Das backen i&#x017F;t nicht einem jeden zu ge&#x017F;tatten;<lb/>
weil das nicht recht, noch gar gebackene brod ein<lb/>
verderben des magens nach &#x017F;ich zihet. Zwi&#x017F;chen<lb/>
der ba&#x0364;ckerzunft, und den bu&#x0364;rgern zu Hacheburg<lb/>
war im jare 1756 der &#x017F;treit: 1) ob einem jeden<lb/>
bu&#x0364;rger frei &#x017F;tehe: &#x017F;elb&#x017F;t zu backen? 2) ob di&#x017F;er an-<lb/>
dern um lon backen ko&#x0364;nne? das lezte hat die hi&#x017F;ige<lb/>
juri&#x017F;ten-facultaet, als einen eingriff in die ba&#x0364;cker-<lb/>
innung, und narung geachtet; mithin eines ver-<lb/>
botes wu&#x0364;rdig gehalten, und erkannt.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Drei und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom<lb/>
weine, bire, branteweine, broihane &#xA75B;c.</hi><lb/>
§ 1467</head><lb/>
        <note place="left">von den Rhein-<lb/>
weinen, und<lb/>
andern.</note>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>in gro&#x017F;&#x017F;er mißoer&#x017F;tand &#x017F;tecket unter dem worte:<lb/>
Rheinwein. Die gu&#x0364;te des weines &#x017F;tecket in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben reinen feuer. Der wein, welcher ein<lb/>
dummes feuer bei &#x017F;ich hat, i&#x017F;t &#x017F;ehr unge&#x017F;und; in<lb/>
betracht er den kopf einnimmt. Um die ware in-<lb/>
nere gu&#x0364;te der bekannte&#x017F;ten weine zu wi&#x017F;&#x017F;en, hat<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Neumann</hi> am a. o. eine probe ange-<lb/>
&#x017F;tellet, und bemerket, was er in &#x017F;ich habe: am<lb/>
gei&#x017F;te, oder feurigen re&#x017F;ineu&#x017F;en, oder harzigten,<lb/>
gummeu&#x017F;en, und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten we&#x017F;en (§ 1469 des<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>ten th.); man &#x017F;ehe auch den <hi rendition="#fr">Hofmanni&#x017F;chen</hi> ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wurf</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0730] II buch, XXIX haubtſtuͤck, § 1410 Bei den fruchtverwaltern paſſiret in der rech- nung deshalber ein abgang; allein diſer iſt meren- teils im lande fuͤrgeſchriben, wie auch in den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen geſchehen iſt (§ 1250 fg., § 1410 des 1ten th.). § 1430 Das backen iſt nicht einem jeden zu geſtatten; weil das nicht recht, noch gar gebackene brod ein verderben des magens nach ſich zihet. Zwiſchen der baͤckerzunft, und den buͤrgern zu Hacheburg war im jare 1756 der ſtreit: 1) ob einem jeden buͤrger frei ſtehe: ſelbſt zu backen? 2) ob diſer an- dern um lon backen koͤnne? das lezte hat die hiſige juriſten-facultaet, als einen eingriff in die baͤcker- innung, und narung geachtet; mithin eines ver- botes wuͤrdig gehalten, und erkannt. Drei und dreiſſigſtes haubtſtuͤck vom weine, bire, branteweine, broihane ꝛc. § 1467 Ein groſſer mißoerſtand ſtecket unter dem worte: Rheinwein. Die guͤte des weines ſtecket in deſſelben reinen feuer. Der wein, welcher ein dummes feuer bei ſich hat, iſt ſehr ungeſund; in betracht er den kopf einnimmt. Um die ware in- nere guͤte der bekannteſten weine zu wiſſen, hat der groſſe Neumann am a. o. eine probe ange- ſtellet, und bemerket, was er in ſich habe: am geiſte, oder feurigen reſineuſen, oder harzigten, gummeuſen, und waͤſſerichten weſen (§ 1469 des Iten th.); man ſehe auch den Hofmanniſchen ent- wurf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/730
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/730>, abgerufen am 28.03.2024.