Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und holzungen, auch dem forstwesen.
sind nicht nur dem jungen anfluge sehr schädlich,
daß er unter inen verkommen, und verdumpfen
muß; sondern sie taugen auch wohl zum gebrau-
che nicht vil mehr, wie alte tannen, hole eichen,
morsche buchen etc, Joh. Melch. Kühns abh.
von der höchst nötigen conservation des holzes,
Nürnberg 1764, 8v, s. 8 fg., s. 29 fg., Kaep-
ler
s. 231 fg., § 229 fg, s. 253 fg., s. 280 fg.

§ 1774

Es entstehet streit: was das wort: urholz ei-vom holzlesen,
und urholze.

gentlich anzeige, und wie weit es gehe, ob man
stehendes, oder ligendes abgängiges holz darun-
ter verstehen könne? z. e. die gemeine Wazeborn
hat im Schiffelberger walde das urholz. Dises
wort hat mancherlei bedeutungen. So vil ist wohl
gewiß: daß es abgängiges holz, auch dürre aeste
seynd, welches auch noch stehendes schadhaftes
abgängiges seyn kan, Mosers grundsäze der forst-
oeconomie im Iten th. XIIten cap., § 22, s. 353
fg., Schoepff im cons. 87, n. 39 fg., vol. VIII,
cons. Tub.
Stissers forst- und jagt-histori der
Teutschen 1754, 8v, cap. VI, § 42, s. 223 fg.
Es kömmt dißfalls auf das erweißliche herkom-
men an; wenn keine landesgesäze, forstordnun-
gen, vergleiche, verträge, rechtskräftige urtel, und
bescheide, wie man in den von Cramerischen
Wezl. nebenstunden th. XII, abh. 9, s. 115 fg.
findet, dißfalls zil und maaß sezen. Jeweilen
wird lese- und urholz zusammen gesezet, wie aus
der hessen-hanauischen forst- und holzordnung vom
jare 1736, § 24, bei dem Moser am a. o. IIten
th., in beilagen s. 86, sich erbricht. Es können
allso wohl nach dem herkommen, ortes- und lan-
desbrauche, die von den gefälleten bäumen, und
stämmen abgehauene aeste darunter verstanden

wer-

und holzungen, auch dem forſtweſen.
ſind nicht nur dem jungen anfluge ſehr ſchaͤdlich,
daß er unter inen verkommen, und verdumpfen
muß; ſondern ſie taugen auch wohl zum gebrau-
che nicht vil mehr, wie alte tannen, hole eichen,
morſche buchen ꝛc, Joh. Melch. Kuͤhns abh.
von der hoͤchſt noͤtigen conſervation des holzes,
Nuͤrnberg 1764, 8v, ſ. 8 fg., ſ. 29 fg., Kaep-
ler
ſ. 231 fg., § 229 fg, ſ. 253 fg., ſ. 280 fg.

§ 1774

Es entſtehet ſtreit: was das wort: urholz ei-vom holzleſen,
und urholze.

gentlich anzeige, und wie weit es gehe, ob man
ſtehendes, oder ligendes abgaͤngiges holz darun-
ter verſtehen koͤnne? z. e. die gemeine Wazeborn
hat im Schiffelberger walde das urholz. Diſes
wort hat mancherlei bedeutungen. So vil iſt wohl
gewiß: daß es abgaͤngiges holz, auch duͤrre aeſte
ſeynd, welches auch noch ſtehendes ſchadhaftes
abgaͤngiges ſeyn kan, Moſers grundſaͤze der forſt-
oeconomie im Iten th. XIIten cap., § 22, ſ. 353
fg., Schoepff im conſ. 87, n. 39 fg., vol. VIII,
conſ. Tub.
Stiſſers forſt- und jagt-hiſtori der
Teutſchen 1754, 8v, cap. VI, § 42, ſ. 223 fg.
Es koͤmmt dißfalls auf das erweißliche herkom-
men an; wenn keine landesgeſaͤze, forſtordnun-
gen, vergleiche, vertraͤge, rechtskraͤftige urtel, und
beſcheide, wie man in den von Crameriſchen
Wezl. nebenſtunden th. XII, abh. 9, ſ. 115 fg.
findet, dißfalls zil und maaß ſezen. Jeweilen
wird leſe- und urholz zuſammen geſezet, wie aus
der heſſen-hanauiſchen forſt- und holzordnung vom
jare 1736, § 24, bei dem Moſer am a. o. IIten
th., in beilagen ſ. 86, ſich erbricht. Es koͤnnen
allſo wohl nach dem herkommen, ortes- und lan-
desbrauche, die von den gefaͤlleten baͤumen, und
ſtaͤmmen abgehauene aeſte darunter verſtanden

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0791" n="767"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und holzungen, auch dem for&#x017F;twe&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind nicht nur dem jungen anfluge &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich,<lb/>
daß er unter inen verkommen, und verdumpfen<lb/>
muß; &#x017F;ondern &#x017F;ie taugen auch wohl zum gebrau-<lb/>
che nicht vil mehr, wie alte tannen, hole eichen,<lb/>
mor&#x017F;che buchen &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">Joh. Melch. Ku&#x0364;hns</hi> abh.<lb/>
von der ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;tigen con&#x017F;ervation des holzes,<lb/>
Nu&#x0364;rnberg 1764, 8v, &#x017F;. 8 fg., &#x017F;. 29 fg., <hi rendition="#fr">Kaep-<lb/>
ler</hi> &#x017F;. 231 fg., § 229 fg, &#x017F;. 253 fg., &#x017F;. 280 fg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1774</head><lb/>
          <p>Es ent&#x017F;tehet &#x017F;treit: was das wort: <hi rendition="#fr">urholz</hi> ei-<note place="right">vom holzle&#x017F;en,<lb/>
und urholze.</note><lb/>
gentlich anzeige, und wie weit es gehe, ob man<lb/>
&#x017F;tehendes, oder ligendes abga&#x0364;ngiges holz darun-<lb/>
ter ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nne? z. e. die gemeine Wazeborn<lb/>
hat im Schiffelberger walde das urholz. Di&#x017F;es<lb/>
wort hat mancherlei bedeutungen. So vil i&#x017F;t wohl<lb/>
gewiß: daß es abga&#x0364;ngiges holz, auch du&#x0364;rre ae&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eynd, welches auch noch &#x017F;tehendes &#x017F;chadhaftes<lb/>
abga&#x0364;ngiges &#x017F;eyn kan, <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> grund&#x017F;a&#x0364;ze der for&#x017F;t-<lb/>
oeconomie im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th. <hi rendition="#aq">XII</hi>ten cap., § 22, &#x017F;. 353<lb/>
fg., <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 87, n. 39 fg., vol. <hi rendition="#aq">VIII,<lb/>
con&#x017F;. Tub.</hi> <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;ers</hi> for&#x017F;t- und jagt-hi&#x017F;tori der<lb/>
Teut&#x017F;chen 1754, 8v, cap. <hi rendition="#aq">VI,</hi> § 42, &#x017F;. 223 fg.<lb/>
Es ko&#x0364;mmt dißfalls auf das erweißliche herkom-<lb/>
men an; wenn keine landesge&#x017F;a&#x0364;ze, for&#x017F;tordnun-<lb/>
gen, vergleiche, vertra&#x0364;ge, rechtskra&#x0364;ftige urtel, und<lb/>
be&#x017F;cheide, wie man in den <hi rendition="#fr">von Crameri&#x017F;chen</hi><lb/>
Wezl. neben&#x017F;tunden th. <hi rendition="#aq">XII,</hi> abh. 9, &#x017F;. 115 fg.<lb/>
findet, dißfalls zil und maaß &#x017F;ezen. Jeweilen<lb/>
wird le&#x017F;e- und urholz zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezet, wie aus<lb/>
der he&#x017F;&#x017F;en-hanaui&#x017F;chen for&#x017F;t- und holzordnung vom<lb/>
jare 1736, § 24, bei dem <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
th., in beilagen &#x017F;. 86, &#x017F;ich erbricht. Es ko&#x0364;nnen<lb/>
all&#x017F;o wohl nach dem herkommen, ortes- und lan-<lb/>
desbrauche, die von den gefa&#x0364;lleten ba&#x0364;umen, und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mmen abgehauene ae&#x017F;te darunter ver&#x017F;tanden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0791] und holzungen, auch dem forſtweſen. ſind nicht nur dem jungen anfluge ſehr ſchaͤdlich, daß er unter inen verkommen, und verdumpfen muß; ſondern ſie taugen auch wohl zum gebrau- che nicht vil mehr, wie alte tannen, hole eichen, morſche buchen ꝛc, Joh. Melch. Kuͤhns abh. von der hoͤchſt noͤtigen conſervation des holzes, Nuͤrnberg 1764, 8v, ſ. 8 fg., ſ. 29 fg., Kaep- ler ſ. 231 fg., § 229 fg, ſ. 253 fg., ſ. 280 fg. § 1774 Es entſtehet ſtreit: was das wort: urholz ei- gentlich anzeige, und wie weit es gehe, ob man ſtehendes, oder ligendes abgaͤngiges holz darun- ter verſtehen koͤnne? z. e. die gemeine Wazeborn hat im Schiffelberger walde das urholz. Diſes wort hat mancherlei bedeutungen. So vil iſt wohl gewiß: daß es abgaͤngiges holz, auch duͤrre aeſte ſeynd, welches auch noch ſtehendes ſchadhaftes abgaͤngiges ſeyn kan, Moſers grundſaͤze der forſt- oeconomie im Iten th. XIIten cap., § 22, ſ. 353 fg., Schoepff im conſ. 87, n. 39 fg., vol. VIII, conſ. Tub. Stiſſers forſt- und jagt-hiſtori der Teutſchen 1754, 8v, cap. VI, § 42, ſ. 223 fg. Es koͤmmt dißfalls auf das erweißliche herkom- men an; wenn keine landesgeſaͤze, forſtordnun- gen, vergleiche, vertraͤge, rechtskraͤftige urtel, und beſcheide, wie man in den von Crameriſchen Wezl. nebenſtunden th. XII, abh. 9, ſ. 115 fg. findet, dißfalls zil und maaß ſezen. Jeweilen wird leſe- und urholz zuſammen geſezet, wie aus der heſſen-hanauiſchen forſt- und holzordnung vom jare 1736, § 24, bei dem Moſer am a. o. IIten th., in beilagen ſ. 86, ſich erbricht. Es koͤnnen allſo wohl nach dem herkommen, ortes- und lan- desbrauche, die von den gefaͤlleten baͤumen, und ſtaͤmmen abgehauene aeſte darunter verſtanden wer- vom holzleſen, und urholze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/791
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/791>, abgerufen am 25.04.2024.