Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

b., XLIV h. von öffentl. gebäuden etc.
dung der stadteinkünfte, und güter eine ausdrück-
liche einwilligung vermittels eines decretes, erteilet
habe, gebürend beibringen etc. Die gemeine bür-
gerschaft erkannte das sogenannte neue rahthaus
in der eigenschaft eines öffentlichen gebäudes keines-
weges. Derowegen vermochte der pfandgläubi-
ger sich um so mehr daran zu halten; je bekannter
es ist: daß eine stadt sich durch abtretung irer gü-
ter von der verbindlichkeit einer schuld entledigen
könne, von Leyser im specim. 131 med. 5 s. 642
vol II, und specim. 474 coroll. 1 s. 430 vol. VII.
Jnzwischen aber kan wohl eine bürgerschaft der von
einem stadtrahte aufgenommenen anlehne halber
für verbindlich geachtet werden; falls dise eine er-
weißliche nohtwendigkeit erfodert hat; oder der stadt
nuz wirklich dadurch befördert worden ist, Lauter-
bach
am a. o.

§ 1809
von den stadt-
mauern.

Die stadtmauern sind schon nach den alten
teutschen gesäzen, und rechten für unverlezlich gehal-
ten worden (§ 1046). Keine privatperson darf sich
allso der stadtmauer, des zwingers, noch sonst des-
sen, was zur stadt gehöret, eigenmächtiger weise an-
massen, noch darauf bauen, one obrigkeitliche ver-
günstigung. Aus eben der ursache verordnen die
statuten, sazungen, reformation etc der reichsstadt
Hailbronn 1541 fol. th. VIIII tit. 13: daß nimand
auf- oder über der stadtmauer, zwinger, oder gra-
ben aussteigen, darein oder darauf brechen, oder
bauen soll, bei strafe leibes, oder gutes; imgleichen
ist das allmut einzihen in der stadt, oder auf dem
felde über die marksteine verboten. Jn sachen der
stadt Weimar, und Schweinsberg ist auch erkannt
worden: daß die pläze zwischen den stadtmauern,
und den häusern stadtgut seyen.

Fünf

b., XLIV h. von oͤffentl. gebaͤuden ꝛc.
dung der ſtadteinkuͤnfte, und guͤter eine ausdruͤck-
liche einwilligung vermittels eines decretes, erteilet
habe, gebuͤrend beibringen ꝛc. Die gemeine buͤr-
gerſchaft erkannte das ſogenannte neue rahthaus
in der eigenſchaft eines oͤffentlichen gebaͤudes keines-
weges. Derowegen vermochte der pfandglaͤubi-
ger ſich um ſo mehr daran zu halten; je bekannter
es iſt: daß eine ſtadt ſich durch abtretung irer guͤ-
ter von der verbindlichkeit einer ſchuld entledigen
koͤnne, von Leyſer im ſpecim. 131 med. 5 ſ. 642
vol II, und ſpecim. 474 coroll. 1 ſ. 430 vol. VII.
Jnzwiſchen aber kan wohl eine buͤrgerſchaft der von
einem ſtadtrahte aufgenommenen anlehne halber
fuͤr verbindlich geachtet werden; falls diſe eine er-
weißliche nohtwendigkeit erfodert hat; oder der ſtadt
nuz wirklich dadurch befoͤrdert worden iſt, Lauter-
bach
am a. o.

§ 1809
von den ſtadt-
mauern.

Die ſtadtmauern ſind ſchon nach den alten
teutſchen geſaͤzen, und rechten fuͤr unverlezlich gehal-
ten worden (§ 1046). Keine privatperſon darf ſich
allſo der ſtadtmauer, des zwingers, noch ſonſt deſ-
ſen, was zur ſtadt gehoͤret, eigenmaͤchtiger weiſe an-
maſſen, noch darauf bauen, one obrigkeitliche ver-
guͤnſtigung. Aus eben der urſache verordnen die
ſtatuten, ſazungen, reformation ꝛc der reichsſtadt
Hailbronn 1541 fol. th. VIIII tit. 13: daß nimand
auf- oder uͤber der ſtadtmauer, zwinger, oder gra-
ben ausſteigen, darein oder darauf brechen, oder
bauen ſoll, bei ſtrafe leibes, oder gutes; imgleichen
iſt das allmut einzihen in der ſtadt, oder auf dem
felde uͤber die markſteine verboten. Jn ſachen der
ſtadt Weimar, und Schweinsberg iſt auch erkannt
worden: daß die plaͤze zwiſchen den ſtadtmauern,
und den haͤuſern ſtadtgut ſeyen.

Fuͤnf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0802" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">b., <hi rendition="#aq">XLIV</hi> h. von o&#x0364;ffentl. geba&#x0364;uden &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
dung der &#x017F;tadteinku&#x0364;nfte, und gu&#x0364;ter eine ausdru&#x0364;ck-<lb/>
liche einwilligung vermittels eines decretes, erteilet<lb/>
habe, gebu&#x0364;rend beibringen &#xA75B;c. Die gemeine bu&#x0364;r-<lb/>
ger&#x017F;chaft erkannte das &#x017F;ogenannte neue rahthaus<lb/>
in der eigen&#x017F;chaft eines o&#x0364;ffentlichen geba&#x0364;udes keines-<lb/>
weges. Derowegen vermochte der pfandgla&#x0364;ubi-<lb/>
ger &#x017F;ich um &#x017F;o mehr daran zu halten; je bekannter<lb/>
es i&#x017F;t: daß eine &#x017F;tadt &#x017F;ich durch abtretung irer gu&#x0364;-<lb/>
ter von der verbindlichkeit einer &#x017F;chuld entledigen<lb/>
ko&#x0364;nne, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. 131 med.</hi> 5 &#x017F;. 642<lb/>
vol <hi rendition="#aq">II,</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. 474 coroll.</hi> 1 &#x017F;. 430 vol. <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Jnzwi&#x017F;chen aber kan wohl eine bu&#x0364;rger&#x017F;chaft der von<lb/>
einem &#x017F;tadtrahte aufgenommenen anlehne halber<lb/>
fu&#x0364;r verbindlich geachtet werden; falls di&#x017F;e eine er-<lb/>
weißliche nohtwendigkeit erfodert hat; oder der &#x017F;tadt<lb/>
nuz wirklich dadurch befo&#x0364;rdert worden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Lauter-<lb/>
bach</hi> am a. o.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1809</head><lb/>
          <note place="left">von den &#x017F;tadt-<lb/>
mauern.</note>
          <p>Die &#x017F;tadtmauern &#x017F;ind &#x017F;chon nach den alten<lb/>
teut&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;zen, und rechten fu&#x0364;r unverlezlich gehal-<lb/>
ten worden (§ 1046). Keine privatper&#x017F;on darf &#x017F;ich<lb/>
all&#x017F;o der &#x017F;tadtmauer, des zwingers, noch &#x017F;on&#x017F;t de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was zur &#x017F;tadt geho&#x0364;ret, eigenma&#x0364;chtiger wei&#x017F;e an-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en, noch darauf bauen, one obrigkeitliche ver-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigung. Aus eben der ur&#x017F;ache verordnen die<lb/>
&#x017F;tatuten, &#x017F;azungen, reformation &#xA75B;c der reichs&#x017F;tadt<lb/>
Hailbronn 1541 fol. th. <hi rendition="#aq">VIIII</hi> tit. 13: daß nimand<lb/>
auf- oder u&#x0364;ber der &#x017F;tadtmauer, zwinger, oder gra-<lb/>
ben aus&#x017F;teigen, darein oder darauf brechen, oder<lb/>
bauen &#x017F;oll, bei &#x017F;trafe leibes, oder gutes; imgleichen<lb/>
i&#x017F;t das allmut einzihen in der &#x017F;tadt, oder auf dem<lb/>
felde u&#x0364;ber die mark&#x017F;teine verboten. Jn &#x017F;achen der<lb/>
&#x017F;tadt Weimar, und Schweinsberg i&#x017F;t auch erkannt<lb/>
worden: daß die pla&#x0364;ze zwi&#x017F;chen den &#x017F;tadtmauern,<lb/>
und den ha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;tadtgut &#x017F;eyen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nf</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0802] b., XLIV h. von oͤffentl. gebaͤuden ꝛc. dung der ſtadteinkuͤnfte, und guͤter eine ausdruͤck- liche einwilligung vermittels eines decretes, erteilet habe, gebuͤrend beibringen ꝛc. Die gemeine buͤr- gerſchaft erkannte das ſogenannte neue rahthaus in der eigenſchaft eines oͤffentlichen gebaͤudes keines- weges. Derowegen vermochte der pfandglaͤubi- ger ſich um ſo mehr daran zu halten; je bekannter es iſt: daß eine ſtadt ſich durch abtretung irer guͤ- ter von der verbindlichkeit einer ſchuld entledigen koͤnne, von Leyſer im ſpecim. 131 med. 5 ſ. 642 vol II, und ſpecim. 474 coroll. 1 ſ. 430 vol. VII. Jnzwiſchen aber kan wohl eine buͤrgerſchaft der von einem ſtadtrahte aufgenommenen anlehne halber fuͤr verbindlich geachtet werden; falls diſe eine er- weißliche nohtwendigkeit erfodert hat; oder der ſtadt nuz wirklich dadurch befoͤrdert worden iſt, Lauter- bach am a. o. § 1809 Die ſtadtmauern ſind ſchon nach den alten teutſchen geſaͤzen, und rechten fuͤr unverlezlich gehal- ten worden (§ 1046). Keine privatperſon darf ſich allſo der ſtadtmauer, des zwingers, noch ſonſt deſ- ſen, was zur ſtadt gehoͤret, eigenmaͤchtiger weiſe an- maſſen, noch darauf bauen, one obrigkeitliche ver- guͤnſtigung. Aus eben der urſache verordnen die ſtatuten, ſazungen, reformation ꝛc der reichsſtadt Hailbronn 1541 fol. th. VIIII tit. 13: daß nimand auf- oder uͤber der ſtadtmauer, zwinger, oder gra- ben ausſteigen, darein oder darauf brechen, oder bauen ſoll, bei ſtrafe leibes, oder gutes; imgleichen iſt das allmut einzihen in der ſtadt, oder auf dem felde uͤber die markſteine verboten. Jn ſachen der ſtadt Weimar, und Schweinsberg iſt auch erkannt worden: daß die plaͤze zwiſchen den ſtadtmauern, und den haͤuſern ſtadtgut ſeyen. Fuͤnf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/802
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/802>, abgerufen am 29.03.2024.