Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
II buch, XLVII haubtstück,
§ 1881
was die besiz-
ergreifung er-
fodert?

Die besizergreifung erheischet eine körperlicht
handelung des principalens, oder dessen bevollmäch-
tigten. Ein hirbei zu gebrauchender notarius kan
nicht zugleich gewaltträger seyn; weil er den char-
tularium judicem fürstellet, und neben sich seine zeu-
gen hat (§ 3088 des 2ten th.). Als judex chartu-
larius beschreibet er nur den handel, und fertiget
die urkunde darüber; dahingegen beglaubigen sei-
ne zeugen den ergriffenen besiz. Die besizergrei-
fung hat nicht einerlei ursachen; sintemal sie geschi-
het: entweder aus der absicht, um die sache für sich
zu behalten; oder das einbehaltungsrecht an der
sache auszuüben, bis man seine abfindung erhal-
ten hat (§ 1890 des 1ten th. § 3086 fg. des 2ten
th.). Es fraget sich aber, ob die besizergreifung
bei dem einbehaltungsrechte nötig ist? die antwort
ist: es kan wohl dises verteidiget werden. Jn-
zwischen ist diselbe eine erlaubete privat-handelung;
folglich keinesweges ein eingriff in die landeshoheit.
Sonst aber bewirket das einbehaltungsrecht die
ausschlüssung des lehnfolgers, und des erbfolgers
von den stammgütern nicht; sondern derselbe, und
der nächste stammvätter muß in den mitbesiz gelas-
sen werden, wie in sachen der frau Annen Rebe-
cken, verwitbeten generalin, und obervorsteherin,
von Lehrbach, gebornen Spigelin, zum Desenber-
ge, für sich, und ire 2 töchter, wider herrn Conrad
Christoph von Lehrbach, rahtsgebitigen der ballei
Franken, teutschen ordensritter, und comtur zu Ka-
pfenberg, nach absterben des obervorstehers, und
dessen sones, allhir erkannt worden ist. Solchem-
nach bewirket der mitbesiz, und die gemeinschaft
nicht allezeit eine lehn- oder erbfolge (§ 1868).

Vom
II buch, XLVII haubtſtuͤck,
§ 1881
was die beſiz-
ergreifung er-
fodert?

Die beſizergreifung erheiſchet eine koͤrperlicht
handelung des principalens, oder deſſen bevollmaͤch-
tigten. Ein hirbei zu gebrauchender notarius kan
nicht zugleich gewalttraͤger ſeyn; weil er den char-
tularium judicem fuͤrſtellet, und neben ſich ſeine zeu-
gen hat (§ 3088 des 2ten th.). Als judex chartu-
larius beſchreibet er nur den handel, und fertiget
die urkunde daruͤber; dahingegen beglaubigen ſei-
ne zeugen den ergriffenen beſiz. Die beſizergrei-
fung hat nicht einerlei urſachen; ſintemal ſie geſchi-
het: entweder aus der abſicht, um die ſache fuͤr ſich
zu behalten; oder das einbehaltungsrecht an der
ſache auszuuͤben, bis man ſeine abfindung erhal-
ten hat (§ 1890 des 1ten th. § 3086 fg. des 2ten
th.). Es fraget ſich aber, ob die beſizergreifung
bei dem einbehaltungsrechte noͤtig iſt? die antwort
iſt: es kan wohl diſes verteidiget werden. Jn-
zwiſchen iſt diſelbe eine erlaubete privat-handelung;
folglich keinesweges ein eingriff in die landeshoheit.
Sonſt aber bewirket das einbehaltungsrecht die
ausſchluͤſſung des lehnfolgers, und des erbfolgers
von den ſtammguͤtern nicht; ſondern derſelbe, und
der naͤchſte ſtammvaͤtter muß in den mitbeſiz gelaſ-
ſen werden, wie in ſachen der frau Annen Rebe-
cken, verwitbeten generalin, und obervorſteherin,
von Lehrbach, gebornen Spigelin, zum Deſenber-
ge, fuͤr ſich, und ire 2 toͤchter, wider herrn Conrad
Chriſtoph von Lehrbach, rahtsgebitigen der ballei
Franken, teutſchen ordensritter, und comtur zu Ka-
pfenberg, nach abſterben des obervorſtehers, und
deſſen ſones, allhir erkannt worden iſt. Solchem-
nach bewirket der mitbeſiz, und die gemeinſchaft
nicht allezeit eine lehn- oder erbfolge (§ 1868).

Vom
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0842" n="818"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XLVII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1881</head><lb/>
          <note place="left">was die be&#x017F;iz-<lb/>
ergreifung er-<lb/>
fodert?</note>
          <p>Die be&#x017F;izergreifung erhei&#x017F;chet eine ko&#x0364;rperlicht<lb/>
handelung des principalens, oder de&#x017F;&#x017F;en bevollma&#x0364;ch-<lb/>
tigten. Ein hirbei zu gebrauchender notarius kan<lb/>
nicht zugleich gewalttra&#x0364;ger &#x017F;eyn; weil er den char-<lb/>
tularium judicem fu&#x0364;r&#x017F;tellet, und neben &#x017F;ich &#x017F;eine zeu-<lb/>
gen hat (§ 3088 des 2ten th.). Als judex chartu-<lb/>
larius be&#x017F;chreibet er nur den handel, und fertiget<lb/>
die urkunde daru&#x0364;ber; dahingegen beglaubigen &#x017F;ei-<lb/>
ne zeugen den ergriffenen be&#x017F;iz. Die be&#x017F;izergrei-<lb/>
fung hat nicht einerlei ur&#x017F;achen; &#x017F;intemal &#x017F;ie ge&#x017F;chi-<lb/>
het: entweder aus der ab&#x017F;icht, um die &#x017F;ache fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
zu behalten; oder das einbehaltungsrecht an der<lb/>
&#x017F;ache auszuu&#x0364;ben, bis man &#x017F;eine abfindung erhal-<lb/>
ten hat (§ 1890 des 1ten th. § 3086 fg. des 2ten<lb/>
th.). Es fraget &#x017F;ich aber, ob die be&#x017F;izergreifung<lb/>
bei dem einbehaltungsrechte no&#x0364;tig i&#x017F;t? die antwort<lb/>
i&#x017F;t: es kan wohl di&#x017F;es verteidiget werden. Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen i&#x017F;t di&#x017F;elbe eine erlaubete privat-handelung;<lb/>
folglich keinesweges ein eingriff in die landeshoheit.<lb/>
Son&#x017F;t aber bewirket das einbehaltungsrecht die<lb/>
aus&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung des lehnfolgers, und des erbfolgers<lb/>
von den &#x017F;tammgu&#x0364;tern nicht; &#x017F;ondern der&#x017F;elbe, und<lb/>
der na&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;tammva&#x0364;tter muß in den mitbe&#x017F;iz gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden, wie in &#x017F;achen der frau Annen Rebe-<lb/>
cken, verwitbeten generalin, und obervor&#x017F;teherin,<lb/>
von Lehrbach, gebornen Spigelin, zum De&#x017F;enber-<lb/>
ge, fu&#x0364;r &#x017F;ich, und ire 2 to&#x0364;chter, wider herrn Conrad<lb/>
Chri&#x017F;toph von Lehrbach, rahtsgebitigen der ballei<lb/>
Franken, teut&#x017F;chen ordensritter, und comtur zu Ka-<lb/>
pfenberg, nach ab&#x017F;terben des obervor&#x017F;tehers, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ones, allhir erkannt worden i&#x017F;t. Solchem-<lb/>
nach bewirket der mitbe&#x017F;iz, und die gemein&#x017F;chaft<lb/>
nicht allezeit eine lehn- oder erbfolge (§ 1868).</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vom</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[818/0842] II buch, XLVII haubtſtuͤck, § 1881 Die beſizergreifung erheiſchet eine koͤrperlicht handelung des principalens, oder deſſen bevollmaͤch- tigten. Ein hirbei zu gebrauchender notarius kan nicht zugleich gewalttraͤger ſeyn; weil er den char- tularium judicem fuͤrſtellet, und neben ſich ſeine zeu- gen hat (§ 3088 des 2ten th.). Als judex chartu- larius beſchreibet er nur den handel, und fertiget die urkunde daruͤber; dahingegen beglaubigen ſei- ne zeugen den ergriffenen beſiz. Die beſizergrei- fung hat nicht einerlei urſachen; ſintemal ſie geſchi- het: entweder aus der abſicht, um die ſache fuͤr ſich zu behalten; oder das einbehaltungsrecht an der ſache auszuuͤben, bis man ſeine abfindung erhal- ten hat (§ 1890 des 1ten th. § 3086 fg. des 2ten th.). Es fraget ſich aber, ob die beſizergreifung bei dem einbehaltungsrechte noͤtig iſt? die antwort iſt: es kan wohl diſes verteidiget werden. Jn- zwiſchen iſt diſelbe eine erlaubete privat-handelung; folglich keinesweges ein eingriff in die landeshoheit. Sonſt aber bewirket das einbehaltungsrecht die ausſchluͤſſung des lehnfolgers, und des erbfolgers von den ſtammguͤtern nicht; ſondern derſelbe, und der naͤchſte ſtammvaͤtter muß in den mitbeſiz gelaſ- ſen werden, wie in ſachen der frau Annen Rebe- cken, verwitbeten generalin, und obervorſteherin, von Lehrbach, gebornen Spigelin, zum Deſenber- ge, fuͤr ſich, und ire 2 toͤchter, wider herrn Conrad Chriſtoph von Lehrbach, rahtsgebitigen der ballei Franken, teutſchen ordensritter, und comtur zu Ka- pfenberg, nach abſterben des obervorſtehers, und deſſen ſones, allhir erkannt worden iſt. Solchem- nach bewirket der mitbeſiz, und die gemeinſchaft nicht allezeit eine lehn- oder erbfolge (§ 1868). Vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/842
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/842>, abgerufen am 16.04.2024.