Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III h. von den Reichs-kreiß-abschiden,
nicht erfodert, Christian Joh. Conr. Engelbrecht
de genuinis decis. iuris fontibus in terris Bruns.
Luneb.
s. 48 fg. § 12.

§ 48
von den gna-
denbrifen, und
deren eintei-
lungen.

Gnadenbrife werden auch handveste genennet,
welches wort in der Schweiz sonderlich bekannt ist.
Die handvest bedeutet einen tractat, einen gna-
denbrif, ein privilegium, welches mit der hand,
oder einem andern zeichen bestärket ist, eine hand-
schrift, und hat sonst noch mancherlei bedeutun-
gen, von der Lahr am a. o. s. 44, Haltaus im
gloss. Germ. medii aeui, sp. 802 fg., wie auch das
wort: gerade, Haltaus am a. o. sp. 652 -- 656.
Eigentlich gehören die gnaden-verleihungen für die
gesäzgeber. Man hat zeitige, und ewige gnaden.
Die Kaiser haben vormals dergleichen handvesten
ebenfalls erteilet. Waren die gnadenbrife auf
pergamen geschriben, vom Kaiser besigelt, und
zusammen geleget; so hisen sie diplomata. Das
päbstliche recht nennet sie rescripta gratiae. Die
gnaden-brife werden in eigentliche, auch uneigent-
liche, ausdrückliche, und stillschweigende einge-
teilet. Die lezte nennet man allso, weil sie die
kraft eines ausdrücklichen gnaden-brifes haben,
und gründen sich auf das recht, auch herbringen
durch einen unüberdenklichen besiz, Sam. Stryk
de iure priuilegiati contra priuilegiatum, Halle
1744, 4t, cap. 1 num. 21 s. 11. Hirbei entste-
het die frage: ob dergleichen herbringen nicht als
ein mißbrauch anzusehen sey? Antwort: die für
die landesherren gesinnete glauben es; man kan
inen aber aus dem Ockel de praescript. immemor.
begegnen. Jnzwischen werden hirzu verschidene
erfordernisse erheischet, als 1) unverwerfliche zeu-
gen, welche über 50 jare alt sind, und zu erhär-

ten

III h. von den Reichs-kreiß-abſchiden,
nicht erfodert, Chriſtian Joh. Conr. Engelbrecht
de genuinis decis. iuris fontibus in terris Brunſ.
Luneb.
ſ. 48 fg. § 12.

§ 48
von den gna-
denbrifen, und
deren eintei-
lungen.

Gnadenbrife werden auch handveſte genennet,
welches wort in der Schweiz ſonderlich bekannt iſt.
Die handveſt bedeutet einen tractat, einen gna-
denbrif, ein privilegium, welches mit der hand,
oder einem andern zeichen beſtaͤrket iſt, eine hand-
ſchrift, und hat ſonſt noch mancherlei bedeutun-
gen, von der Lahr am a. o. ſ. 44, Haltaus im
gloſſ. Germ. medii aeui, ſp. 802 fg., wie auch das
wort: gerade, Haltaus am a. o. ſp. 652 — 656.
Eigentlich gehoͤren die gnaden-verleihungen fuͤr die
geſaͤzgeber. Man hat zeitige, und ewige gnaden.
Die Kaiſer haben vormals dergleichen handveſten
ebenfalls erteilet. Waren die gnadenbrife auf
pergamen geſchriben, vom Kaiſer beſigelt, und
zuſammen geleget; ſo hiſen ſie diplomata. Das
paͤbſtliche recht nennet ſie reſcripta gratiae. Die
gnaden-brife werden in eigentliche, auch uneigent-
liche, ausdruͤckliche, und ſtillſchweigende einge-
teilet. Die lezte nennet man allſo, weil ſie die
kraft eines ausdruͤcklichen gnaden-brifes haben,
und gruͤnden ſich auf das recht, auch herbringen
durch einen unuͤberdenklichen beſiz, Sam. Stryk
de iure priuilegiati contra priuilegiatum, Halle
1744, 4t, cap. 1 num. 21 ſ. 11. Hirbei entſte-
het die frage: ob dergleichen herbringen nicht als
ein mißbrauch anzuſehen ſey? Antwort: die fuͤr
die landesherren geſinnete glauben es; man kan
inen aber aus dem Ockel de praeſcript. immemor.
begegnen. Jnzwiſchen werden hirzu verſchidene
erforderniſſe erheiſchet, als 1) unverwerfliche zeu-
gen, welche uͤber 50 jare alt ſind, und zu erhaͤr-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> h. von den Reichs-kreiß-ab&#x017F;chiden,</hi></fw><lb/>
nicht erfodert, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Joh. Conr. Engelbrecht</hi><lb/><hi rendition="#aq">de genuinis decis. iuris fontibus in terris Brun&#x017F;.<lb/>
Luneb.</hi> &#x017F;. 48 fg. § 12.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 48</head><lb/>
          <note place="left">von den gna-<lb/>
denbrifen, und<lb/>
deren eintei-<lb/>
lungen.</note>
          <p>Gnadenbrife werden auch handve&#x017F;te genennet,<lb/>
welches wort in der Schweiz &#x017F;onderlich bekannt i&#x017F;t.<lb/>
Die handve&#x017F;t bedeutet einen tractat, einen gna-<lb/>
denbrif, ein privilegium, welches mit der hand,<lb/>
oder einem andern zeichen be&#x017F;ta&#x0364;rket i&#x017F;t, eine hand-<lb/>
&#x017F;chrift, und hat &#x017F;on&#x017F;t noch mancherlei bedeutun-<lb/>
gen, <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> am a. o. &#x017F;. 44, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;. Germ. medii aeui,</hi> &#x017F;p. 802 fg., wie auch das<lb/>
wort: <hi rendition="#fr">gerade, Haltaus</hi> am a. o. &#x017F;p. 652 &#x2014; 656.<lb/>
Eigentlich geho&#x0364;ren die gnaden-verleihungen fu&#x0364;r die<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;zgeber. Man hat zeitige, und ewige gnaden.<lb/>
Die Kai&#x017F;er haben vormals dergleichen handve&#x017F;ten<lb/>
ebenfalls erteilet. Waren die gnadenbrife auf<lb/>
pergamen ge&#x017F;chriben, vom Kai&#x017F;er be&#x017F;igelt, und<lb/>
zu&#x017F;ammen geleget; &#x017F;o hi&#x017F;en &#x017F;ie diplomata. Das<lb/>
pa&#x0364;b&#x017F;tliche recht nennet &#x017F;ie re&#x017F;cripta gratiae. Die<lb/>
gnaden-brife werden in eigentliche, auch uneigent-<lb/>
liche, ausdru&#x0364;ckliche, und &#x017F;till&#x017F;chweigende einge-<lb/>
teilet. Die lezte nennet man all&#x017F;o, weil &#x017F;ie die<lb/>
kraft eines ausdru&#x0364;cklichen gnaden-brifes haben,<lb/>
und gru&#x0364;nden &#x017F;ich auf das recht, auch herbringen<lb/>
durch einen unu&#x0364;berdenklichen be&#x017F;iz, <hi rendition="#fr">Sam. Stryk</hi><lb/><hi rendition="#aq">de iure priuilegiati contra priuilegiatum,</hi> Halle<lb/>
1744, 4t, cap. 1 num. 21 &#x017F;. 11. Hirbei ent&#x017F;te-<lb/>
het die frage: ob dergleichen herbringen nicht als<lb/>
ein mißbrauch anzu&#x017F;ehen &#x017F;ey? Antwort: die fu&#x0364;r<lb/>
die landesherren ge&#x017F;innete glauben es; man kan<lb/>
inen aber aus dem <hi rendition="#fr">Ockel</hi> <hi rendition="#aq">de prae&#x017F;cript. immemor.</hi><lb/>
begegnen. Jnzwi&#x017F;chen werden hirzu ver&#x017F;chidene<lb/>
erforderni&#x017F;&#x017F;e erhei&#x017F;chet, als 1) unverwerfliche zeu-<lb/>
gen, welche u&#x0364;ber 50 jare alt &#x017F;ind, und zu erha&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0086] III h. von den Reichs-kreiß-abſchiden, nicht erfodert, Chriſtian Joh. Conr. Engelbrecht de genuinis decis. iuris fontibus in terris Brunſ. Luneb. ſ. 48 fg. § 12. § 48 Gnadenbrife werden auch handveſte genennet, welches wort in der Schweiz ſonderlich bekannt iſt. Die handveſt bedeutet einen tractat, einen gna- denbrif, ein privilegium, welches mit der hand, oder einem andern zeichen beſtaͤrket iſt, eine hand- ſchrift, und hat ſonſt noch mancherlei bedeutun- gen, von der Lahr am a. o. ſ. 44, Haltaus im gloſſ. Germ. medii aeui, ſp. 802 fg., wie auch das wort: gerade, Haltaus am a. o. ſp. 652 — 656. Eigentlich gehoͤren die gnaden-verleihungen fuͤr die geſaͤzgeber. Man hat zeitige, und ewige gnaden. Die Kaiſer haben vormals dergleichen handveſten ebenfalls erteilet. Waren die gnadenbrife auf pergamen geſchriben, vom Kaiſer beſigelt, und zuſammen geleget; ſo hiſen ſie diplomata. Das paͤbſtliche recht nennet ſie reſcripta gratiae. Die gnaden-brife werden in eigentliche, auch uneigent- liche, ausdruͤckliche, und ſtillſchweigende einge- teilet. Die lezte nennet man allſo, weil ſie die kraft eines ausdruͤcklichen gnaden-brifes haben, und gruͤnden ſich auf das recht, auch herbringen durch einen unuͤberdenklichen beſiz, Sam. Stryk de iure priuilegiati contra priuilegiatum, Halle 1744, 4t, cap. 1 num. 21 ſ. 11. Hirbei entſte- het die frage: ob dergleichen herbringen nicht als ein mißbrauch anzuſehen ſey? Antwort: die fuͤr die landesherren geſinnete glauben es; man kan inen aber aus dem Ockel de praeſcript. immemor. begegnen. Jnzwiſchen werden hirzu verſchidene erforderniſſe erheiſchet, als 1) unverwerfliche zeu- gen, welche uͤber 50 jare alt ſind, und zu erhaͤr- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/86
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/86>, abgerufen am 24.04.2024.