Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, L haubtstück,
recht seyn. Hiraus aber fleusst nicht sofort ein
pferchrecht für den bauer, daß er nämlich nach dem
ertrage seiner anzal beigetribener schaafe begeren
könne: so vil nächte den pferch auf seinem acker zu
haben. Nach den teutschen rechten darf allso der
edelmann, als erb- und gerichtsherr seine schaafe,
und sein vih auf seiner bauern wisen, und grundstü-
cke treiben; nach den römischen rechten befindet sich
dises nicht allso. Der hordenschlag stehet eigent-
lich demjenigen zu, welcher das recht: schäferei zu
halten, hat. Diser kan auch seine aecker bepferchen,
das ist, düngen durch die schaafe. Jm fürstentu-
me Calenberg kan nimand leicht schäfereien anle-
gen, welcher dise gerechtigkeit nicht hergebracht hat,
Strubens rechtliche bedenken im 1ten th. s. 286.

§ 2054
von der ge-
meinschaftli-
chen hut, und
weide.

Die gemeine weide in einer gemarkung ist von
der gemeinschaftlichen in verschidenen fluren, auch
besonderen gütern, zu unterscheiden. Der gemei-
ne weidgang wird durch das vih einer gemeine,
nämlich der stadt, oder eines dorfes betriben. Der-
jenige, welcher kein mitglid derselben ist, noch dafür
gehalten wird, darf kein vih auf die gemeine weide
bringen. Einer jeden gemeine wird ein verbitungs-
recht in irer gemarkung des weidganges halber bei-
geleget; folglich muß derjenige, welcher in einer
andern flur die weide ausüben will, solche erweisen,
Hert in decis. 188 n. 3 s. 162, Richter in decis.
98 n. 63 s. 133; widrigenfalles ist er dahin recht-
lich anzuweisen: sich derselben gänzlich zu enthal-
ten, auch wohl, nach befinden, den vorstand: daß
er die gemeine, oder den kläger, nicht weiter stören
wolle, gerichtlich anzugeloben, wie im monate ju-
nius 1756 nach Rietberg dahir erkannt worden
ist. Die mitweide, oder der gemeinschaftliche weid-

gang

II buch, L haubtſtuͤck,
recht ſeyn. Hiraus aber fleuſſt nicht ſofort ein
pferchrecht fuͤr den bauer, daß er naͤmlich nach dem
ertrage ſeiner anzal beigetribener ſchaafe begeren
koͤnne: ſo vil naͤchte den pferch auf ſeinem acker zu
haben. Nach den teutſchen rechten darf allſo der
edelmann, als erb- und gerichtsherr ſeine ſchaafe,
und ſein vih auf ſeiner bauern wiſen, und grundſtuͤ-
cke treiben; nach den roͤmiſchen rechten befindet ſich
diſes nicht allſo. Der hordenſchlag ſtehet eigent-
lich demjenigen zu, welcher das recht: ſchaͤferei zu
halten, hat. Diſer kan auch ſeine aecker bepferchen,
das iſt, duͤngen durch die ſchaafe. Jm fuͤrſtentu-
me Calenberg kan nimand leicht ſchaͤfereien anle-
gen, welcher diſe gerechtigkeit nicht hergebracht hat,
Strubens rechtliche bedenken im 1ten th. ſ. 286.

§ 2054
von der ge-
meinſchaftli-
chen hut, und
weide.

Die gemeine weide in einer gemarkung iſt von
der gemeinſchaftlichen in verſchidenen fluren, auch
beſonderen guͤtern, zu unterſcheiden. Der gemei-
ne weidgang wird durch das vih einer gemeine,
naͤmlich der ſtadt, oder eines dorfes betriben. Der-
jenige, welcher kein mitglid derſelben iſt, noch dafuͤr
gehalten wird, darf kein vih auf die gemeine weide
bringen. Einer jeden gemeine wird ein verbitungs-
recht in irer gemarkung des weidganges halber bei-
geleget; folglich muß derjenige, welcher in einer
andern flur die weide ausuͤben will, ſolche erweiſen,
Hert in deciſ. 188 n. 3 ſ. 162, Richter in deciſ.
98 n. 63 ſ. 133; widrigenfalles iſt er dahin recht-
lich anzuweiſen: ſich derſelben gaͤnzlich zu enthal-
ten, auch wohl, nach befinden, den vorſtand: daß
er die gemeine, oder den klaͤger, nicht weiter ſtoͤren
wolle, gerichtlich anzugeloben, wie im monate ju-
nius 1756 nach Rietberg dahir erkannt worden
iſt. Die mitweide, oder der gemeinſchaftliche weid-

gang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0902" n="878"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">L</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
recht &#x017F;eyn. Hiraus aber fleu&#x017F;&#x017F;t nicht &#x017F;ofort ein<lb/>
pferchrecht fu&#x0364;r den bauer, daß er na&#x0364;mlich nach dem<lb/>
ertrage &#x017F;einer anzal beigetribener &#x017F;chaafe begeren<lb/>
ko&#x0364;nne: &#x017F;o vil na&#x0364;chte den pferch auf &#x017F;einem acker zu<lb/>
haben. Nach den teut&#x017F;chen rechten darf all&#x017F;o der<lb/>
edelmann, als erb- und gerichtsherr &#x017F;eine &#x017F;chaafe,<lb/>
und &#x017F;ein vih auf &#x017F;einer bauern wi&#x017F;en, und grund&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cke treiben; nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten befindet &#x017F;ich<lb/>
di&#x017F;es nicht all&#x017F;o. Der horden&#x017F;chlag &#x017F;tehet eigent-<lb/>
lich demjenigen zu, welcher das recht: &#x017F;cha&#x0364;ferei zu<lb/>
halten, hat. Di&#x017F;er kan auch &#x017F;eine aecker bepferchen,<lb/>
das i&#x017F;t, du&#x0364;ngen durch die &#x017F;chaafe. Jm fu&#x0364;r&#x017F;tentu-<lb/>
me Calenberg kan nimand leicht &#x017F;cha&#x0364;fereien anle-<lb/>
gen, welcher di&#x017F;e gerechtigkeit nicht hergebracht hat,<lb/><hi rendition="#fr">Strubens</hi> rechtliche bedenken im 1ten th. &#x017F;. 286.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2054</head><lb/>
          <note place="left">von der ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftli-<lb/>
chen hut, und<lb/>
weide.</note>
          <p>Die gemeine weide in einer gemarkung i&#x017F;t von<lb/>
der gemein&#x017F;chaftlichen in ver&#x017F;chidenen fluren, auch<lb/>
be&#x017F;onderen gu&#x0364;tern, zu unter&#x017F;cheiden. Der gemei-<lb/>
ne weidgang wird durch das vih einer gemeine,<lb/>
na&#x0364;mlich der &#x017F;tadt, oder eines dorfes betriben. Der-<lb/>
jenige, welcher kein mitglid der&#x017F;elben i&#x017F;t, noch dafu&#x0364;r<lb/>
gehalten wird, darf kein vih auf die gemeine weide<lb/>
bringen. Einer jeden gemeine wird ein verbitungs-<lb/>
recht in irer gemarkung des weidganges halber bei-<lb/>
geleget; folglich muß derjenige, welcher in einer<lb/>
andern flur die weide ausu&#x0364;ben will, &#x017F;olche erwei&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#fr">Hert</hi> in <hi rendition="#aq">deci&#x017F;.</hi> 188 n. 3 &#x017F;. 162, <hi rendition="#fr">Richter</hi> in <hi rendition="#aq">deci&#x017F;.</hi><lb/>
98 n. 63 &#x017F;. 133; widrigenfalles i&#x017F;t er dahin recht-<lb/>
lich anzuwei&#x017F;en: &#x017F;ich der&#x017F;elben ga&#x0364;nzlich zu enthal-<lb/>
ten, auch wohl, nach befinden, den vor&#x017F;tand: daß<lb/>
er die gemeine, oder den kla&#x0364;ger, nicht weiter &#x017F;to&#x0364;ren<lb/>
wolle, gerichtlich anzugeloben, wie im monate ju-<lb/>
nius 1756 nach Rietberg dahir erkannt worden<lb/>
i&#x017F;t. Die mitweide, oder der gemein&#x017F;chaftliche weid-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gang</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/0902] II buch, L haubtſtuͤck, recht ſeyn. Hiraus aber fleuſſt nicht ſofort ein pferchrecht fuͤr den bauer, daß er naͤmlich nach dem ertrage ſeiner anzal beigetribener ſchaafe begeren koͤnne: ſo vil naͤchte den pferch auf ſeinem acker zu haben. Nach den teutſchen rechten darf allſo der edelmann, als erb- und gerichtsherr ſeine ſchaafe, und ſein vih auf ſeiner bauern wiſen, und grundſtuͤ- cke treiben; nach den roͤmiſchen rechten befindet ſich diſes nicht allſo. Der hordenſchlag ſtehet eigent- lich demjenigen zu, welcher das recht: ſchaͤferei zu halten, hat. Diſer kan auch ſeine aecker bepferchen, das iſt, duͤngen durch die ſchaafe. Jm fuͤrſtentu- me Calenberg kan nimand leicht ſchaͤfereien anle- gen, welcher diſe gerechtigkeit nicht hergebracht hat, Strubens rechtliche bedenken im 1ten th. ſ. 286. § 2054 Die gemeine weide in einer gemarkung iſt von der gemeinſchaftlichen in verſchidenen fluren, auch beſonderen guͤtern, zu unterſcheiden. Der gemei- ne weidgang wird durch das vih einer gemeine, naͤmlich der ſtadt, oder eines dorfes betriben. Der- jenige, welcher kein mitglid derſelben iſt, noch dafuͤr gehalten wird, darf kein vih auf die gemeine weide bringen. Einer jeden gemeine wird ein verbitungs- recht in irer gemarkung des weidganges halber bei- geleget; folglich muß derjenige, welcher in einer andern flur die weide ausuͤben will, ſolche erweiſen, Hert in deciſ. 188 n. 3 ſ. 162, Richter in deciſ. 98 n. 63 ſ. 133; widrigenfalles iſt er dahin recht- lich anzuweiſen: ſich derſelben gaͤnzlich zu enthal- ten, auch wohl, nach befinden, den vorſtand: daß er die gemeine, oder den klaͤger, nicht weiter ſtoͤren wolle, gerichtlich anzugeloben, wie im monate ju- nius 1756 nach Rietberg dahir erkannt worden iſt. Die mitweide, oder der gemeinſchaftliche weid- gang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/902
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/902>, abgerufen am 25.04.2024.