Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von der forstl. hoheit, u. forstregale.
§ 2470

Durch stöcke verstehet man die stümpfe, wel-von dem han-
deln der unter-
tanen mit den
förstern auf stö-
cke, lese-ge-
schirr- u. werk-
holz.

che von den abgehauenen bäumen stehen gebliben
sind. Einige wollen sie nicht im walde dulten, an
dere sehen sie als einen schuz des aufschusses, und
anfluges an, grundriß der practischen forstwissen-
schaft s. 32 n. 6, s. 97 fg. Allein wenn dise her-
nach ausgehoben, oder gehauen werden, tut dises
den jungen schößlingen mehr schaden, als man nuz
davon zu hoffen hat. Jn der Moserischen forst-
oeconomie th. I s. 212 fg., und der Hirschischen
angezogenen sammlung ist der waldhebel auch für-
gestellet. Wo man auf die waldnuzungen genau
sihet; allda werden auch die stöcke mit darzu gezo-
gen. An manchen orten werden sie als ein acci-
dens der förster betrachtet, und zu derselben besol-
dung angewisen. Daher handelten noch in disem
jarhunderte die bauern hir, und da, auf stöcke, le-
seholz, auch zihung der dürren aeste mit einem ha-
ken gegen 1/2 fl. des jares mit den förstern. Das
übrige findet man in der anleitung für die beamb-
ten. Jm Lüneburgischen hatte die müle zu Klein-
rechtenbach hergebracht: daß sie mit dem märker-
förster auf das geschirrholz handelte. Die märker
wollten das holz nicht abfolgen lassen. Weshal-
ber es zum rechtsstreite kam. Es wurde für die
müle gesprochen.

§ 2471

Derjenige, welcher einen wald hat, kan darinvon anbauung
eines hauses
für den forst-
wärter im
walde.

für seinen waldknecht, oder seinen holzwärter ein
haus bauen. Er ist nun entweder allein eigentü-
mer davon, oder es gehören merere teilhabere dar-
zu. Wenn im lezteren falle die übrige | teilhabere,
oder gevättern bei sotaner erbauung nicht beitreten
wollen, kan auch die bauung und bestellung eines

wald-
O o o 2
von der forſtl. hoheit, u. forſtregale.
§ 2470

Durch ſtoͤcke verſtehet man die ſtuͤmpfe, wel-von dem han-
deln der unter-
tanen mit den
foͤrſtern auf ſtoͤ-
cke, leſe-ge-
ſchirr- u. werk-
holz.

che von den abgehauenen baͤumen ſtehen gebliben
ſind. Einige wollen ſie nicht im walde dulten, an
dere ſehen ſie als einen ſchuz des aufſchuſſes, und
anfluges an, grundriß der practiſchen forſtwiſſen-
ſchaft ſ. 32 n. 6, ſ. 97 fg. Allein wenn diſe her-
nach ausgehoben, oder gehauen werden, tut diſes
den jungen ſchoͤßlingen mehr ſchaden, als man nuz
davon zu hoffen hat. Jn der Moſeriſchen forſt-
oeconomie th. I ſ. 212 fg., und der Hirſchiſchen
angezogenen ſammlung iſt der waldhebel auch fuͤr-
geſtellet. Wo man auf die waldnuzungen genau
ſihet; allda werden auch die ſtoͤcke mit darzu gezo-
gen. An manchen orten werden ſie als ein acci-
dens der foͤrſter betrachtet, und zu derſelben beſol-
dung angewiſen. Daher handelten noch in diſem
jarhunderte die bauern hir, und da, auf ſtoͤcke, le-
ſeholz, auch zihung der duͤrren aeſte mit einem ha-
ken gegen ½ fl. des jares mit den foͤrſtern. Das
uͤbrige findet man in der anleitung fuͤr die beamb-
ten. Jm Luͤneburgiſchen hatte die muͤle zu Klein-
rechtenbach hergebracht: daß ſie mit dem maͤrker-
foͤrſter auf das geſchirrholz handelte. Die maͤrker
wollten das holz nicht abfolgen laſſen. Weshal-
ber es zum rechtsſtreite kam. Es wurde fuͤr die
muͤle geſprochen.

§ 2471

Derjenige, welcher einen wald hat, kan darinvon anbauung
eines hauſes
fuͤr den forſt-
waͤrter im
walde.

fuͤr ſeinen waldknecht, oder ſeinen holzwaͤrter ein
haus bauen. Er iſt nun entweder allein eigentuͤ-
mer davon, oder es gehoͤren merere teilhabere dar-
zu. Wenn im lezteren falle die uͤbrige | teilhabere,
oder gevaͤttern bei ſotaner erbauung nicht beitreten
wollen, kan auch die bauung und beſtellung eines

wald-
O o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0971" n="947"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der for&#x017F;tl. hoheit, u. for&#x017F;tregale.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2470</head><lb/>
          <p>Durch &#x017F;to&#x0364;cke ver&#x017F;tehet man die &#x017F;tu&#x0364;mpfe, wel-<note place="right">von dem han-<lb/>
deln der unter-<lb/>
tanen mit den<lb/>
fo&#x0364;r&#x017F;tern auf &#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cke, le&#x017F;e-ge-<lb/>
&#x017F;chirr- u. werk-<lb/>
holz.</note><lb/>
che von den abgehauenen ba&#x0364;umen &#x017F;tehen gebliben<lb/>
&#x017F;ind. Einige wollen &#x017F;ie nicht im walde dulten, an<lb/>
dere &#x017F;ehen &#x017F;ie als einen &#x017F;chuz des auf&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es, und<lb/>
anfluges an, grundriß der practi&#x017F;chen for&#x017F;twi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;. 32 n. 6, &#x017F;. 97 fg. Allein wenn di&#x017F;e her-<lb/>
nach ausgehoben, oder gehauen werden, tut di&#x017F;es<lb/>
den jungen &#x017F;cho&#x0364;ßlingen mehr &#x017F;chaden, als man nuz<lb/>
davon zu hoffen hat. Jn der <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;eri&#x017F;chen</hi> for&#x017F;t-<lb/>
oeconomie th. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 212 fg., und der <hi rendition="#fr">Hir&#x017F;chi&#x017F;chen</hi><lb/>
angezogenen &#x017F;ammlung i&#x017F;t der waldhebel auch fu&#x0364;r-<lb/>
ge&#x017F;tellet. Wo man auf die waldnuzungen genau<lb/>
&#x017F;ihet; allda werden auch die &#x017F;to&#x0364;cke mit darzu gezo-<lb/>
gen. An manchen orten werden &#x017F;ie als ein acci-<lb/>
dens der fo&#x0364;r&#x017F;ter betrachtet, und zu der&#x017F;elben be&#x017F;ol-<lb/>
dung angewi&#x017F;en. Daher handelten noch in di&#x017F;em<lb/>
jarhunderte die bauern hir, und da, auf &#x017F;to&#x0364;cke, le-<lb/>
&#x017F;eholz, auch zihung der du&#x0364;rren ae&#x017F;te mit einem ha-<lb/>
ken gegen ½ fl. des jares mit den fo&#x0364;r&#x017F;tern. Das<lb/>
u&#x0364;brige findet man in der anleitung fu&#x0364;r die beamb-<lb/>
ten. Jm Lu&#x0364;neburgi&#x017F;chen hatte die mu&#x0364;le zu Klein-<lb/>
rechtenbach hergebracht: daß &#x017F;ie mit dem ma&#x0364;rker-<lb/>
fo&#x0364;r&#x017F;ter auf das ge&#x017F;chirrholz handelte. Die ma&#x0364;rker<lb/>
wollten das holz nicht abfolgen la&#x017F;&#x017F;en. Weshal-<lb/>
ber es zum rechts&#x017F;treite kam. Es wurde fu&#x0364;r die<lb/>
mu&#x0364;le ge&#x017F;prochen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2471</head><lb/>
          <p>Derjenige, welcher einen wald hat, kan darin<note place="right">von anbauung<lb/>
eines hau&#x017F;es<lb/>
fu&#x0364;r den for&#x017F;t-<lb/>
wa&#x0364;rter im<lb/>
walde.</note><lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;einen waldknecht, oder &#x017F;einen holzwa&#x0364;rter ein<lb/>
haus bauen. Er i&#x017F;t nun entweder allein eigentu&#x0364;-<lb/>
mer davon, oder es geho&#x0364;ren merere teilhabere dar-<lb/>
zu. Wenn im lezteren falle die u&#x0364;brige | teilhabere,<lb/>
oder geva&#x0364;ttern bei &#x017F;otaner erbauung nicht beitreten<lb/>
wollen, kan auch die bauung und be&#x017F;tellung eines<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wald-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[947/0971] von der forſtl. hoheit, u. forſtregale. § 2470 Durch ſtoͤcke verſtehet man die ſtuͤmpfe, wel- che von den abgehauenen baͤumen ſtehen gebliben ſind. Einige wollen ſie nicht im walde dulten, an dere ſehen ſie als einen ſchuz des aufſchuſſes, und anfluges an, grundriß der practiſchen forſtwiſſen- ſchaft ſ. 32 n. 6, ſ. 97 fg. Allein wenn diſe her- nach ausgehoben, oder gehauen werden, tut diſes den jungen ſchoͤßlingen mehr ſchaden, als man nuz davon zu hoffen hat. Jn der Moſeriſchen forſt- oeconomie th. I ſ. 212 fg., und der Hirſchiſchen angezogenen ſammlung iſt der waldhebel auch fuͤr- geſtellet. Wo man auf die waldnuzungen genau ſihet; allda werden auch die ſtoͤcke mit darzu gezo- gen. An manchen orten werden ſie als ein acci- dens der foͤrſter betrachtet, und zu derſelben beſol- dung angewiſen. Daher handelten noch in diſem jarhunderte die bauern hir, und da, auf ſtoͤcke, le- ſeholz, auch zihung der duͤrren aeſte mit einem ha- ken gegen ½ fl. des jares mit den foͤrſtern. Das uͤbrige findet man in der anleitung fuͤr die beamb- ten. Jm Luͤneburgiſchen hatte die muͤle zu Klein- rechtenbach hergebracht: daß ſie mit dem maͤrker- foͤrſter auf das geſchirrholz handelte. Die maͤrker wollten das holz nicht abfolgen laſſen. Weshal- ber es zum rechtsſtreite kam. Es wurde fuͤr die muͤle geſprochen. von dem han- deln der unter- tanen mit den foͤrſtern auf ſtoͤ- cke, leſe-ge- ſchirr- u. werk- holz. § 2471 Derjenige, welcher einen wald hat, kan darin fuͤr ſeinen waldknecht, oder ſeinen holzwaͤrter ein haus bauen. Er iſt nun entweder allein eigentuͤ- mer davon, oder es gehoͤren merere teilhabere dar- zu. Wenn im lezteren falle die uͤbrige | teilhabere, oder gevaͤttern bei ſotaner erbauung nicht beitreten wollen, kan auch die bauung und beſtellung eines wald- von anbauung eines hauſes fuͤr den forſt- waͤrter im walde. O o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/971
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 947. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/971>, abgerufen am 19.04.2024.