Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b., LXVI h. von den verjärungen.
getan hat. Wer allso eine sache nicht fodert, bin-
nen der zeit, da er sie fodern soll, und erweisen
kan; vilmehr graß darüber wachsen, das ist, die
sache dunkel werden lässet, und versäumet, oder
schweiget: sie zu fodern, da deren umstände noch
klar sind; der wird seines rechtes, und seiner fode-
rung verlustig. Allso bedeutet die verjärung bei
den Teutschen sovil, als die schuzwehre: daß der-
jenige nach der abgelauffenen verjärung, welcher
etwas von mir verlanget, kein recht habe, das ist,
daß die sache ganz dunkel, auch unlauter gewor-
den sei. Daher saget der gemeine mann: laß
doch kein graß darüber wachsen; erinnert ihn doch;
es wächset sonst graß darüber; oder es kömmt
sonst in vergessenheit. Wofern auf solche weise
eine sache rechtlich nicht begeret wurde; mithin
ausser acht gelassen war, kam sie in vergessenheit,
und in eine solche verdunkelung, daß man sein
recht nicht mehr erweisen konnte. Aeusserte sich
dises; so wär es aus. Die ausrede der verlegen-
heit stand dem kläger im wege. Man saget: das
sind verlegene händel; bleibe zu hause mit deinen
aufgewärmeten sachen. Diweil auch die Teut-
sche alles nach dem herkommen beurteilen; so heis-
set es: er hat es so hergebracht; wobei auf die
länge der zeit gesehen wird, welche ordentlicher
weise, und gemeiniglich auf 30 jare gesezet ist;
(§ 2876 des 1ten th.); ob es schon auch noch an-
dere verjärungen von verschidenen zeiten, wochen,
monaten, und jaren gibet (§ 2878 des 2ten, und
§ 1876 des 3ten th.), Freiherr von Senkenberg
select. T. III, s. 544, und im proloq. § 15, s. 50,
Joh. Sam. Stryk de praeseript. rerum vltra ma-
re adlatarum,
Halle 1710; mithin wird das her-
kommen durch die verjärung bestätiget. Wenn
allso einer die sache 30 jare etc mit recht, oder als

eigen-
Q q q 4

II b., LXVI h. von den verjaͤrungen.
getan hat. Wer allſo eine ſache nicht fodert, bin-
nen der zeit, da er ſie fodern ſoll, und erweiſen
kan; vilmehr graß daruͤber wachſen, das iſt, die
ſache dunkel werden laͤſſet, und verſaͤumet, oder
ſchweiget: ſie zu fodern, da deren umſtaͤnde noch
klar ſind; der wird ſeines rechtes, und ſeiner fode-
rung verluſtig. Allſo bedeutet die verjaͤrung bei
den Teutſchen ſovil, als die ſchuzwehre: daß der-
jenige nach der abgelauffenen verjaͤrung, welcher
etwas von mir verlanget, kein recht habe, das iſt,
daß die ſache ganz dunkel, auch unlauter gewor-
den ſei. Daher ſaget der gemeine mann: laß
doch kein graß daruͤber wachſen; erinnert ihn doch;
es waͤchſet ſonſt graß daruͤber; oder es koͤmmt
ſonſt in vergeſſenheit. Wofern auf ſolche weiſe
eine ſache rechtlich nicht begeret wurde; mithin
auſſer acht gelaſſen war, kam ſie in vergeſſenheit,
und in eine ſolche verdunkelung, daß man ſein
recht nicht mehr erweiſen konnte. Aeuſſerte ſich
diſes; ſo waͤr es aus. Die ausrede der verlegen-
heit ſtand dem klaͤger im wege. Man ſaget: das
ſind verlegene haͤndel; bleibe zu hauſe mit deinen
aufgewaͤrmeten ſachen. Diweil auch die Teut-
ſche alles nach dem herkommen beurteilen; ſo heiſ-
ſet es: er hat es ſo hergebracht; wobei auf die
laͤnge der zeit geſehen wird, welche ordentlicher
weiſe, und gemeiniglich auf 30 jare geſezet iſt;
(§ 2876 des 1ten th.); ob es ſchon auch noch an-
dere verjaͤrungen von verſchidenen zeiten, wochen,
monaten, und jaren gibet (§ 2878 des 2ten, und
§ 1876 des 3ten th.), Freiherr von Senkenberg
ſelect. T. III, ſ. 544, und im proloq. § 15, ſ. 50,
Joh. Sam. Stryk de praeſeript. rerum vltra ma-
re adlatarum,
Halle 1710; mithin wird das her-
kommen durch die verjaͤrung beſtaͤtiget. Wenn
allſo einer die ſache 30 jare ꝛc mit recht, oder als

eigen-
Q q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1007" n="983"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">LXVI</hi> h. von den verja&#x0364;rungen.</hi></fw><lb/>
getan hat. Wer all&#x017F;o eine &#x017F;ache nicht fodert, bin-<lb/>
nen der zeit, da er &#x017F;ie fodern &#x017F;oll, und erwei&#x017F;en<lb/>
kan; vilmehr graß daru&#x0364;ber wach&#x017F;en, das i&#x017F;t, die<lb/>
&#x017F;ache dunkel werden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und ver&#x017F;a&#x0364;umet, oder<lb/>
&#x017F;chweiget: &#x017F;ie zu fodern, da deren um&#x017F;ta&#x0364;nde noch<lb/>
klar &#x017F;ind; der wird &#x017F;eines rechtes, und &#x017F;einer fode-<lb/>
rung verlu&#x017F;tig. All&#x017F;o bedeutet die verja&#x0364;rung bei<lb/>
den Teut&#x017F;chen &#x017F;ovil, als die &#x017F;chuzwehre: daß der-<lb/>
jenige nach der abgelauffenen verja&#x0364;rung, welcher<lb/>
etwas von mir verlanget, kein recht habe, das i&#x017F;t,<lb/>
daß die &#x017F;ache ganz dunkel, auch unlauter gewor-<lb/>
den &#x017F;ei. Daher &#x017F;aget der gemeine mann: laß<lb/>
doch kein graß daru&#x0364;ber wach&#x017F;en; erinnert ihn doch;<lb/>
es wa&#x0364;ch&#x017F;et &#x017F;on&#x017F;t graß daru&#x0364;ber; oder es ko&#x0364;mmt<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in verge&#x017F;&#x017F;enheit. Wofern auf &#x017F;olche wei&#x017F;e<lb/>
eine &#x017F;ache rechtlich nicht begeret wurde; mithin<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er acht gela&#x017F;&#x017F;en war, kam &#x017F;ie in verge&#x017F;&#x017F;enheit,<lb/>
und in eine &#x017F;olche verdunkelung, daß man &#x017F;ein<lb/>
recht nicht mehr erwei&#x017F;en konnte. Aeu&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ich<lb/>
di&#x017F;es; &#x017F;o wa&#x0364;r es aus. Die ausrede der verlegen-<lb/>
heit &#x017F;tand dem kla&#x0364;ger im wege. Man &#x017F;aget: das<lb/>
&#x017F;ind verlegene ha&#x0364;ndel; bleibe zu hau&#x017F;e mit deinen<lb/>
aufgewa&#x0364;rmeten &#x017F;achen. Diweil auch die Teut-<lb/>
&#x017F;che alles nach dem herkommen beurteilen; &#x017F;o hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es: er hat es &#x017F;o hergebracht; wobei auf die<lb/>
la&#x0364;nge der zeit ge&#x017F;ehen wird, welche ordentlicher<lb/>
wei&#x017F;e, und gemeiniglich auf 30 jare ge&#x017F;ezet i&#x017F;t;<lb/>
(§ 2876 des 1ten th.); ob es &#x017F;chon auch noch an-<lb/>
dere verja&#x0364;rungen von ver&#x017F;chidenen zeiten, wochen,<lb/>
monaten, und jaren gibet (§ 2878 des 2ten, und<lb/>
§ 1876 des 3ten th.), Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;elect. T. III,</hi> &#x017F;. 544, und im <hi rendition="#aq">proloq.</hi> § 15, &#x017F;. 50,<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Sam. Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de prae&#x017F;eript. rerum vltra ma-<lb/>
re adlatarum,</hi> Halle 1710; mithin wird das her-<lb/>
kommen durch die verja&#x0364;rung be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Wenn<lb/>
all&#x017F;o einer die &#x017F;ache 30 jare &#xA75B;c mit recht, oder als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">eigen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[983/1007] II b., LXVI h. von den verjaͤrungen. getan hat. Wer allſo eine ſache nicht fodert, bin- nen der zeit, da er ſie fodern ſoll, und erweiſen kan; vilmehr graß daruͤber wachſen, das iſt, die ſache dunkel werden laͤſſet, und verſaͤumet, oder ſchweiget: ſie zu fodern, da deren umſtaͤnde noch klar ſind; der wird ſeines rechtes, und ſeiner fode- rung verluſtig. Allſo bedeutet die verjaͤrung bei den Teutſchen ſovil, als die ſchuzwehre: daß der- jenige nach der abgelauffenen verjaͤrung, welcher etwas von mir verlanget, kein recht habe, das iſt, daß die ſache ganz dunkel, auch unlauter gewor- den ſei. Daher ſaget der gemeine mann: laß doch kein graß daruͤber wachſen; erinnert ihn doch; es waͤchſet ſonſt graß daruͤber; oder es koͤmmt ſonſt in vergeſſenheit. Wofern auf ſolche weiſe eine ſache rechtlich nicht begeret wurde; mithin auſſer acht gelaſſen war, kam ſie in vergeſſenheit, und in eine ſolche verdunkelung, daß man ſein recht nicht mehr erweiſen konnte. Aeuſſerte ſich diſes; ſo waͤr es aus. Die ausrede der verlegen- heit ſtand dem klaͤger im wege. Man ſaget: das ſind verlegene haͤndel; bleibe zu hauſe mit deinen aufgewaͤrmeten ſachen. Diweil auch die Teut- ſche alles nach dem herkommen beurteilen; ſo heiſ- ſet es: er hat es ſo hergebracht; wobei auf die laͤnge der zeit geſehen wird, welche ordentlicher weiſe, und gemeiniglich auf 30 jare geſezet iſt; (§ 2876 des 1ten th.); ob es ſchon auch noch an- dere verjaͤrungen von verſchidenen zeiten, wochen, monaten, und jaren gibet (§ 2878 des 2ten, und § 1876 des 3ten th.), Freiherr von Senkenberg ſelect. T. III, ſ. 544, und im proloq. § 15, ſ. 50, Joh. Sam. Stryk de praeſeript. rerum vltra ma- re adlatarum, Halle 1710; mithin wird das her- kommen durch die verjaͤrung beſtaͤtiget. Wenn allſo einer die ſache 30 jare ꝛc mit recht, oder als eigen- Q q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1007
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1007>, abgerufen am 24.04.2024.