Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den testamenten.
flüche binden weder den erben, noch den testirer;
hat aber der erbe die erbschaft angetreten; so wil-
liget er stillschweigend in die angehängeten flüche.
Arg. L. 77, § 23, p. de legat. II schlüssen die pra-
ctiker: daß sotane flüche die kraft der clausulae co-
dicillaris
hätten; mithin ein ungiltiges testament
giltig macheten, von Neumann s. 439. Eine
aufschrift im kloster Haine zeiget entsezliche flüche
wider denjenigen, welcher dise stiftungen brechen
werde. Von Pommern sihe den Schwarz in
der pommerischen lehnhistori s. 726 fgg.

§ 2907

Jm jare 1499, freitages nach reminiscere ertei-von der ehema-
ligen erlaubniß
zu testiren.

lete der kurfürst Friderich zu Sachsen-Weimar,
nebst seinem herrn bruder herzog Johannes zu
Sachsen, dem stadtrahte zu Coburg auf seine un-
tertänige bitte, den schidbrif der testamente halber
dahin: nachdem die bürgermeister, und der raht
der stadt Coburg altes herkommen, und gewon-
heit, welche in aufrichtung testament, oder lezten
willen von burgern, oder burgerinnen bei ine die
von männiglichen gesundert, und geteilet, auch
nicht lebendige leideserben haben, gehalten, und
gebraucht wird, angezeiget, und fürbracht, dar-
auf sezen, und ordnen wir, wo allso bei ine von
iren burgern, oder burgerin testament, oder lezten
willen aufgericht, gemacht, und verordnet haben,
von dem, das sie zu testiren recht hätten, daß di-
selben testament, und lezten willen kräftig, und
mächtig, lauts irer herbrachten gewonheit, seyn
sollen; würden aber die von jemand zu widerfech-
ten fürgenommen, solle unserm pfleger, wie ob-
berüret, gerechtfertiget, und ausgetragen werden.
Und dise unsere ordnung soll biß auf unser wider-
rufen bestand haben. Hirdurch wird der teutsche

saz
III Teil. S s s

von den teſtamenten.
fluͤche binden weder den erben, noch den teſtirer;
hat aber der erbe die erbſchaft angetreten; ſo wil-
liget er ſtillſchweigend in die angehaͤngeten fluͤche.
Arg. L. 77, § 23, π. de legat. II ſchluͤſſen die pra-
ctiker: daß ſotane fluͤche die kraft der clauſulae co-
dicillaris
haͤtten; mithin ein ungiltiges teſtament
giltig macheten, von Neumann ſ. 439. Eine
aufſchrift im kloſter Haine zeiget entſezliche fluͤche
wider denjenigen, welcher diſe ſtiftungen brechen
werde. Von Pommern ſihe den Schwarz in
der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 726 fgg.

§ 2907

Jm jare 1499, freitages nach reminiſcere ertei-von der ehema-
ligen eꝛlaubniß
zu teſtiren.

lete der kurfuͤrſt Friderich zu Sachſen-Weimar,
nebſt ſeinem herrn bruder herzog Johannes zu
Sachſen, dem ſtadtrahte zu Coburg auf ſeine un-
tertaͤnige bitte, den ſchidbrif der teſtamente halber
dahin: nachdem die buͤrgermeiſter, und der raht
der ſtadt Coburg altes herkommen, und gewon-
heit, welche in aufrichtung teſtament, oder lezten
willen von burgern, oder burgerinnen bei ine die
von maͤnniglichen geſundert, und geteilet, auch
nicht lebendige leideserben haben, gehalten, und
gebraucht wird, angezeiget, und fuͤrbracht, dar-
auf ſezen, und ordnen wir, wo allſo bei ine von
iren burgern, oder burgerin teſtament, oder lezten
willen aufgericht, gemacht, und verordnet haben,
von dem, das ſie zu teſtiren recht haͤtten, daß di-
ſelben teſtament, und lezten willen kraͤftig, und
maͤchtig, lauts irer herbrachten gewonheit, ſeyn
ſollen; wuͤrden aber die von jemand zu widerfech-
ten fuͤrgenommen, ſolle unſerm pfleger, wie ob-
beruͤret, gerechtfertiget, und ausgetragen werden.
Und diſe unſere ordnung ſoll biß auf unſer wider-
rufen beſtand haben. Hirdurch wird der teutſche

ſaz
III Teil. S s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1033" n="1009"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den te&#x017F;tamenten.</hi></fw><lb/>
flu&#x0364;che binden weder den erben, noch den te&#x017F;tirer;<lb/>
hat aber der erbe die erb&#x017F;chaft angetreten; &#x017F;o wil-<lb/>
liget er &#x017F;till&#x017F;chweigend in die angeha&#x0364;ngeten flu&#x0364;che.<lb/><hi rendition="#aq">Arg. L. 77, § 23, &#x03C0;. de legat. II</hi> &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die pra-<lb/>
ctiker: daß &#x017F;otane flu&#x0364;che die kraft der <hi rendition="#aq">clau&#x017F;ulae co-<lb/>
dicillaris</hi> ha&#x0364;tten; mithin ein ungiltiges te&#x017F;tament<lb/>
giltig macheten, <hi rendition="#fr">von Neumann</hi> &#x017F;. 439. Eine<lb/>
auf&#x017F;chrift im klo&#x017F;ter Haine zeiget ent&#x017F;ezliche flu&#x0364;che<lb/>
wider denjenigen, welcher di&#x017F;e &#x017F;tiftungen brechen<lb/>
werde. Von Pommern &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Schwarz</hi> in<lb/>
der pommeri&#x017F;chen lehnhi&#x017F;tori &#x017F;. 726 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2907</head><lb/>
          <p>Jm jare 1499, freitages nach remini&#x017F;cere ertei-<note place="right">von der ehema-<lb/>
ligen e&#xA75B;laubniß<lb/>
zu te&#x017F;tiren.</note><lb/>
lete der kurfu&#x0364;r&#x017F;t Friderich zu Sach&#x017F;en-Weimar,<lb/>
neb&#x017F;t &#x017F;einem herrn bruder herzog Johannes zu<lb/>
Sach&#x017F;en, dem &#x017F;tadtrahte zu Coburg auf &#x017F;eine un-<lb/>
terta&#x0364;nige bitte, den &#x017F;chidbrif der te&#x017F;tamente halber<lb/>
dahin: nachdem die bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter, und der raht<lb/>
der &#x017F;tadt Coburg altes herkommen, und gewon-<lb/>
heit, welche in aufrichtung te&#x017F;tament, oder lezten<lb/>
willen von burgern, oder burgerinnen bei ine die<lb/>
von ma&#x0364;nniglichen ge&#x017F;undert, und geteilet, auch<lb/>
nicht lebendige leideserben haben, gehalten, und<lb/>
gebraucht wird, angezeiget, und fu&#x0364;rbracht, dar-<lb/>
auf &#x017F;ezen, und ordnen wir, wo all&#x017F;o bei ine von<lb/>
iren burgern, oder burgerin te&#x017F;tament, oder lezten<lb/>
willen aufgericht, gemacht, und verordnet haben,<lb/>
von dem, das &#x017F;ie zu te&#x017F;tiren recht ha&#x0364;tten, daß di-<lb/>
&#x017F;elben te&#x017F;tament, und lezten willen kra&#x0364;ftig, und<lb/>
ma&#x0364;chtig, lauts irer herbrachten gewonheit, &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen; wu&#x0364;rden aber die von jemand zu widerfech-<lb/>
ten fu&#x0364;rgenommen, &#x017F;olle un&#x017F;erm pfleger, wie ob-<lb/>
beru&#x0364;ret, gerechtfertiget, und ausgetragen werden.<lb/>
Und di&#x017F;e un&#x017F;ere ordnung &#x017F;oll biß auf un&#x017F;er wider-<lb/>
rufen be&#x017F;tand haben. Hirdurch wird der teut&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> S s s</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;az</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1009/1033] von den teſtamenten. fluͤche binden weder den erben, noch den teſtirer; hat aber der erbe die erbſchaft angetreten; ſo wil- liget er ſtillſchweigend in die angehaͤngeten fluͤche. Arg. L. 77, § 23, π. de legat. II ſchluͤſſen die pra- ctiker: daß ſotane fluͤche die kraft der clauſulae co- dicillaris haͤtten; mithin ein ungiltiges teſtament giltig macheten, von Neumann ſ. 439. Eine aufſchrift im kloſter Haine zeiget entſezliche fluͤche wider denjenigen, welcher diſe ſtiftungen brechen werde. Von Pommern ſihe den Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 726 fgg. § 2907 Jm jare 1499, freitages nach reminiſcere ertei- lete der kurfuͤrſt Friderich zu Sachſen-Weimar, nebſt ſeinem herrn bruder herzog Johannes zu Sachſen, dem ſtadtrahte zu Coburg auf ſeine un- tertaͤnige bitte, den ſchidbrif der teſtamente halber dahin: nachdem die buͤrgermeiſter, und der raht der ſtadt Coburg altes herkommen, und gewon- heit, welche in aufrichtung teſtament, oder lezten willen von burgern, oder burgerinnen bei ine die von maͤnniglichen geſundert, und geteilet, auch nicht lebendige leideserben haben, gehalten, und gebraucht wird, angezeiget, und fuͤrbracht, dar- auf ſezen, und ordnen wir, wo allſo bei ine von iren burgern, oder burgerin teſtament, oder lezten willen aufgericht, gemacht, und verordnet haben, von dem, das ſie zu teſtiren recht haͤtten, daß di- ſelben teſtament, und lezten willen kraͤftig, und maͤchtig, lauts irer herbrachten gewonheit, ſeyn ſollen; wuͤrden aber die von jemand zu widerfech- ten fuͤrgenommen, ſolle unſerm pfleger, wie ob- beruͤret, gerechtfertiget, und ausgetragen werden. Und diſe unſere ordnung ſoll biß auf unſer wider- rufen beſtand haben. Hirdurch wird der teutſche ſaz von der ehema- ligen eꝛlaubniß zu teſtiren. III Teil. S s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1033
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1009. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1033>, abgerufen am 19.04.2024.