Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

welche keine testam. mach. können etc.
herigen umstände sich gänzlich verändert, und ver-
loren; immassen man die einkünfte einer domkirche
vorher in 4 teile sezete; davon einen der bischof,
den 2ten das domcapitel, den 3ten die armen, und
den 4ten die fabrick überkamen; welches sich aber
verwandelt, und geändert hat. Derowegen kön-
nen |die teutsche bischöffe one päpstliche licenz testi-
ren, Tob. Jac. Reinhart de eo quod iustum est
circa testamentum principis imperii eccles.
§ 21 s.
36, Goett. 1741, 4t; gestalt dann auch die fran-
zösische bischöffe frei testiren, Reinhart am a. o.,
Christoph Frid. Harpprecht de eo qui extremam
voluntatem in alterius dispositionem committit etc,

Tüb. 1749 § XV fgg. s. 31 fgg.

§ 2932

Ein fremdling kan wegen des juris |albinagiiob die fremde
testiren kön-
nen?

nicht testiren (§ 45 § 119); ein reisender aber, und
ein gast mögen solches wohl tun. Jm jare 1555
stiftete der erzbischof von Amarcan, als päpstlicher
gesandter am französischen hofe einen lezten willen.
Das parlament erklärete solches testament wegen
des erwänten rechtes für ungiltig; der könig aber
befal es aufrecht zu erhalten, Wildvogel detesta-
mento legati,
Jena 1711, sect. I cap. 2 § 12 s.
17, Ducker de hodierno iure testandi, Straßb.
1679, cap. 3 § 7 s. 23, Bacquet in der abh. du
droit d' Aubaine,
cap. 18 n. 3, und Joh. Frider.
Kaiser
de legato testatore, Giessen 1740, 4t. Der
russische gesande von Sleuniz, der Summ, als pol-
nischer gesander testireten ebenfalls zu Paris, und
der kaiserliche gesande von Pentenrieder zu Sois-
son. Der könig in Frankreich liß nach deren tode
die testamente gelten. Disemnach können die
Teutsche zum behufe eines Franzosen nicht testiren.
Den Boehmen lässet man auch keine erbschaft ab-

folgen,

welche keine teſtam. mach. koͤnnen ꝛc.
herigen umſtaͤnde ſich gaͤnzlich veraͤndert, und ver-
loren; immaſſen man die einkuͤnfte einer domkirche
vorher in 4 teile ſezete; davon einen der biſchof,
den 2ten das domcapitel, den 3ten die armen, und
den 4ten die fabrick uͤberkamen; welches ſich aber
verwandelt, und geaͤndert hat. Derowegen koͤn-
nen |die teutſche biſchoͤffe one paͤpſtliche licenz teſti-
ren, Tob. Jac. Reinhart de eo quod iuſtum eſt
circa teſtamentum principis imperii eccleſ.
§ 21 ſ.
36, Goett. 1741, 4t; geſtalt dann auch die fran-
zoͤſiſche biſchoͤffe frei teſtiren, Reinhart am a. o.,
Chriſtoph Frid. Harpprecht de eo qui extremam
voluntatem in alterius diſpoſitionem committit etc,

Tuͤb. 1749 § XV fgg. ſ. 31 fgg.

§ 2932

Ein fremdling kan wegen des juris |albinagiiob die fremde
teſtiren koͤn-
nen?

nicht teſtiren (§ 45 § 119); ein reiſender aber, und
ein gaſt moͤgen ſolches wohl tun. Jm jare 1555
ſtiftete der erzbiſchof von Amarcan, als paͤpſtlicher
geſandter am franzoͤſiſchen hofe einen lezten willen.
Das parlament erklaͤrete ſolches teſtament wegen
des erwaͤnten rechtes fuͤr ungiltig; der koͤnig aber
befal es aufrecht zu erhalten, Wildvogel deteſta-
mento legati,
Jena 1711, ſect. I cap. 2 § 12 ſ.
17, Ducker de hodierno iure teſtandi, Straßb.
1679, cap. 3 § 7 ſ. 23, Bacquet in der abh. du
droit d’ Aubaine,
cap. 18 n. 3, und Joh. Frider.
Kaiſer
de legato teſtatore, Gieſſen 1740, 4t. Der
ruſſiſche geſande von Sleuniz, der Summ, als pol-
niſcher geſander teſtireten ebenfalls zu Paris, und
der kaiſerliche geſande von Pentenrieder zu Soiſ-
ſon. Der koͤnig in Frankreich liß nach deren tode
die teſtamente gelten. Diſemnach koͤnnen die
Teutſche zum behufe eines Franzoſen nicht teſtiren.
Den Boehmen laͤſſet man auch keine erbſchaft ab-

folgen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1059" n="1035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">welche keine te&#x017F;tam. mach. ko&#x0364;nnen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
herigen um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich vera&#x0364;ndert, und ver-<lb/>
loren; imma&#x017F;&#x017F;en man die einku&#x0364;nfte einer domkirche<lb/>
vorher in 4 teile &#x017F;ezete; davon einen der bi&#x017F;chof,<lb/>
den 2ten das domcapitel, den 3ten die armen, und<lb/>
den 4ten die fabrick u&#x0364;berkamen; welches &#x017F;ich aber<lb/>
verwandelt, und gea&#x0364;ndert hat. Derowegen ko&#x0364;n-<lb/>
nen |die teut&#x017F;che bi&#x017F;cho&#x0364;ffe one pa&#x0364;p&#x017F;tliche licenz te&#x017F;ti-<lb/>
ren, <hi rendition="#fr">Tob. Jac. Reinhart</hi> <hi rendition="#aq">de eo quod iu&#x017F;tum e&#x017F;t<lb/>
circa te&#x017F;tamentum principis imperii eccle&#x017F;.</hi> § 21 &#x017F;.<lb/>
36, Goett. 1741, 4t; ge&#x017F;talt dann auch die fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che bi&#x017F;cho&#x0364;ffe frei te&#x017F;tiren, <hi rendition="#fr">Reinhart</hi> am a. o.,<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Frid. Harpprecht</hi> <hi rendition="#aq">de eo qui extremam<lb/>
voluntatem in alterius di&#x017F;po&#x017F;itionem committit etc,</hi><lb/>
Tu&#x0364;b. 1749 § <hi rendition="#aq">XV</hi> fgg. &#x017F;. 31 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2932</head><lb/>
          <p>Ein fremdling kan wegen des juris |albinagii<note place="right">ob die fremde<lb/>
te&#x017F;tiren ko&#x0364;n-<lb/>
nen?</note><lb/>
nicht te&#x017F;tiren (§ 45 § 119); ein rei&#x017F;ender aber, und<lb/>
ein ga&#x017F;t mo&#x0364;gen &#x017F;olches wohl tun. Jm jare 1555<lb/>
&#x017F;tiftete der erzbi&#x017F;chof von Amarcan, als pa&#x0364;p&#x017F;tlicher<lb/>
ge&#x017F;andter am franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen hofe einen lezten willen.<lb/>
Das parlament erkla&#x0364;rete &#x017F;olches te&#x017F;tament wegen<lb/>
des erwa&#x0364;nten rechtes fu&#x0364;r ungiltig; der ko&#x0364;nig aber<lb/>
befal es aufrecht zu erhalten, <hi rendition="#fr">Wildvogel</hi> <hi rendition="#aq">dete&#x017F;ta-<lb/>
mento legati,</hi> Jena 1711, <hi rendition="#aq">&#x017F;ect. I</hi> cap. 2 § 12 &#x017F;.<lb/>
17, <hi rendition="#fr">Ducker</hi> <hi rendition="#aq">de hodierno iure te&#x017F;tandi,</hi> Straßb.<lb/>
1679, cap. 3 § 7 &#x017F;. 23, <hi rendition="#fr">Bacquet</hi> in der abh. <hi rendition="#aq">du<lb/>
droit d&#x2019; Aubaine,</hi> cap. 18 n. 3, und <hi rendition="#fr">Joh. Frider.<lb/>
Kai&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">de legato te&#x017F;tatore,</hi> Gie&#x017F;&#x017F;en 1740, 4t. Der<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che ge&#x017F;ande von Sleuniz, der Summ, als pol-<lb/>
ni&#x017F;cher ge&#x017F;ander te&#x017F;tireten ebenfalls zu Paris, und<lb/>
der kai&#x017F;erliche ge&#x017F;ande von Pentenrieder zu Soi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;on. Der ko&#x0364;nig in Frankreich liß nach deren tode<lb/>
die te&#x017F;tamente gelten. Di&#x017F;emnach ko&#x0364;nnen die<lb/>
Teut&#x017F;che zum behufe eines Franzo&#x017F;en nicht te&#x017F;tiren.<lb/>
Den Boehmen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man auch keine erb&#x017F;chaft ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">folgen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1035/1059] welche keine teſtam. mach. koͤnnen ꝛc. herigen umſtaͤnde ſich gaͤnzlich veraͤndert, und ver- loren; immaſſen man die einkuͤnfte einer domkirche vorher in 4 teile ſezete; davon einen der biſchof, den 2ten das domcapitel, den 3ten die armen, und den 4ten die fabrick uͤberkamen; welches ſich aber verwandelt, und geaͤndert hat. Derowegen koͤn- nen |die teutſche biſchoͤffe one paͤpſtliche licenz teſti- ren, Tob. Jac. Reinhart de eo quod iuſtum eſt circa teſtamentum principis imperii eccleſ. § 21 ſ. 36, Goett. 1741, 4t; geſtalt dann auch die fran- zoͤſiſche biſchoͤffe frei teſtiren, Reinhart am a. o., Chriſtoph Frid. Harpprecht de eo qui extremam voluntatem in alterius diſpoſitionem committit etc, Tuͤb. 1749 § XV fgg. ſ. 31 fgg. § 2932 Ein fremdling kan wegen des juris |albinagii nicht teſtiren (§ 45 § 119); ein reiſender aber, und ein gaſt moͤgen ſolches wohl tun. Jm jare 1555 ſtiftete der erzbiſchof von Amarcan, als paͤpſtlicher geſandter am franzoͤſiſchen hofe einen lezten willen. Das parlament erklaͤrete ſolches teſtament wegen des erwaͤnten rechtes fuͤr ungiltig; der koͤnig aber befal es aufrecht zu erhalten, Wildvogel deteſta- mento legati, Jena 1711, ſect. I cap. 2 § 12 ſ. 17, Ducker de hodierno iure teſtandi, Straßb. 1679, cap. 3 § 7 ſ. 23, Bacquet in der abh. du droit d’ Aubaine, cap. 18 n. 3, und Joh. Frider. Kaiſer de legato teſtatore, Gieſſen 1740, 4t. Der ruſſiſche geſande von Sleuniz, der Summ, als pol- niſcher geſander teſtireten ebenfalls zu Paris, und der kaiſerliche geſande von Pentenrieder zu Soiſ- ſon. Der koͤnig in Frankreich liß nach deren tode die teſtamente gelten. Diſemnach koͤnnen die Teutſche zum behufe eines Franzoſen nicht teſtiren. Den Boehmen laͤſſet man auch keine erbſchaft ab- folgen, ob die fremde teſtiren koͤn- nen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1059
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1035. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1059>, abgerufen am 23.04.2024.