Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und eidlichen verzeichnissen.
sonderen stücke der küche, des kellers, der silberkam-
mer, der bettkammer, des geweres, der gallerien.
Die oberkämmerei hat ein allgemeines über den
geschmuck, die juwelen, die garde-robbe etc. Sie
werden alle jar übersehen; der abgang wird er-
sezt, das zerbrochene unbrauchbare ausgemustert.
Man zihet die unterämbter wegen ermangelnder
stücke zur rechenschaft, von Moser im hofrechte,
th. I s. 159, folg.

Jnventarien der verlassenschaften bei er-
lauchten personen.

Das weitläuftigste findet sich wohl wegen der
Madame d' Orleans wider Kur-Pfalz-Neuburg.
Carl Ludwig, Kurfürst zu Pfalz, gab seine tochter
dem herzoge von Orleans zur gemalin. Sie
schwur die reformirte religion zu Metz ab. Jhr
bruder der Kurfürst Carl, starb 1685 one erben.
Das fahrniß wurde zu Heidelberg verkaufet, und
300000 gulden daraus erlöset. Man sehe die acten
in des Thucelii actis publicis, tom. III s. 159-360,
1717, in folio. Für das übrige an inventarien-stü-
cken sprach der Papst, als obmann (superarbi-
ter
), 1702 ihr zu: Summam scudorum tercentum
mille monetae Romanae.
Thucelius s. 359.

§ 3262

Heute zu tage ist dise in den Sächsischen gerich-von der eidli-
chen specifica-
tion.

ten und landen noch bräuchlich, man läßt sie aber
im Reiche auch gewisser maßen paßiren; jedoch in
der gestalt: daß sie nicht, wie in Sachsen, die
kraft des römischen beneficii inuentarii hat, wie in
sachen der gläubiger der verwitbeten Fürstin von
Oranien wider den verstorbenen Prinzen von Ora-
nien, als deren erben, ist erkannt worden. Der
vorige Prinz hatte seiner großmutter erbschaft

cum

und eidlichen verzeichniſſen.
ſonderen ſtuͤcke der kuͤche, des kellers, der ſilberkam-
mer, der bettkammer, des geweres, der gallerien.
Die oberkaͤmmerei hat ein allgemeines uͤber den
geſchmuck, die juwelen, die garde-robbe ꝛc. Sie
werden alle jar uͤberſehen; der abgang wird er-
ſezt, das zerbrochene unbrauchbare ausgemuſtert.
Man zihet die unteraͤmbter wegen ermangelnder
ſtuͤcke zur rechenſchaft, von Moſer im hofrechte,
th. I ſ. 159, folg.

Jnventarien der verlaſſenſchaften bei er-
lauchten perſonen.

Das weitlaͤuftigſte findet ſich wohl wegen der
Madame d’ Orleans wider Kur-Pfalz-Neuburg.
Carl Ludwig, Kurfuͤrſt zu Pfalz, gab ſeine tochter
dem herzoge von Orleans zur gemalin. Sie
ſchwur die reformirte religion zu Metz ab. Jhr
bruder der Kurfuͤrſt Carl, ſtarb 1685 one erben.
Das fahrniß wurde zu Heidelberg verkaufet, und
300000 gulden daraus erloͤſet. Man ſehe die acten
in des Thucelii actis publicis, tom. III ſ. 159-360,
1717, in folio. Fuͤr das uͤbrige an inventarien-ſtuͤ-
cken ſprach der Papſt, als obmann (ſuperarbi-
ter
), 1702 ihr zu: Summam ſcudorum tercentum
mille monetae Romanae.
Thucelius ſ. 359.

§ 3262

Heute zu tage iſt diſe in den Saͤchſiſchen gerich-von der eidli-
chen ſpecifica-
tion.

ten und landen noch braͤuchlich, man laͤßt ſie aber
im Reiche auch gewiſſer maßen paßiren; jedoch in
der geſtalt: daß ſie nicht, wie in Sachſen, die
kraft des roͤmiſchen beneficii inuentarii hat, wie in
ſachen der glaͤubiger der verwitbeten Fuͤrſtin von
Oranien wider den verſtorbenen Prinzen von Ora-
nien, als deren erben, iſt erkannt worden. Der
vorige Prinz hatte ſeiner großmutter erbſchaft

cum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1157" n="1133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und eidlichen verzeichni&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
&#x017F;onderen &#x017F;tu&#x0364;cke der ku&#x0364;che, des kellers, der &#x017F;ilberkam-<lb/>
mer, der bettkammer, des geweres, der gallerien.<lb/>
Die oberka&#x0364;mmerei hat ein allgemeines u&#x0364;ber den<lb/>
ge&#x017F;chmuck, die juwelen, die garde-robbe &#xA75B;c. Sie<lb/>
werden alle jar u&#x0364;ber&#x017F;ehen; der abgang wird er-<lb/>
&#x017F;ezt, das zerbrochene unbrauchbare ausgemu&#x017F;tert.<lb/>
Man zihet die untera&#x0364;mbter wegen ermangelnder<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke zur rechen&#x017F;chaft, <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;er</hi> im hofrechte,<lb/>
th. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 159, folg.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Jnventarien der verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften bei er-<lb/>
lauchten per&#x017F;onen.</hi> </head><lb/>
        <p>Das weitla&#x0364;uftig&#x017F;te findet &#x017F;ich wohl wegen der<lb/>
Madame d&#x2019; Orleans wider Kur-Pfalz-Neuburg.<lb/>
Carl Ludwig, Kurfu&#x0364;r&#x017F;t zu Pfalz, gab &#x017F;eine tochter<lb/>
dem herzoge von Orleans zur gemalin. Sie<lb/>
&#x017F;chwur die reformirte religion zu Metz ab. Jhr<lb/>
bruder der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t Carl, &#x017F;tarb 1685 one erben.<lb/>
Das fahrniß wurde zu Heidelberg verkaufet, und<lb/>
300000 gulden daraus erlo&#x0364;&#x017F;et. Man &#x017F;ehe die acten<lb/>
in des <hi rendition="#fr">Thucelii</hi> actis publicis, tom. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 159-360,<lb/>
1717, in folio. Fu&#x0364;r das u&#x0364;brige an inventarien-&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cken &#x017F;prach der Pap&#x017F;t, als obmann (<hi rendition="#aq">&#x017F;uperarbi-<lb/>
ter</hi>), 1702 ihr zu: <hi rendition="#aq">Summam &#x017F;cudorum tercentum<lb/>
mille monetae Romanae.</hi> <hi rendition="#fr">Thucelius</hi> &#x017F;. 359.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3262</head><lb/>
          <p>Heute zu tage i&#x017F;t di&#x017F;e in den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen gerich-<note place="right">von der eidli-<lb/>
chen &#x017F;pecifica-<lb/>
tion.</note><lb/>
ten und landen noch bra&#x0364;uchlich, man la&#x0364;ßt &#x017F;ie aber<lb/>
im Reiche auch gewi&#x017F;&#x017F;er maßen paßiren; jedoch in<lb/>
der ge&#x017F;talt: daß &#x017F;ie nicht, wie in Sach&#x017F;en, die<lb/>
kraft des ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">beneficii inuentarii</hi> hat, wie in<lb/>
&#x017F;achen der gla&#x0364;ubiger der verwitbeten Fu&#x0364;r&#x017F;tin von<lb/>
Oranien wider den ver&#x017F;torbenen Prinzen von Ora-<lb/>
nien, als deren erben, i&#x017F;t erkannt worden. Der<lb/>
vorige Prinz hatte &#x017F;einer großmutter erb&#x017F;chaft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cum</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1133/1157] und eidlichen verzeichniſſen. ſonderen ſtuͤcke der kuͤche, des kellers, der ſilberkam- mer, der bettkammer, des geweres, der gallerien. Die oberkaͤmmerei hat ein allgemeines uͤber den geſchmuck, die juwelen, die garde-robbe ꝛc. Sie werden alle jar uͤberſehen; der abgang wird er- ſezt, das zerbrochene unbrauchbare ausgemuſtert. Man zihet die unteraͤmbter wegen ermangelnder ſtuͤcke zur rechenſchaft, von Moſer im hofrechte, th. I ſ. 159, folg. Jnventarien der verlaſſenſchaften bei er- lauchten perſonen. Das weitlaͤuftigſte findet ſich wohl wegen der Madame d’ Orleans wider Kur-Pfalz-Neuburg. Carl Ludwig, Kurfuͤrſt zu Pfalz, gab ſeine tochter dem herzoge von Orleans zur gemalin. Sie ſchwur die reformirte religion zu Metz ab. Jhr bruder der Kurfuͤrſt Carl, ſtarb 1685 one erben. Das fahrniß wurde zu Heidelberg verkaufet, und 300000 gulden daraus erloͤſet. Man ſehe die acten in des Thucelii actis publicis, tom. III ſ. 159-360, 1717, in folio. Fuͤr das uͤbrige an inventarien-ſtuͤ- cken ſprach der Papſt, als obmann (ſuperarbi- ter), 1702 ihr zu: Summam ſcudorum tercentum mille monetae Romanae. Thucelius ſ. 359. § 3262 Heute zu tage iſt diſe in den Saͤchſiſchen gerich- ten und landen noch braͤuchlich, man laͤßt ſie aber im Reiche auch gewiſſer maßen paßiren; jedoch in der geſtalt: daß ſie nicht, wie in Sachſen, die kraft des roͤmiſchen beneficii inuentarii hat, wie in ſachen der glaͤubiger der verwitbeten Fuͤrſtin von Oranien wider den verſtorbenen Prinzen von Ora- nien, als deren erben, iſt erkannt worden. Der vorige Prinz hatte ſeiner großmutter erbſchaft cum von der eidli- chen ſpecifica- tion.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1157
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1157>, abgerufen am 19.04.2024.