Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der gerichtbarkeit etc.
fern muß. Das dingrecht sind abgaben ins ge-
richte; es heisset auch dingschoß. Die dingstadt
ist der gerichtsort. Die dingstörung heisset: wenn
unfertigkeit deim gericht unternommen wird. Der
dingstul ist der siz des richters. Der dingwarter
heisset der richter. Die schöppen müssen ding war-
ten, d. i. beisizen. Ehelichding gebiten, iudicium
legibus et iuribus conueniens celebrare, vel con-
vocare.

§ 4935

Jn jeder provinz war ein heretog, oder kriges-namen der al-
ten sächsischen
gerichte.

anfürer, ein aldermann, (altermann), Haltaus
sp. 19 sp. 20, Wachter im gloss. germ. sp. 366 fg.
unter eltermann, d. i. der Reichsverweser, oder
halbkönig (half-künig), der oberste schreiber über-
kam hernach den namen des kanzlers; ferner war
ein oberfeldherr, oder künigshold, welchen die Fran-
zosen connetable nennen. Jn London hat man noch
die aeltermannen, Guy Miege geist- und weltlicher
stat von Groß-britannien, und Jrrland, Leipz. 1718,
4to, th. I cap. 9 s. 296 fg. s. 301. Nach den her-
zogen, und grafen waren die highschereeves, groß-
sheerifs
der provinzen, die oeberste über die gerech-
tigkeit, um dise zu handhaben. Man nennete sie
vice-comites, vicountes; denn nicht in allen lan-
den hatte man grafen. Es bedeutet sovil, als ei-
nen vice-richter. Shire bedeutet eine grafschaft;
es wird shere ausgesprochen, und heisset der vorste-
her der grafschaft. Der adel hiß thanes d. i. di-
ner; sie waren geistliche, oder weltliche. Masser-
thanes waren die geistliche bedinte, und worldtha-
nes: weltliche diner. Kingsthanes waren die,
welche vom könige belehnet wurden. Die Nor-
männer nenneten die thanes baronen. Die andere
Gattung der thanes
nennete man: midlethanes.
Jre lehne empfingen sie |von den grafen, und his-

sen
Q q q q 3

von der gerichtbarkeit ꝛc.
fern muß. Das dingrecht ſind abgaben ins ge-
richte; es heiſſet auch dingſchoß. Die dingſtadt
iſt der gerichtsort. Die dingſtoͤrung heiſſet: wenn
unfertigkeit deim gericht unternommen wird. Der
dingſtul iſt der ſiz des richters. Der dingwarter
heiſſet der richter. Die ſchoͤppen muͤſſen ding war-
ten, d. i. beiſizen. Ehelichding gebiten, iudicium
legibus et iuribus conueniens celebrare, vel con-
vocare.

§ 4935

Jn jeder provinz war ein heretog, oder kriges-namen der al-
ten ſaͤchſiſchen
gerichte.

anfuͤrer, ein aldermann, (altermann), Haltaus
ſp. 19 ſp. 20, Wachter im gloſſ. germ. ſp. 366 fg.
unter eltermann, d. i. der Reichsverweſer, oder
halbkoͤnig (half-kuͤnig), der oberſte ſchreiber uͤber-
kam hernach den namen des kanzlers; ferner war
ein oberfeldherr, oder kuͤnigshold, welchen die Fran-
zoſen connêtable nennen. Jn London hat man noch
die aeltermannen, Guy Miege geiſt- und weltlicher
ſtat von Groß-britannien, und Jrrland, Leipz. 1718,
4to, th. I cap. 9 ſ. 296 fg. ſ. 301. Nach den her-
zogen, und grafen waren die highſchereeves, groß-
ſheerifs
der provinzen, die oeberſte uͤber die gerech-
tigkeit, um diſe zu handhaben. Man nennete ſie
vice-comites, vicountes; denn nicht in allen lan-
den hatte man grafen. Es bedeutet ſovil, als ei-
nen vice-richter. Shire bedeutet eine grafſchaft;
es wird ſhere ausgeſprochen, und heiſſet der vorſte-
her der grafſchaft. Der adel hiß thanes d. i. di-
ner; ſie waren geiſtliche, oder weltliche. Maſſer-
thanes waren die geiſtliche bedinte, und worldtha-
nes: weltliche diner. Kingsthanes waren die,
welche vom koͤnige belehnet wurden. Die Nor-
maͤnner nenneten die thanes baronen. Die andere
Gattung der thanes
nennete man: midlethanes.
Jre lehne empfingen ſie |von den grafen, und hiſ-

ſen
Q q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1373" n="1349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der gerichtbarkeit &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
fern muß. Das <hi rendition="#fr">dingrecht</hi> &#x017F;ind abgaben ins ge-<lb/>
richte; es hei&#x017F;&#x017F;et auch ding&#x017F;choß. Die <hi rendition="#fr">ding&#x017F;tadt</hi><lb/>
i&#x017F;t der gerichtsort. Die <hi rendition="#fr">ding&#x017F;to&#x0364;rung</hi> hei&#x017F;&#x017F;et: wenn<lb/>
unfertigkeit deim gericht unternommen wird. Der<lb/><hi rendition="#fr">ding&#x017F;tul</hi> i&#x017F;t der &#x017F;iz des richters. Der <hi rendition="#fr">dingwarter</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et der richter. Die &#x017F;cho&#x0364;ppen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ding war-<lb/>
ten, d. i. bei&#x017F;izen. <hi rendition="#fr">Ehelichding gebiten,</hi> <hi rendition="#aq">iudicium<lb/>
legibus et iuribus conueniens celebrare, vel con-<lb/>
vocare.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4935</head><lb/>
          <p>Jn jeder provinz war ein <hi rendition="#fr">heretog,</hi> oder kriges-<note place="right">namen der al-<lb/>
ten &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
gerichte.</note><lb/>
anfu&#x0364;rer, ein <hi rendition="#fr">aldermann,</hi> (altermann), <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 19 &#x017F;p. 20, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;. germ.</hi> &#x017F;p. 366 fg.<lb/>
unter <hi rendition="#fr">eltermann,</hi> d. i. der Reichsverwe&#x017F;er, oder<lb/>
halbko&#x0364;nig (half-ku&#x0364;nig), der ober&#x017F;te &#x017F;chreiber u&#x0364;ber-<lb/>
kam hernach den namen des kanzlers; ferner war<lb/>
ein oberfeldherr, oder ku&#x0364;nigshold, welchen die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en <hi rendition="#aq">connêtable</hi> nennen. Jn London hat man noch<lb/>
die aeltermannen, <hi rendition="#fr">Guy Miege</hi> gei&#x017F;t- und weltlicher<lb/>
&#x017F;tat von Groß-britannien, und Jrrland, Leipz. 1718,<lb/>
4to, th. <hi rendition="#aq">I</hi> cap. 9 &#x017F;. 296 fg. &#x017F;. 301. Nach den her-<lb/>
zogen, und grafen waren die <hi rendition="#fr">high&#x017F;chereeves, groß-<lb/>
&#x017F;heerifs</hi> der provinzen, die oeber&#x017F;te u&#x0364;ber die gerech-<lb/>
tigkeit, um di&#x017F;e zu handhaben. Man nennete &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">vice-comites,</hi> vicountes; denn nicht in allen lan-<lb/>
den hatte man grafen. Es bedeutet &#x017F;ovil, als ei-<lb/>
nen vice-richter. Shire bedeutet eine graf&#x017F;chaft;<lb/>
es wird &#x017F;here ausge&#x017F;prochen, und hei&#x017F;&#x017F;et der vor&#x017F;te-<lb/>
her der graf&#x017F;chaft. Der adel hiß <hi rendition="#fr">thanes</hi> d. i. di-<lb/>
ner; &#x017F;ie waren gei&#x017F;tliche, oder weltliche. Ma&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
thanes waren die gei&#x017F;tliche bedinte, und worldtha-<lb/>
nes: weltliche diner. Kingsthanes waren die,<lb/>
welche vom ko&#x0364;nige belehnet wurden. Die Nor-<lb/>
ma&#x0364;nner nenneten die thanes baronen. <hi rendition="#fr">Die andere<lb/>
Gattung der thanes</hi> nennete man: <hi rendition="#fr">midlethanes.</hi><lb/>
Jre lehne empfingen &#x017F;ie |von den grafen, und hi&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1349/1373] von der gerichtbarkeit ꝛc. fern muß. Das dingrecht ſind abgaben ins ge- richte; es heiſſet auch dingſchoß. Die dingſtadt iſt der gerichtsort. Die dingſtoͤrung heiſſet: wenn unfertigkeit deim gericht unternommen wird. Der dingſtul iſt der ſiz des richters. Der dingwarter heiſſet der richter. Die ſchoͤppen muͤſſen ding war- ten, d. i. beiſizen. Ehelichding gebiten, iudicium legibus et iuribus conueniens celebrare, vel con- vocare. § 4935 Jn jeder provinz war ein heretog, oder kriges- anfuͤrer, ein aldermann, (altermann), Haltaus ſp. 19 ſp. 20, Wachter im gloſſ. germ. ſp. 366 fg. unter eltermann, d. i. der Reichsverweſer, oder halbkoͤnig (half-kuͤnig), der oberſte ſchreiber uͤber- kam hernach den namen des kanzlers; ferner war ein oberfeldherr, oder kuͤnigshold, welchen die Fran- zoſen connêtable nennen. Jn London hat man noch die aeltermannen, Guy Miege geiſt- und weltlicher ſtat von Groß-britannien, und Jrrland, Leipz. 1718, 4to, th. I cap. 9 ſ. 296 fg. ſ. 301. Nach den her- zogen, und grafen waren die highſchereeves, groß- ſheerifs der provinzen, die oeberſte uͤber die gerech- tigkeit, um diſe zu handhaben. Man nennete ſie vice-comites, vicountes; denn nicht in allen lan- den hatte man grafen. Es bedeutet ſovil, als ei- nen vice-richter. Shire bedeutet eine grafſchaft; es wird ſhere ausgeſprochen, und heiſſet der vorſte- her der grafſchaft. Der adel hiß thanes d. i. di- ner; ſie waren geiſtliche, oder weltliche. Maſſer- thanes waren die geiſtliche bedinte, und worldtha- nes: weltliche diner. Kingsthanes waren die, welche vom koͤnige belehnet wurden. Die Nor- maͤnner nenneten die thanes baronen. Die andere Gattung der thanes nennete man: midlethanes. Jre lehne empfingen ſie |von den grafen, und hiſ- ſen namen der al- ten ſaͤchſiſchen gerichte. Q q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1373
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1373>, abgerufen am 28.03.2024.