Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen hessischen redensarten etc.
[Spaltenumbruch]
böchen, bauchen, wird bey der
wäsche gebraucht.
böwer, darüber.
börne, brennen.
borzeln, vom gaul fallen,
fallen.
Bösse, ein schüßgewehr.
Bössgen, worin die bäurin
das geld im sacke trägt.
bolch, klein.
Böxe, die hosen, beinkleider.
Bozze, ein haufen, z. e. äpfel.
Brabrei, der kinder brei.
bräu, hochzeit machen.
Bramme, eine gattung obstes,
wie zwetschen, die rund aus-
sehen, und weißgelb, an-
dere blau aussehen, die
von einer gelben farbe mit
rothen strichen nennet der
bauer: rossbramme, die
später reif werden, und klei-
ner, heissen haberkröcher,
das schimpfen der bauren
lautet:
Schäfer, Schäfer schinn, die
schoof löck in die damme,
es schmäckt wei - - - bramme.
Bottgicht, bottchicht ferckel,
mager, und untauglich.
Brass, ein verachtungswort,
von einem haufen unschick-
licher sachen.
brav, wohl, brav esse, viel
essen.
bröckeln, wann die kinder das
[Spaltenumbruch] brod in kleine stücke ver-
theilen und verderben.
brozzen, das maul hängen, un-
zufrieden seyn, böse thun.
brummeln, seinen unwillen
sachte an den tag geben.
Brinckell, Brenckel, ein klei-
nes gefäße von holtze mit
einem spannlangen ranft
und höltzernen boden, das
zu kochende kraut darin zu
schneiden (scharben).
Bruttschicht, der jung, das
mägdlein, ein dickes unge-
staltes antliz.
brutschen, fortbrutschen, auf-
brutschen, wann man mit
unwillen von einem orte
zum andern sich begibet.
brüden, ungebrüdet, ungepur-
ret lasse, einen nicht hudeln.
verbruidt, stolz, unruhig.
Brüller, Bröller, der reit-
ochs einer heerde.
Brustlazz, Brustlappe, ein
unterziehe-camisol, bey den
weibsleuthen bedeutet es
etwas am feiertage vor die
brüste zu stecken.
Brüdde: entbrüdde, vom hei-
ligen Paullus saget man
dieses. Entzücken, wann
jemand 1. 2 auch 3 tage
ohne empfinden wie todt
lieget.
Buberöllersche, ein mägdlein,
das
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
[Spaltenumbruch]
boͤchen, bauchen, wird bey der
waͤſche gebraucht.
boͤwer, daruͤber.
boͤrne, brennen.
borzeln, vom gaul fallen,
fallen.
Boͤſſe, ein ſchuͤßgewehr.
Boͤſſgen, worin die baͤurin
das geld im ſacke traͤgt.
bolch, klein.
Boͤxe, die hoſen, beinkleider.
Bozze, ein haufen, z. e. aͤpfel.
Brabrei, der kinder brei.
braͤu, hochzeit machen.
Bramme, eine gattung obſtes,
wie zwetſchen, die rund aus-
ſehen, und weißgelb, an-
dere blau ausſehen, die
von einer gelben farbe mit
rothen ſtrichen nennet der
bauer: roſſbramme, die
ſpaͤter reif werden, und klei-
ner, heiſſen haberkroͤcher,
das ſchimpfen der bauren
lautet:
Schaͤfer, Schaͤfer ſchinn, die
ſchoof loͤck in die damme,
es ſchmaͤckt wei - - - bramme.
Bottgicht, bottchicht ferckel,
mager, und untauglich.
Braſſ, ein verachtungswort,
von einem haufen unſchick-
licher ſachen.
brav, wohl, brav eſſe, viel
eſſen.
broͤckeln, wann die kinder das
[Spaltenumbruch] brod in kleine ſtuͤcke ver-
theilen und verderben.
brozzen, das maul haͤngen, un-
zufrieden ſeyn, boͤſe thun.
brummeln, ſeinen unwillen
ſachte an den tag geben.
Brinckell, Brenckel, ein klei-
nes gefaͤße von holtze mit
einem ſpannlangen ranft
und hoͤltzernen boden, das
zu kochende kraut darin zu
ſchneiden (ſcharben).
Bruttſchicht, der jung, das
maͤgdlein, ein dickes unge-
ſtaltes antliz.
brutſchen, fortbrutſchen, auf-
brutſchen, wann man mit
unwillen von einem orte
zum andern ſich begibet.
bruͤden, ungebruͤdet, ungepur-
ret laſſe, einen nicht hudeln.
verbruidt, ſtolz, unruhig.
Bruͤller, Broͤller, der reit-
ochs einer heerde.
Bruſtlazz, Bruſtlappe, ein
unterziehe-camiſol, bey den
weibsleuthen bedeutet es
etwas am feiertage vor die
bruͤſte zu ſtecken.
Bruͤdde: entbruͤdde, vom hei-
ligen Paullus ſaget man
dieſes. Entzuͤcken, wann
jemand 1. 2 auch 3 tage
ohne empfinden wie todt
lieget.
Buberoͤllerſche, ein maͤgdlein,
das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1429" n="1405"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen redensarten &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>bo&#x0364;chen, bauchen, wird bey der<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;che gebraucht.</item><lb/>
              <item>bo&#x0364;wer, daru&#x0364;ber.</item><lb/>
              <item>bo&#x0364;rne, brennen.</item><lb/>
              <item>borzeln, vom gaul fallen,<lb/>
fallen.</item><lb/>
              <item>Bo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ein &#x017F;chu&#x0364;ßgewehr.</item><lb/>
              <item>Bo&#x0364;&#x017F;&#x017F;gen, worin die ba&#x0364;urin<lb/>
das geld im &#x017F;acke tra&#x0364;gt.</item><lb/>
              <item>bolch, klein.</item><lb/>
              <item>Bo&#x0364;xe, die ho&#x017F;en, beinkleider.</item><lb/>
              <item>Bozze, ein haufen, z. e. a&#x0364;pfel.</item><lb/>
              <item>Brabrei, der kinder brei.</item><lb/>
              <item>bra&#x0364;u, hochzeit machen.</item><lb/>
              <item>Bramme, eine gattung ob&#x017F;tes,<lb/>
wie zwet&#x017F;chen, die rund aus-<lb/>
&#x017F;ehen, und weißgelb, an-<lb/>
dere blau aus&#x017F;ehen, die<lb/>
von einer gelben farbe mit<lb/>
rothen &#x017F;trichen nennet der<lb/>
bauer: ro&#x017F;&#x017F;bramme, die<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter reif werden, und klei-<lb/>
ner, hei&#x017F;&#x017F;en haberkro&#x0364;cher,<lb/>
das &#x017F;chimpfen der bauren<lb/>
lautet:<lb/><list><item><hi rendition="#fr">Scha&#x0364;fer, Scha&#x0364;fer &#x017F;chinn, die<lb/>
&#x017F;choof lo&#x0364;ck in die damme,</hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">es &#x017F;chma&#x0364;ckt wei - - - bramme.</hi></item></list></item><lb/>
              <item>Bottgicht, bottchicht ferckel,<lb/>
mager, und untauglich.</item><lb/>
              <item>Bra&#x017F;&#x017F;, ein verachtungswort,<lb/>
von einem haufen un&#x017F;chick-<lb/>
licher &#x017F;achen.</item><lb/>
              <item>brav, wohl, brav e&#x017F;&#x017F;e, viel<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>bro&#x0364;ckeln, wann die kinder das<lb/><cb/>
brod in kleine &#x017F;tu&#x0364;cke ver-<lb/>
theilen und verderben.</item><lb/>
              <item>brozzen, das maul ha&#x0364;ngen, un-<lb/>
zufrieden &#x017F;eyn, bo&#x0364;&#x017F;e thun.</item><lb/>
              <item>brummeln, &#x017F;einen unwillen<lb/>
&#x017F;achte an den tag geben.</item><lb/>
              <item>Brinckell, Brenckel, ein klei-<lb/>
nes gefa&#x0364;ße von holtze mit<lb/>
einem &#x017F;pannlangen ranft<lb/>
und ho&#x0364;ltzernen boden, das<lb/>
zu kochende kraut darin zu<lb/>
&#x017F;chneiden (&#x017F;charben).</item><lb/>
              <item>Brutt&#x017F;chicht, der jung, das<lb/>
ma&#x0364;gdlein, ein dickes unge-<lb/>
&#x017F;taltes antliz.</item><lb/>
              <item>brut&#x017F;chen, fortbrut&#x017F;chen, auf-<lb/>
brut&#x017F;chen, wann man mit<lb/>
unwillen von einem orte<lb/>
zum andern &#x017F;ich begibet.</item><lb/>
              <item>bru&#x0364;den, ungebru&#x0364;det, ungepur-<lb/>
ret la&#x017F;&#x017F;e, einen nicht hudeln.<lb/>
verbruidt, &#x017F;tolz, unruhig.</item><lb/>
              <item>Bru&#x0364;ller, Bro&#x0364;ller, der reit-<lb/>
ochs einer heerde.</item><lb/>
              <item>Bru&#x017F;tlazz, Bru&#x017F;tlappe, ein<lb/>
unterziehe-cami&#x017F;ol, bey den<lb/>
weibsleuthen bedeutet es<lb/>
etwas am feiertage vor die<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;te zu &#x017F;tecken.</item><lb/>
              <item>Bru&#x0364;dde: entbru&#x0364;dde, vom hei-<lb/>
ligen Paullus &#x017F;aget man<lb/>
die&#x017F;es. Entzu&#x0364;cken, wann<lb/>
jemand 1. 2 auch 3 tage<lb/>
ohne empfinden wie todt<lb/>
lieget.</item><lb/>
              <item>Bubero&#x0364;ller&#x017F;che, ein ma&#x0364;gdlein,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1405/1429] von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc. boͤchen, bauchen, wird bey der waͤſche gebraucht. boͤwer, daruͤber. boͤrne, brennen. borzeln, vom gaul fallen, fallen. Boͤſſe, ein ſchuͤßgewehr. Boͤſſgen, worin die baͤurin das geld im ſacke traͤgt. bolch, klein. Boͤxe, die hoſen, beinkleider. Bozze, ein haufen, z. e. aͤpfel. Brabrei, der kinder brei. braͤu, hochzeit machen. Bramme, eine gattung obſtes, wie zwetſchen, die rund aus- ſehen, und weißgelb, an- dere blau ausſehen, die von einer gelben farbe mit rothen ſtrichen nennet der bauer: roſſbramme, die ſpaͤter reif werden, und klei- ner, heiſſen haberkroͤcher, das ſchimpfen der bauren lautet: Schaͤfer, Schaͤfer ſchinn, die ſchoof loͤck in die damme, es ſchmaͤckt wei - - - bramme. Bottgicht, bottchicht ferckel, mager, und untauglich. Braſſ, ein verachtungswort, von einem haufen unſchick- licher ſachen. brav, wohl, brav eſſe, viel eſſen. broͤckeln, wann die kinder das brod in kleine ſtuͤcke ver- theilen und verderben. brozzen, das maul haͤngen, un- zufrieden ſeyn, boͤſe thun. brummeln, ſeinen unwillen ſachte an den tag geben. Brinckell, Brenckel, ein klei- nes gefaͤße von holtze mit einem ſpannlangen ranft und hoͤltzernen boden, das zu kochende kraut darin zu ſchneiden (ſcharben). Bruttſchicht, der jung, das maͤgdlein, ein dickes unge- ſtaltes antliz. brutſchen, fortbrutſchen, auf- brutſchen, wann man mit unwillen von einem orte zum andern ſich begibet. bruͤden, ungebruͤdet, ungepur- ret laſſe, einen nicht hudeln. verbruidt, ſtolz, unruhig. Bruͤller, Broͤller, der reit- ochs einer heerde. Bruſtlazz, Bruſtlappe, ein unterziehe-camiſol, bey den weibsleuthen bedeutet es etwas am feiertage vor die bruͤſte zu ſtecken. Bruͤdde: entbruͤdde, vom hei- ligen Paullus ſaget man dieſes. Entzuͤcken, wann jemand 1. 2 auch 3 tage ohne empfinden wie todt lieget. Buberoͤllerſche, ein maͤgdlein, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1429
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1429>, abgerufen am 16.04.2024.