Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den eingebornen Teutschen.
ortes, wo einer wonet, und was sich darin befin-
det. Jn den Schenkischen brifschaften zu
Schweinsberg findet sich eine mit der aufschrift:
einwart. Dises ist die grenzbeschreibung, was
zum orte gehöret, an aeckern, seldern, wassern,
wiswachse. Die bauern nennen es ewert in den
hisigen gegenden, und verstehen dadurch 3) das
looßholz, welches sie aus der dorfwaldung erhal-
ten. Sihe meine neuen kleinen schriften, im an-
dern bande, abh. 48, s. 203 fg.

Sechszehntes Haubtstück
von den fremden, und der gastfreiheit
der Teutschen.

§ 112

Der alte Teutsche hilt den fremden für einen
feind, und leibeigenen; ob er schon gast-
frei, und freundlich sich gegen seinen gast bezeige-
te, Tacitus cap. 21. Es sind allso gäste, und
fremde weit von einander, den teutschen rechten
nach, unterschiden gewesen. Dahir nemen wir
das wort: fremd, nicht für einen gast, wie man
wohl im gemeinen leben zu sagen pfleget: er hat
fremde, d. i. gäste, welche aus dem orte wohl
seyn können. Ein kloster muß gastfrei seyn; wi-
drigenfalls hält man es für grob, auch unhöflich;
es will sich aber Teutschland keine fremden, und
ausländer in den stiftern, auch canonicaten auf-
bürden lassen, wie die beispile am tage ligen. Di-
weil der Teutsche gern aß; so liß er keinen frem-
den, keinen freund, keinen nachbar, ungegessen von
sich gehen. Der bauer spricht: aen müffelgen
rüret aen andergen; ein kleiner bissen erquicket den
andern. Disemnach teilete er auch andern gern

mit;
J 2

von den eingebornen Teutſchen.
ortes, wo einer wonet, und was ſich darin befin-
det. Jn den Schenkiſchen brifſchaften zu
Schweinsberg findet ſich eine mit der aufſchrift:
einwart. Diſes iſt die grenzbeſchreibung, was
zum orte gehoͤret, an aeckern, ſeldern, waſſern,
wiſwachſe. Die bauern nennen es ewert in den
hiſigen gegenden, und verſtehen dadurch 3) das
looßholz, welches ſie aus der dorfwaldung erhal-
ten. Sihe meine neuen kleinen ſchriften, im an-
dern bande, abh. 48, ſ. 203 fg.

Sechszehntes Haubtſtuͤck
von den fremden, und der gaſtfreiheit
der Teutſchen.

§ 112

Der alte Teutſche hilt den fremden fuͤr einen
feind, und leibeigenen; ob er ſchon gaſt-
frei, und freundlich ſich gegen ſeinen gaſt bezeige-
te, Tacitus cap. 21. Es ſind allſo gaͤſte, und
fremde weit von einander, den teutſchen rechten
nach, unterſchiden geweſen. Dahir nemen wir
das wort: fremd, nicht fuͤr einen gaſt, wie man
wohl im gemeinen leben zu ſagen pfleget: er hat
fremde, d. i. gaͤſte, welche aus dem orte wohl
ſeyn koͤnnen. Ein kloſter muß gaſtfrei ſeyn; wi-
drigenfalls haͤlt man es fuͤr grob, auch unhoͤflich;
es will ſich aber Teutſchland keine fremden, und
auslaͤnder in den ſtiftern, auch canonicaten auf-
buͤrden laſſen, wie die beiſpile am tage ligen. Di-
weil der Teutſche gern aß; ſo liß er keinen frem-
den, keinen freund, keinen nachbar, ungegeſſen von
ſich gehen. Der bauer ſpricht: aen muͤffelgen
ruͤret aen andergen; ein kleiner biſſen erquicket den
andern. Diſemnach teilete er auch andern gern

mit;
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den eingebornen Teut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
ortes, wo einer wonet, und was &#x017F;ich darin befin-<lb/>
det. Jn den Schenki&#x017F;chen brif&#x017F;chaften zu<lb/>
Schweinsberg findet &#x017F;ich eine mit der auf&#x017F;chrift:<lb/>
einwart. Di&#x017F;es i&#x017F;t die grenzbe&#x017F;chreibung, was<lb/>
zum orte geho&#x0364;ret, an aeckern, &#x017F;eldern, wa&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
wi&#x017F;wach&#x017F;e. Die bauern nennen es ewert in den<lb/>
hi&#x017F;igen gegenden, und ver&#x017F;tehen dadurch 3) das<lb/>
looßholz, welches &#x017F;ie aus der dorfwaldung erhal-<lb/>
ten. Sihe meine neuen kleinen &#x017F;chriften, im an-<lb/>
dern bande, abh. 48, &#x017F;. 203 fg.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Sechszehntes Haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den fremden, und der ga&#x017F;tfreiheit<lb/>
der Teut&#x017F;chen.</hi><lb/>
§ 112</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er alte Teut&#x017F;che hilt den fremden fu&#x0364;r einen<lb/>
feind, und leibeigenen; ob er &#x017F;chon ga&#x017F;t-<lb/>
frei, und freundlich &#x017F;ich gegen &#x017F;einen ga&#x017F;t bezeige-<lb/>
te, <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> cap. 21. Es &#x017F;ind all&#x017F;o ga&#x0364;&#x017F;te, und<lb/>
fremde weit von einander, den teut&#x017F;chen rechten<lb/>
nach, unter&#x017F;chiden gewe&#x017F;en. Dahir nemen wir<lb/>
das wort: <hi rendition="#fr">fremd,</hi> nicht fu&#x0364;r einen ga&#x017F;t, wie man<lb/>
wohl im gemeinen leben zu &#x017F;agen pfleget: er hat<lb/>
fremde, d. i. ga&#x0364;&#x017F;te, welche aus dem orte wohl<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Ein klo&#x017F;ter muß ga&#x017F;tfrei &#x017F;eyn; wi-<lb/>
drigenfalls ha&#x0364;lt man es fu&#x0364;r grob, auch unho&#x0364;flich;<lb/>
es will &#x017F;ich aber Teut&#x017F;chland keine fremden, und<lb/>
ausla&#x0364;nder in den &#x017F;tiftern, auch canonicaten auf-<lb/>
bu&#x0364;rden la&#x017F;&#x017F;en, wie die bei&#x017F;pile am tage ligen. Di-<lb/>
weil der Teut&#x017F;che gern aß; &#x017F;o liß er keinen frem-<lb/>
den, keinen freund, keinen nachbar, ungege&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
&#x017F;ich gehen. Der bauer &#x017F;pricht: aen mu&#x0364;ffelgen<lb/>
ru&#x0364;ret aen andergen; ein kleiner bi&#x017F;&#x017F;en erquicket den<lb/>
andern. Di&#x017F;emnach teilete er auch andern gern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mit;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0155] von den eingebornen Teutſchen. ortes, wo einer wonet, und was ſich darin befin- det. Jn den Schenkiſchen brifſchaften zu Schweinsberg findet ſich eine mit der aufſchrift: einwart. Diſes iſt die grenzbeſchreibung, was zum orte gehoͤret, an aeckern, ſeldern, waſſern, wiſwachſe. Die bauern nennen es ewert in den hiſigen gegenden, und verſtehen dadurch 3) das looßholz, welches ſie aus der dorfwaldung erhal- ten. Sihe meine neuen kleinen ſchriften, im an- dern bande, abh. 48, ſ. 203 fg. Sechszehntes Haubtſtuͤck von den fremden, und der gaſtfreiheit der Teutſchen. § 112 Der alte Teutſche hilt den fremden fuͤr einen feind, und leibeigenen; ob er ſchon gaſt- frei, und freundlich ſich gegen ſeinen gaſt bezeige- te, Tacitus cap. 21. Es ſind allſo gaͤſte, und fremde weit von einander, den teutſchen rechten nach, unterſchiden geweſen. Dahir nemen wir das wort: fremd, nicht fuͤr einen gaſt, wie man wohl im gemeinen leben zu ſagen pfleget: er hat fremde, d. i. gaͤſte, welche aus dem orte wohl ſeyn koͤnnen. Ein kloſter muß gaſtfrei ſeyn; wi- drigenfalls haͤlt man es fuͤr grob, auch unhoͤflich; es will ſich aber Teutſchland keine fremden, und auslaͤnder in den ſtiftern, auch canonicaten auf- buͤrden laſſen, wie die beiſpile am tage ligen. Di- weil der Teutſche gern aß; ſo liß er keinen frem- den, keinen freund, keinen nachbar, ungegeſſen von ſich gehen. Der bauer ſpricht: aen muͤffelgen ruͤret aen andergen; ein kleiner biſſen erquicket den andern. Diſemnach teilete er auch andern gern mit; J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/155
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/155>, abgerufen am 28.03.2024.