Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

oder heut. adel, u. dessen gerechtsamen.
der älteste bürgermeister aus altem adel, und der
Reichsritterschaft abstammend seyn muß, auch in
Friedberg burgmanne im stadtrahte sind; und wo
salzquellen, auch salzkoten sich herfür taten, da
genossen wohl die burgmänner das salz, und des-
sen verkauf, an statt des soldes, wie auch zu Lü-
neburg, Werle, Halle, fürnämlich im Magde-
burgischen Stasfurt, wo der stadtraht aus ade-
lichen bestehet, P. L. Berkenmeyers antiquarius,
s. 734, 1146, 12, des IIten bandes, Johann
Hübners
geographie, im IIIten bande 1752, 8v;
anbenebst waren solche sälzer, oder pfänner, als
burgmänner von guten adel, Joh. Heinr. Jung
de iure salin. cap. 3, § 24, s. 174, 1743, 4t.
Der adel, und die ritterbürtigkeit wird auch
durch das salzsiden, und dessen verkauf, vermöge
des sprüchwortes: eisen, und salz, ist keine kauf-
mannschaft; sondern eine recht königliche hande-
lung, sihe das allgemeine haushaltungs-lexieon
im IIIten th., s. 52, 1751 gr. 4t, nicht besudelt,
noch verringert, wie im monate april 1765 für
die erbsälzer zu Werle allhir erkannt worden ist,
Freiherr von Cramer in wezlarischen nebenstun-
den th. 53, abh. 4, s. 83 fgg. Jnzwischen ist
der landadel immer höher geachtet worden, als
der stadtadel; in betracht diser sich vilfältig in die
handelschaft, und das bürgerliche gewerbe einliß;
die treibung der handelschaft aber bei dem adel
in Teutschlande für etwas verächtliches gehalten
wurde; gestalt des teutschen adels eigenes wesen,
und beschäftigung mit den waffen im krige war.
Jndeß ist dennoch der stadtadel, wenn er seine ge-
hörige ahnen-zal aufzuweisen vermag, so gut, als
der landadel, der wirkung, und den rechten
nach.

§ 151
L 3

oder heut. adel, u. deſſen gerechtſamen.
der aͤlteſte buͤrgermeiſter aus altem adel, und der
Reichsritterſchaft abſtammend ſeyn muß, auch in
Friedberg burgmanne im ſtadtrahte ſind; und wo
ſalzquellen, auch ſalzkoten ſich herfuͤr taten, da
genoſſen wohl die burgmaͤnner das ſalz, und deſ-
ſen verkauf, an ſtatt des ſoldes, wie auch zu Luͤ-
neburg, Werle, Halle, fuͤrnaͤmlich im Magde-
burgiſchen Stasfurt, wo der ſtadtraht aus ade-
lichen beſtehet, P. L. Berkenmeyers antiquarius,
ſ. 734, 1146, 12, des IIten bandes, Johann
Huͤbners
geographie, im IIIten bande 1752, 8v;
anbenebſt waren ſolche ſaͤlzer, oder pfaͤnner, als
burgmaͤnner von guten adel, Joh. Heinr. Jung
de iure ſalin. cap. 3, § 24, ſ. 174, 1743, 4t.
Der adel, und die ritterbuͤrtigkeit wird auch
durch das ſalzſiden, und deſſen verkauf, vermoͤge
des ſpruͤchwortes: eiſen, und ſalz, iſt keine kauf-
mannſchaft; ſondern eine recht koͤnigliche hande-
lung, ſihe das allgemeine haushaltungs-lexieon
im IIIten th., ſ. 52, 1751 gr. 4t, nicht beſudelt,
noch verringert, wie im monate april 1765 fuͤr
die erbſaͤlzer zu Werle allhir erkannt worden iſt,
Freiherr von Cramer in wezlariſchen nebenſtun-
den th. 53, abh. 4, ſ. 83 fgg. Jnzwiſchen iſt
der landadel immer hoͤher geachtet worden, als
der ſtadtadel; in betracht diſer ſich vilfaͤltig in die
handelſchaft, und das buͤrgerliche gewerbe einliß;
die treibung der handelſchaft aber bei dem adel
in Teutſchlande fuͤr etwas veraͤchtliches gehalten
wurde; geſtalt des teutſchen adels eigenes weſen,
und beſchaͤftigung mit den waffen im krige war.
Jndeß iſt dennoch der ſtadtadel, wenn er ſeine ge-
hoͤrige ahnen-zal aufzuweiſen vermag, ſo gut, als
der landadel, der wirkung, und den rechten
nach.

§ 151
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder heut. adel, u. de&#x017F;&#x017F;en gerecht&#x017F;amen.</hi></fw><lb/>
der a&#x0364;lte&#x017F;te bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter aus altem adel, und der<lb/>
Reichsritter&#x017F;chaft ab&#x017F;tammend &#x017F;eyn muß, auch in<lb/>
Friedberg burgmanne im &#x017F;tadtrahte &#x017F;ind; und wo<lb/>
&#x017F;alzquellen, auch &#x017F;alzkoten &#x017F;ich herfu&#x0364;r taten, da<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en wohl die burgma&#x0364;nner das &#x017F;alz, und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en verkauf, an &#x017F;tatt des &#x017F;oldes, wie auch zu Lu&#x0364;-<lb/>
neburg, Werle, Halle, fu&#x0364;rna&#x0364;mlich im Magde-<lb/>
burgi&#x017F;chen Stasfurt, wo der &#x017F;tadtraht aus ade-<lb/>
lichen be&#x017F;tehet, <hi rendition="#fr">P. L. Berkenmeyers</hi> <hi rendition="#aq">antiquarius,</hi><lb/>
&#x017F;. 734, 1146, 12, des <hi rendition="#aq">II</hi>ten bandes, <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Hu&#x0364;bners</hi> geographie, im <hi rendition="#aq">III</hi>ten bande 1752, 8v;<lb/>
anbeneb&#x017F;t waren &#x017F;olche &#x017F;a&#x0364;lzer, oder pfa&#x0364;nner, als<lb/>
burgma&#x0364;nner von guten adel, <hi rendition="#fr">Joh. Heinr. Jung</hi><lb/><hi rendition="#aq">de iure &#x017F;alin. cap.</hi> 3, § 24, &#x017F;. 174, 1743, 4t.<lb/>
Der adel, und die ritterbu&#x0364;rtigkeit wird auch<lb/>
durch das &#x017F;alz&#x017F;iden, und de&#x017F;&#x017F;en verkauf, vermo&#x0364;ge<lb/>
des &#x017F;pru&#x0364;chwortes: ei&#x017F;en, und &#x017F;alz, i&#x017F;t keine kauf-<lb/>
mann&#x017F;chaft; &#x017F;ondern eine recht ko&#x0364;nigliche hande-<lb/>
lung, &#x017F;ihe das allgemeine haushaltungs-lexieon<lb/>
im <hi rendition="#aq">III</hi>ten th., &#x017F;. 52, 1751 gr. 4t, nicht be&#x017F;udelt,<lb/>
noch verringert, wie im monate april 1765 fu&#x0364;r<lb/>
die erb&#x017F;a&#x0364;lzer zu Werle allhir erkannt worden i&#x017F;t,<lb/>
Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> in wezlari&#x017F;chen neben&#x017F;tun-<lb/>
den th. 53, abh. 4, &#x017F;. 83 fgg. Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t<lb/>
der landadel immer ho&#x0364;her geachtet worden, als<lb/>
der &#x017F;tadtadel; in betracht di&#x017F;er &#x017F;ich vilfa&#x0364;ltig in die<lb/>
handel&#x017F;chaft, und das bu&#x0364;rgerliche gewerbe einliß;<lb/>
die treibung der handel&#x017F;chaft aber bei dem adel<lb/>
in Teut&#x017F;chlande fu&#x0364;r etwas vera&#x0364;chtliches gehalten<lb/>
wurde; ge&#x017F;talt des teut&#x017F;chen adels eigenes we&#x017F;en,<lb/>
und be&#x017F;cha&#x0364;ftigung mit den waffen im krige war.<lb/>
Jndeß i&#x017F;t dennoch der &#x017F;tadtadel, wenn er &#x017F;eine ge-<lb/>
ho&#x0364;rige ahnen-zal aufzuwei&#x017F;en vermag, &#x017F;o gut, als<lb/>
der landadel, der wirkung, und den rechten<lb/>
nach.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 151</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0189] oder heut. adel, u. deſſen gerechtſamen. der aͤlteſte buͤrgermeiſter aus altem adel, und der Reichsritterſchaft abſtammend ſeyn muß, auch in Friedberg burgmanne im ſtadtrahte ſind; und wo ſalzquellen, auch ſalzkoten ſich herfuͤr taten, da genoſſen wohl die burgmaͤnner das ſalz, und deſ- ſen verkauf, an ſtatt des ſoldes, wie auch zu Luͤ- neburg, Werle, Halle, fuͤrnaͤmlich im Magde- burgiſchen Stasfurt, wo der ſtadtraht aus ade- lichen beſtehet, P. L. Berkenmeyers antiquarius, ſ. 734, 1146, 12, des IIten bandes, Johann Huͤbners geographie, im IIIten bande 1752, 8v; anbenebſt waren ſolche ſaͤlzer, oder pfaͤnner, als burgmaͤnner von guten adel, Joh. Heinr. Jung de iure ſalin. cap. 3, § 24, ſ. 174, 1743, 4t. Der adel, und die ritterbuͤrtigkeit wird auch durch das ſalzſiden, und deſſen verkauf, vermoͤge des ſpruͤchwortes: eiſen, und ſalz, iſt keine kauf- mannſchaft; ſondern eine recht koͤnigliche hande- lung, ſihe das allgemeine haushaltungs-lexieon im IIIten th., ſ. 52, 1751 gr. 4t, nicht beſudelt, noch verringert, wie im monate april 1765 fuͤr die erbſaͤlzer zu Werle allhir erkannt worden iſt, Freiherr von Cramer in wezlariſchen nebenſtun- den th. 53, abh. 4, ſ. 83 fgg. Jnzwiſchen iſt der landadel immer hoͤher geachtet worden, als der ſtadtadel; in betracht diſer ſich vilfaͤltig in die handelſchaft, und das buͤrgerliche gewerbe einliß; die treibung der handelſchaft aber bei dem adel in Teutſchlande fuͤr etwas veraͤchtliches gehalten wurde; geſtalt des teutſchen adels eigenes weſen, und beſchaͤftigung mit den waffen im krige war. Jndeß iſt dennoch der ſtadtadel, wenn er ſeine ge- hoͤrige ahnen-zal aufzuweiſen vermag, ſo gut, als der landadel, der wirkung, und den rechten nach. § 151 L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/189
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/189>, abgerufen am 19.04.2024.