Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

od. heutig. adel, u. dessen gerechtsamen.
ches im jare 1520, und 1629 geändert worden ist,
die von Moserische beiträge zum stats- und völ-
kerrechte im 2ten bande s. 920. Eine stadt, ein
flecken, ein dorf, ein hof, wenn sie lehnbar sind,
heissen ritterstadt, ritterflecken etc etc. Sedelhöfe,
sattelhöfe, sattelfreie güter kommen bei dem adel
ebenfalls vor, von der Lahr am a. o. s. 80, Ge.
Heinr. Ayrer
de praediis nobilitat. Brem. equestr.
eorumque iuribus et priuilegiis,
Gött. 1745, 4t.
Wer ein freies gut hat; iedoch deshalber auf dem
landtage keine stimme füret, hat nach nidersächsi-
scher mundart einen sattelhof. Was aber die
landtagsfähigen güter belanget; so sihet man in
Hessen zuförderst auf den besizer, alsdann auf das
gut. Jn anderen landen, als in Pommern, der
Lausiz, Salzburg etc, wird vorzüglich auf das gut
gesehen; wozu noch die hirzu geschickte person selbst
kömmt; sintemal sich ein gemischetes recht hir-
bei äussert. Von den bürgerlichen, welche land-
tagsfähige güter besizen, sihe den von Leyser im
specim. 665, vol. X. Der blosse besiz eines rit-
tergutes verschaffete vormals keinesweges die land-
standschaft; sondern es mußte der besizer ein gu-
ter von adel seyn, welcher die erforderlichen ahnen
hatte. Wofern es aber auf die gerechtsamen des
adelichen, und rittergutes ankömmt; so sihet man
nicht auf die person; sondern auf das rittergut
haubtsächlich. Dise gerechtsamen sind mancher-
lei, teils in absicht auf die befreiung von den öf-
fentlichen lasten (§ 191, § 448, § 1986, § 1988 fg.
des 1ten th.) teils der einquartirungen (§ 448, §
1988), bald des abzugs-geltes halber (§ 167 des
1ten th.); bald wegen der lehn-güter, deren besi-
zes, abtribes etc. Ein adeliches gut wird für con-
tributionsfrei gehalten. An andern orten heisset
man es steuerfrei; in Hessen aber sind steuer, und

contri-
M 3

od. heutig. adel, u. deſſen gerechtſamen.
ches im jare 1520, und 1629 geaͤndert worden iſt,
die von Moſeriſche beitraͤge zum ſtats- und voͤl-
kerrechte im 2ten bande ſ. 920. Eine ſtadt, ein
flecken, ein dorf, ein hof, wenn ſie lehnbar ſind,
heiſſen ritterſtadt, ritterflecken ꝛc ꝛc. Sedelhoͤfe,
ſattelhoͤfe, ſattelfreie guͤter kommen bei dem adel
ebenfalls vor, von der Lahr am a. o. ſ. 80, Ge.
Heinr. Ayrer
de praediis nobilitat. Brem. equeſtr.
eorumque iuribus et priuilegiis,
Goͤtt. 1745, 4t.
Wer ein freies gut hat; iedoch deshalber auf dem
landtage keine ſtimme fuͤret, hat nach niderſaͤchſi-
ſcher mundart einen ſattelhof. Was aber die
landtagsfaͤhigen guͤter belanget; ſo ſihet man in
Heſſen zufoͤrderſt auf den beſizer, alsdann auf das
gut. Jn anderen landen, als in Pommern, der
Lauſiz, Salzburg ꝛc, wird vorzuͤglich auf das gut
geſehen; wozu noch die hirzu geſchickte perſon ſelbſt
koͤmmt; ſintemal ſich ein gemiſchetes recht hir-
bei aͤuſſert. Von den buͤrgerlichen, welche land-
tagsfaͤhige guͤter beſizen, ſihe den von Leyſer im
ſpecim. 665, vol. X. Der bloſſe beſiz eines rit-
tergutes verſchaffete vormals keinesweges die land-
ſtandſchaft; ſondern es mußte der beſizer ein gu-
ter von adel ſeyn, welcher die erforderlichen ahnen
hatte. Wofern es aber auf die gerechtſamen des
adelichen, und rittergutes ankoͤmmt; ſo ſihet man
nicht auf die perſon; ſondern auf das rittergut
haubtſaͤchlich. Diſe gerechtſamen ſind mancher-
lei, teils in abſicht auf die befreiung von den oͤf-
fentlichen laſten (§ 191, § 448, § 1986, § 1988 fg.
des 1ten th.) teils der einquartirungen (§ 448, §
1988), bald des abzugs-geltes halber (§ 167 des
1ten th.); bald wegen der lehn-guͤter, deren beſi-
zes, abtribes ꝛc. Ein adeliches gut wird fuͤr con-
tributionsfrei gehalten. An andern orten heiſſet
man es ſteuerfrei; in Heſſen aber ſind ſteuer, und

contri-
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">od. heutig. adel, u. de&#x017F;&#x017F;en gerecht&#x017F;amen.</hi></fw><lb/>
ches im jare 1520, und 1629 gea&#x0364;ndert worden i&#x017F;t,<lb/>
die <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;eri&#x017F;che</hi> beitra&#x0364;ge zum &#x017F;tats- und vo&#x0364;l-<lb/>
kerrechte im 2ten bande &#x017F;. 920. Eine &#x017F;tadt, ein<lb/>
flecken, ein dorf, ein hof, wenn &#x017F;ie lehnbar &#x017F;ind,<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en ritter&#x017F;tadt, ritterflecken &#xA75B;c &#xA75B;c. Sedelho&#x0364;fe,<lb/>
&#x017F;attelho&#x0364;fe, &#x017F;attelfreie gu&#x0364;ter kommen bei dem adel<lb/>
ebenfalls vor, <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> am a. o. &#x017F;. 80, <hi rendition="#fr">Ge.<lb/>
Heinr. Ayrer</hi> <hi rendition="#aq">de praediis nobilitat. Brem. eque&#x017F;tr.<lb/>
eorumque iuribus et priuilegiis,</hi> Go&#x0364;tt. 1745, 4t.<lb/>
Wer ein freies gut hat; iedoch deshalber auf dem<lb/>
landtage keine &#x017F;timme fu&#x0364;ret, hat nach nider&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher mundart einen &#x017F;attelhof. Was aber die<lb/>
landtagsfa&#x0364;higen gu&#x0364;ter belanget; &#x017F;o &#x017F;ihet man in<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en zufo&#x0364;rder&#x017F;t auf den be&#x017F;izer, alsdann auf das<lb/>
gut. Jn anderen landen, als in Pommern, der<lb/>
Lau&#x017F;iz, Salzburg &#xA75B;c, wird vorzu&#x0364;glich auf das gut<lb/>
ge&#x017F;ehen; wozu noch die hirzu ge&#x017F;chickte per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ko&#x0364;mmt; &#x017F;intemal &#x017F;ich ein gemi&#x017F;chetes recht hir-<lb/>
bei a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert. Von den bu&#x0364;rgerlichen, welche land-<lb/>
tagsfa&#x0364;hige gu&#x0364;ter be&#x017F;izen, &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecim.</hi> 665, vol. <hi rendition="#aq">X.</hi> Der blo&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;iz eines rit-<lb/>
tergutes ver&#x017F;chaffete vormals keinesweges die land-<lb/>
&#x017F;tand&#x017F;chaft; &#x017F;ondern es mußte der be&#x017F;izer ein gu-<lb/>
ter von adel &#x017F;eyn, welcher die erforderlichen ahnen<lb/>
hatte. Wofern es aber auf die gerecht&#x017F;amen des<lb/>
adelichen, und rittergutes anko&#x0364;mmt; &#x017F;o &#x017F;ihet man<lb/>
nicht auf die per&#x017F;on; &#x017F;ondern auf das rittergut<lb/>
haubt&#x017F;a&#x0364;chlich. Di&#x017F;e gerecht&#x017F;amen &#x017F;ind mancher-<lb/>
lei, teils in ab&#x017F;icht auf die befreiung von den o&#x0364;f-<lb/>
fentlichen la&#x017F;ten (§ 191, § 448, § 1986, § 1988 fg.<lb/>
des 1ten th.) teils der einquartirungen (§ 448, §<lb/>
1988), bald des abzugs-geltes halber (§ 167 des<lb/>
1ten th.); bald wegen der lehn-gu&#x0364;ter, deren be&#x017F;i-<lb/>
zes, abtribes &#xA75B;c. Ein adeliches gut wird fu&#x0364;r con-<lb/>
tributionsfrei gehalten. An andern orten hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man es &#x017F;teuerfrei; in He&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;ind &#x017F;teuer, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">contri-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0205] od. heutig. adel, u. deſſen gerechtſamen. ches im jare 1520, und 1629 geaͤndert worden iſt, die von Moſeriſche beitraͤge zum ſtats- und voͤl- kerrechte im 2ten bande ſ. 920. Eine ſtadt, ein flecken, ein dorf, ein hof, wenn ſie lehnbar ſind, heiſſen ritterſtadt, ritterflecken ꝛc ꝛc. Sedelhoͤfe, ſattelhoͤfe, ſattelfreie guͤter kommen bei dem adel ebenfalls vor, von der Lahr am a. o. ſ. 80, Ge. Heinr. Ayrer de praediis nobilitat. Brem. equeſtr. eorumque iuribus et priuilegiis, Goͤtt. 1745, 4t. Wer ein freies gut hat; iedoch deshalber auf dem landtage keine ſtimme fuͤret, hat nach niderſaͤchſi- ſcher mundart einen ſattelhof. Was aber die landtagsfaͤhigen guͤter belanget; ſo ſihet man in Heſſen zufoͤrderſt auf den beſizer, alsdann auf das gut. Jn anderen landen, als in Pommern, der Lauſiz, Salzburg ꝛc, wird vorzuͤglich auf das gut geſehen; wozu noch die hirzu geſchickte perſon ſelbſt koͤmmt; ſintemal ſich ein gemiſchetes recht hir- bei aͤuſſert. Von den buͤrgerlichen, welche land- tagsfaͤhige guͤter beſizen, ſihe den von Leyſer im ſpecim. 665, vol. X. Der bloſſe beſiz eines rit- tergutes verſchaffete vormals keinesweges die land- ſtandſchaft; ſondern es mußte der beſizer ein gu- ter von adel ſeyn, welcher die erforderlichen ahnen hatte. Wofern es aber auf die gerechtſamen des adelichen, und rittergutes ankoͤmmt; ſo ſihet man nicht auf die perſon; ſondern auf das rittergut haubtſaͤchlich. Diſe gerechtſamen ſind mancher- lei, teils in abſicht auf die befreiung von den oͤf- fentlichen laſten (§ 191, § 448, § 1986, § 1988 fg. des 1ten th.) teils der einquartirungen (§ 448, § 1988), bald des abzugs-geltes halber (§ 167 des 1ten th.); bald wegen der lehn-guͤter, deren beſi- zes, abtribes ꝛc. Ein adeliches gut wird fuͤr con- tributionsfrei gehalten. An andern orten heiſſet man es ſteuerfrei; in Heſſen aber ſind ſteuer, und contri- M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/205
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/205>, abgerufen am 19.04.2024.