Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den kaufleuten.
unverleumdeter mann ist, Mynsinger cent. V,
obs.
6, Wolfg. Adam Lauterbach de iure in cu-
ria mercatorum vsitato,
Tüb. 1655, 4t, § 285,
s. 55. Jndeß wollen die kramer zu Frankfurt
nicht leiden: daß ein jüde daselbst einen offenen
laden habe; Orth von den Reichsmessen in Frank-
furt etc s. 272, § 154; man nimmt dißfalls zur
regel an: wo der jüde seinen schuz hat, darf er auch
handel, und wandel treiben; jedoch kan er füglich
von dem oberherrn beschränket werden, Freiherr
von Cramer in wezl. nebenstunden IIIten stücke,
s. 96 fg., wie in der fürstl. hessen-casselischen jüden-
ordnung geschehen ist, auch dürfen in Frankfurt
am Maine die jüden kein tuch, noch gewandt mit
der elle ausschneiden, und verkaufen, noch arzeneien
daselbst verhandeln, noch mit neuen kupferwaa-
ren handeln, Orth am a. o. s. 272, s. 516, s. 698.
Den buchhandel hat man inen daselbst ebenfalls
zu untersagen, und zu beschränken für nötig erach-
tet, eb. s. 508. Jm übrigen können die rechte, und
freiheiten eines kaufmannes auf verschidene weise
verloren gehen, sowohl mit willen, als auch wider den
willen, Simon am a. o. cap. VIIII § 1 fg.

§ 221

Dijenige bürger, welche in keiner gewissenvon den con-
stofflern, und
schülern.

handwerks-innung, oder zunft ehedem waren, wur-
den kunstofelere, constofler genennet, Koenigshov
in seiner elsassischen chron. cap. V, § 100, s. 307,
und daselbst die Schilterische anmerkungen.
Solchemnach soll zu Straßburg, und in der
Schweiz ein jeder in einer gilde, oder zunft ste-
hen; darunter ist eine, welche nichts treibet; son-
dern nur geerte personen enthält, welche daselbst
die constoffler-zunft heisset. Zu Marburg gehören
die barbirer, und bader in die schüler-zunft. Die

gesäze
III. Teil. Q

von den kaufleuten.
unverleumdeter mann iſt, Mynſinger cent. V,
obſ.
6, Wolfg. Adam Lauterbach de iure in cu-
ria mercatorum vſitato,
Tuͤb. 1655, 4t, § 285,
ſ. 55. Jndeß wollen die kramer zu Frankfurt
nicht leiden: daß ein juͤde daſelbſt einen offenen
laden habe; Orth von den Reichsmeſſen in Frank-
furt ꝛc ſ. 272, § 154; man nimmt dißfalls zur
regel an: wo der juͤde ſeinen ſchuz hat, darf er auch
handel, und wandel treiben; jedoch kan er fuͤglich
von dem oberherrn beſchraͤnket werden, Freiherr
von Cramer in wezl. nebenſtunden IIIten ſtuͤcke,
ſ. 96 fg., wie in der fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen juͤden-
ordnung geſchehen iſt, auch duͤrfen in Frankfurt
am Maine die juͤden kein tuch, noch gewandt mit
der elle ausſchneiden, und verkaufen, noch arzeneien
daſelbſt verhandeln, noch mit neuen kupferwaa-
ren handeln, Orth am a. o. ſ. 272, ſ. 516, ſ. 698.
Den buchhandel hat man inen daſelbſt ebenfalls
zu unterſagen, und zu beſchraͤnken fuͤr noͤtig erach-
tet, eb. ſ. 508. Jm uͤbrigen koͤnnen die rechte, und
freiheiten eines kaufmannes auf verſchidene weiſe
verloren gehen, ſowohl mit willen, als auch wider den
willen, Simon am a. o. cap. VIIII § 1 fg.

§ 221

Dijenige buͤrger, welche in keiner gewiſſenvon den con-
ſtofflern, und
ſchuͤlern.

handwerks-innung, oder zunft ehedem waren, wur-
den kunſtofelere, conſtofler genennet, Koenigshov
in ſeiner elſaſſiſchen chron. cap. V, § 100, ſ. 307,
und daſelbſt die Schilteriſche anmerkungen.
Solchemnach ſoll zu Straßburg, und in der
Schweiz ein jeder in einer gilde, oder zunft ſte-
hen; darunter iſt eine, welche nichts treibet; ſon-
dern nur geerte perſonen enthaͤlt, welche daſelbſt
die conſtoffler-zunft heiſſet. Zu Marburg gehoͤren
die barbirer, und bader in die ſchuͤler-zunft. Die

geſaͤze
III. Teil. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den kaufleuten.</hi></fw><lb/>
unverleumdeter mann i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Myn&#x017F;inger</hi> <hi rendition="#aq">cent. V,<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 6, <hi rendition="#fr">Wolfg. Adam Lauterbach</hi> <hi rendition="#aq">de iure in cu-<lb/>
ria mercatorum v&#x017F;itato,</hi> Tu&#x0364;b. 1655, 4t, § 285,<lb/>
&#x017F;. 55. Jndeß wollen die kramer zu Frankfurt<lb/>
nicht leiden: daß ein ju&#x0364;de da&#x017F;elb&#x017F;t einen offenen<lb/>
laden habe; <hi rendition="#fr">Orth</hi> von den Reichsme&#x017F;&#x017F;en in Frank-<lb/>
furt &#xA75B;c &#x017F;. 272, § 154; man nimmt dißfalls zur<lb/>
regel an: wo der ju&#x0364;de &#x017F;einen &#x017F;chuz hat, darf er auch<lb/>
handel, und wandel treiben; jedoch kan er fu&#x0364;glich<lb/>
von dem oberherrn be&#x017F;chra&#x0364;nket werden, Freiherr<lb/><hi rendition="#fr">von Cramer</hi> in wezl. neben&#x017F;tunden <hi rendition="#aq">III</hi>ten &#x017F;tu&#x0364;cke,<lb/>
&#x017F;. 96 fg., wie in der fu&#x0364;r&#x017F;tl. he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen ju&#x0364;den-<lb/>
ordnung ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, auch du&#x0364;rfen in Frankfurt<lb/>
am Maine die ju&#x0364;den kein tuch, noch gewandt mit<lb/>
der elle aus&#x017F;chneiden, und verkaufen, noch arzeneien<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t verhandeln, noch mit neuen kupferwaa-<lb/>
ren handeln, <hi rendition="#fr">Orth</hi> am a. o. &#x017F;. 272, &#x017F;. 516, &#x017F;. 698.<lb/>
Den buchhandel hat man inen da&#x017F;elb&#x017F;t ebenfalls<lb/>
zu unter&#x017F;agen, und zu be&#x017F;chra&#x0364;nken fu&#x0364;r no&#x0364;tig erach-<lb/>
tet, <hi rendition="#fr">eb.</hi> &#x017F;. 508. Jm u&#x0364;brigen ko&#x0364;nnen die rechte, und<lb/>
freiheiten eines kaufmannes auf ver&#x017F;chidene wei&#x017F;e<lb/>
verloren gehen, &#x017F;owohl mit willen, als auch wider den<lb/>
willen, <hi rendition="#fr">Simon</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">VIIII</hi> § 1 fg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 221</head><lb/>
          <p>Dijenige bu&#x0364;rger, welche in keiner gewi&#x017F;&#x017F;en<note place="right">von den con-<lb/>
&#x017F;tofflern, und<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;lern.</note><lb/>
handwerks-innung, oder zunft ehedem waren, wur-<lb/>
den kun&#x017F;tofelere, con&#x017F;tofler genennet, <hi rendition="#fr">Koenigshov</hi><lb/>
in &#x017F;einer el&#x017F;a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen chron. cap. <hi rendition="#aq">V,</hi> § 100, &#x017F;. 307,<lb/>
und da&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Schilteri&#x017F;che</hi> anmerkungen.<lb/>
Solchemnach &#x017F;oll zu Straßburg, und in der<lb/>
Schweiz ein jeder in einer gilde, oder zunft &#x017F;te-<lb/>
hen; darunter i&#x017F;t eine, welche nichts treibet; &#x017F;on-<lb/>
dern nur geerte per&#x017F;onen entha&#x0364;lt, welche da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die con&#x017F;toffler-zunft hei&#x017F;&#x017F;et. Zu Marburg geho&#x0364;ren<lb/>
die barbirer, und bader in die &#x017F;chu&#x0364;ler-zunft. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> Q</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;a&#x0364;ze</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0265] von den kaufleuten. unverleumdeter mann iſt, Mynſinger cent. V, obſ. 6, Wolfg. Adam Lauterbach de iure in cu- ria mercatorum vſitato, Tuͤb. 1655, 4t, § 285, ſ. 55. Jndeß wollen die kramer zu Frankfurt nicht leiden: daß ein juͤde daſelbſt einen offenen laden habe; Orth von den Reichsmeſſen in Frank- furt ꝛc ſ. 272, § 154; man nimmt dißfalls zur regel an: wo der juͤde ſeinen ſchuz hat, darf er auch handel, und wandel treiben; jedoch kan er fuͤglich von dem oberherrn beſchraͤnket werden, Freiherr von Cramer in wezl. nebenſtunden IIIten ſtuͤcke, ſ. 96 fg., wie in der fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen juͤden- ordnung geſchehen iſt, auch duͤrfen in Frankfurt am Maine die juͤden kein tuch, noch gewandt mit der elle ausſchneiden, und verkaufen, noch arzeneien daſelbſt verhandeln, noch mit neuen kupferwaa- ren handeln, Orth am a. o. ſ. 272, ſ. 516, ſ. 698. Den buchhandel hat man inen daſelbſt ebenfalls zu unterſagen, und zu beſchraͤnken fuͤr noͤtig erach- tet, eb. ſ. 508. Jm uͤbrigen koͤnnen die rechte, und freiheiten eines kaufmannes auf verſchidene weiſe verloren gehen, ſowohl mit willen, als auch wider den willen, Simon am a. o. cap. VIIII § 1 fg. § 221 Dijenige buͤrger, welche in keiner gewiſſen handwerks-innung, oder zunft ehedem waren, wur- den kunſtofelere, conſtofler genennet, Koenigshov in ſeiner elſaſſiſchen chron. cap. V, § 100, ſ. 307, und daſelbſt die Schilteriſche anmerkungen. Solchemnach ſoll zu Straßburg, und in der Schweiz ein jeder in einer gilde, oder zunft ſte- hen; darunter iſt eine, welche nichts treibet; ſon- dern nur geerte perſonen enthaͤlt, welche daſelbſt die conſtoffler-zunft heiſſet. Zu Marburg gehoͤren die barbirer, und bader in die ſchuͤler-zunft. Die geſaͤze von den con- ſtofflern, und ſchuͤlern. III. Teil. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/265
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/265>, abgerufen am 25.04.2024.