Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXIX h. von den gewandtschneidern.
Vom anfange der bücher-censur in Teutschlande
zu Mainz, und Frankfurt am Maine sihe meine
neuen kleinen schriften, im 1ten bande s. 47 s. 48
abh. IIII, den Orth von den Reichsmessen zu
Frankfurt, s. 502 -- 507.

Neun und dreissigstes haubtstück
von den gewandtschneidern.

§ 233

Vermöge der fürstlich hessen-casselischen verord-
nung vom 12ten april 1714 können die ge-
wandtschneider mit allerhand waaren, neben dem
tuchhandel, und den geringen von inländischen
tuchmachern verfertigten tuchen gleichfalls han-
deln; iedoch sollen sie unter 20 Catt keine fremde
tuche ins land bringen.

Virzigstes haubtstück
von den goldarbeitern etc.

§ 236

Die polizei hat dahin zu wachen: daß die gold-
und silber-arbeiter, so vil möglich ist, ein-
geschränket werden; immassen sie die guten gold-
und silbermünzen gerne einschmelzen, und verbrin-
gen. Man sehe im übrigen nach: des Gottfr.
Aug. Hofmanns
chymischen manufacturier, und
fabricanten 1758, 8v, und vom gold- und silber-
schlagen, vergulden, u. d. gl., auch dessen ausrech-
nung, den Keyßler in der reisebeschr. th. II, s.
624. Jn Frankfurt am Maine sollen, vermöge
eines edictes vom 3ten sept. 1761, nicht nur dasige

silber-
Q 2

XXXIX h. von den gewandtſchneidern.
Vom anfange der buͤcher-cenſur in Teutſchlande
zu Mainz, und Frankfurt am Maine ſihe meine
neuen kleinen ſchriften, im 1ten bande ſ. 47 ſ. 48
abh. IIII, den Orth von den Reichsmeſſen zu
Frankfurt, ſ. 502 — 507.

Neun und dreiſſigſtes haubtſtuͤck
von den gewandtſchneidern.

§ 233

Vermoͤge der fuͤrſtlich heſſen-caſſeliſchen verord-
nung vom 12ten april 1714 koͤnnen die ge-
wandtſchneider mit allerhand waaren, neben dem
tuchhandel, und den geringen von inlaͤndiſchen
tuchmachern verfertigten tuchen gleichfalls han-
deln; iedoch ſollen ſie unter 20 Catt keine fremde
tuche ins land bringen.

Virzigſtes haubtſtuͤck
von den goldarbeitern ꝛc.

§ 236

Die polizei hat dahin zu wachen: daß die gold-
und ſilber-arbeiter, ſo vil moͤglich iſt, ein-
geſchraͤnket werden; immaſſen ſie die guten gold-
und ſilbermuͤnzen gerne einſchmelzen, und verbrin-
gen. Man ſehe im uͤbrigen nach: des Gottfr.
Aug. Hofmanns
chymiſchen manufacturier, und
fabricanten 1758, 8v, und vom gold- und ſilber-
ſchlagen, vergulden, u. d. gl., auch deſſen ausrech-
nung, den Keyßler in der reiſebeſchr. th. II, ſ.
624. Jn Frankfurt am Maine ſollen, vermoͤge
eines edictes vom 3ten ſept. 1761, nicht nur daſige

ſilber-
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXIX</hi> h. von den gewandt&#x017F;chneidern.</hi></fw><lb/>
Vom anfange der bu&#x0364;cher-cen&#x017F;ur in Teut&#x017F;chlande<lb/>
zu Mainz, und Frankfurt am Maine &#x017F;ihe meine<lb/>
neuen kleinen &#x017F;chriften, im 1ten bande &#x017F;. 47 &#x017F;. 48<lb/>
abh. <hi rendition="#aq">IIII,</hi> den <hi rendition="#fr">Orth</hi> von den Reichsme&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
Frankfurt, &#x017F;. 502 &#x2014; 507.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Neun und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den gewandt&#x017F;chneidern.</hi></hi><lb/>
§ 233</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi>ermo&#x0364;ge der fu&#x0364;r&#x017F;tlich he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen verord-<lb/>
nung vom 12ten april 1714 ko&#x0364;nnen die ge-<lb/>
wandt&#x017F;chneider mit allerhand waaren, neben dem<lb/>
tuchhandel, und den geringen von inla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
tuchmachern verfertigten tuchen gleichfalls han-<lb/>
deln; iedoch &#x017F;ollen &#x017F;ie unter 20 Catt keine fremde<lb/>
tuche ins land bringen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den goldarbeitern &#xA75B;c.</hi><lb/>
§ 236</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie polizei hat dahin zu wachen: daß die gold-<lb/>
und &#x017F;ilber-arbeiter, &#x017F;o vil mo&#x0364;glich i&#x017F;t, ein-<lb/>
ge&#x017F;chra&#x0364;nket werden; imma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die guten gold-<lb/>
und &#x017F;ilbermu&#x0364;nzen gerne ein&#x017F;chmelzen, und verbrin-<lb/>
gen. Man &#x017F;ehe im u&#x0364;brigen nach: des <hi rendition="#fr">Gottfr.<lb/>
Aug. Hofmanns</hi> chymi&#x017F;chen manufacturier, und<lb/>
fabricanten 1758, 8v, und vom gold- und &#x017F;ilber-<lb/>
&#x017F;chlagen, vergulden, u. d. gl., auch de&#x017F;&#x017F;en ausrech-<lb/>
nung, den <hi rendition="#fr">Keyßler</hi> in der rei&#x017F;ebe&#x017F;chr. th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;.<lb/>
624. Jn Frankfurt am Maine &#x017F;ollen, vermo&#x0364;ge<lb/>
eines edictes vom 3ten &#x017F;ept. 1761, nicht nur da&#x017F;ige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ilber-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0267] XXXIX h. von den gewandtſchneidern. Vom anfange der buͤcher-cenſur in Teutſchlande zu Mainz, und Frankfurt am Maine ſihe meine neuen kleinen ſchriften, im 1ten bande ſ. 47 ſ. 48 abh. IIII, den Orth von den Reichsmeſſen zu Frankfurt, ſ. 502 — 507. Neun und dreiſſigſtes haubtſtuͤck von den gewandtſchneidern. § 233 Vermoͤge der fuͤrſtlich heſſen-caſſeliſchen verord- nung vom 12ten april 1714 koͤnnen die ge- wandtſchneider mit allerhand waaren, neben dem tuchhandel, und den geringen von inlaͤndiſchen tuchmachern verfertigten tuchen gleichfalls han- deln; iedoch ſollen ſie unter 20 Catt keine fremde tuche ins land bringen. Virzigſtes haubtſtuͤck von den goldarbeitern ꝛc. § 236 Die polizei hat dahin zu wachen: daß die gold- und ſilber-arbeiter, ſo vil moͤglich iſt, ein- geſchraͤnket werden; immaſſen ſie die guten gold- und ſilbermuͤnzen gerne einſchmelzen, und verbrin- gen. Man ſehe im uͤbrigen nach: des Gottfr. Aug. Hofmanns chymiſchen manufacturier, und fabricanten 1758, 8v, und vom gold- und ſilber- ſchlagen, vergulden, u. d. gl., auch deſſen ausrech- nung, den Keyßler in der reiſebeſchr. th. II, ſ. 624. Jn Frankfurt am Maine ſollen, vermoͤge eines edictes vom 3ten ſept. 1761, nicht nur daſige ſilber- Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/267
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/267>, abgerufen am 25.04.2024.