Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den städten, und deren etc.
am a. o. s. 160, s. 175 fgg., s. 199 fg., s. 228 fg.,
s. 239 fg., s. 282, auch wer darin etwas sich zu-
eignen will, die ausname von der regel zu bewei-
sen habe; obschon dem hohen landesherrn das
statseigentum, oder imperium eminens vilmehr,
allezeit aufrecht bleibet; gestalt es dann in Teutsch-
lande eine offenkundige sache ist: daß städte, auch
wohl die dörfer (§ 1648 fg. des Iten th.), Jac.
Heinr. Zoll
de iure metrocomiae, Rint. 1715, 4t,
§ 8 fg., s. 7 fg., iren bann haben, Joh. Jac.
Reinhart
in den kleinen ausfürungen des Iten
bandes, s. 1 fgg., welcher bald die landwere, bald
der burg-bann (§ 203), bald bann-leuca, bald
bannitum milliare, teils urbanus bannus, ban-
nus urbis, bann-wile, burgfride, teils weichbild,
marketschede, sadelband, burgwarte etc genennet
wird, Grupens altertümer der stadt Hannover,
cap. III, s. 159, und obseruationes rei agrariae
Germ.
Hannover 1758, 4t; immassen dann in
der vorrede des lübischen rechtes stehet: so fern
als unser, und ihr weichbild, feldmark, landwer
reichet, Joh. Zach. Hartmanns etymol. vocis.
weichbild s. 20 fg., Thomas annal. Gustrou. von
der stadtmarkung s. 92 fg., s. 110, Bernh.
Latomus
bei dem von Westphal. T. IIII, rer.
Germ.
s. 227 fg., Strubens nebenstunden s. 488
fgg., th. V; womit auch die einrichtung der ober-
sächsischen städte übereinstimmet, Aug. Benj.
Carpzov
de iure Weichbild. § 39 fg., Christian
Gottl. Wabst
von des Kurfürstentum Sachsen
hohen, und nideren justiz-verfassung s. 249,
§ 15. Das wort: Weichbild, zeiget auch wohl
das stadtrecht an; imgleichen den bezirk der ge-
richtbarkeit; nicht minder den district, welcher
mit einer gerichtbarkeit begabet ist, und die leute,

welche
R 4

von den ſtaͤdten, und deren ꝛc.
am a. o. ſ. 160, ſ. 175 fgg., ſ. 199 fg., ſ. 228 fg.,
ſ. 239 fg., ſ. 282, auch wer darin etwas ſich zu-
eignen will, die ausname von der regel zu bewei-
ſen habe; obſchon dem hohen landesherrn das
ſtatseigentum, oder imperium eminens vilmehr,
allezeit aufrecht bleibet; geſtalt es dann in Teutſch-
lande eine offenkundige ſache iſt: daß ſtaͤdte, auch
wohl die doͤrfer (§ 1648 fg. des Iten th.), Jac.
Heinr. Zoll
de iure metrocomiae, Rint. 1715, 4t,
§ 8 fg., ſ. 7 fg., iren bann haben, Joh. Jac.
Reinhart
in den kleinen ausfuͤrungen des Iten
bandes, ſ. 1 fgg., welcher bald die landwere, bald
der burg-bann (§ 203), bald bann-leuca, bald
bannitum milliare, teils urbanus bannus, ban-
nus urbis, bann-wile, burgfride, teils weichbild,
marketſchede, ſadelband, burgwarte ꝛc genennet
wird, Grupens altertuͤmer der ſtadt Hannover,
cap. III, ſ. 159, und obſeruationes rei agrariae
Germ.
Hannover 1758, 4t; immaſſen dann in
der vorrede des luͤbiſchen rechtes ſtehet: ſo fern
als unſer, und ihr weichbild, feldmark, landwer
reichet, Joh. Zach. Hartmanns etymol. vocis.
weichbild ſ. 20 fg., Thomas annal. Guſtrou. von
der ſtadtmarkung ſ. 92 fg., ſ. 110, Bernh.
Latomus
bei dem von Weſtphal. T. IIII, rer.
Germ.
ſ. 227 fg., Strubens nebenſtunden ſ. 488
fgg., th. V; womit auch die einrichtung der ober-
ſaͤchſiſchen ſtaͤdte uͤbereinſtimmet, Aug. Benj.
Carpzov
de iure Weichbild. § 39 fg., Chriſtian
Gottl. Wabſt
von des Kurfuͤrſtentum Sachſen
hohen, und nideren juſtiz-verfaſſung ſ. 249,
§ 15. Das wort: Weichbild, zeiget auch wohl
das ſtadtrecht an; imgleichen den bezirk der ge-
richtbarkeit; nicht minder den diſtrict, welcher
mit einer gerichtbarkeit begabet iſt, und die leute,

welche
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den &#x017F;ta&#x0364;dten, und deren &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
am a. o. &#x017F;. 160, &#x017F;. 175 fgg., &#x017F;. 199 fg., &#x017F;. 228 fg.,<lb/>
&#x017F;. 239 fg., &#x017F;. 282, auch wer darin etwas &#x017F;ich zu-<lb/>
eignen will, die ausname von der regel zu bewei-<lb/>
&#x017F;en habe; ob&#x017F;chon dem hohen landesherrn das<lb/>
&#x017F;tatseigentum, oder imperium eminens vilmehr,<lb/>
allezeit aufrecht bleibet; ge&#x017F;talt es dann in Teut&#x017F;ch-<lb/>
lande eine offenkundige &#x017F;ache i&#x017F;t: daß &#x017F;ta&#x0364;dte, auch<lb/>
wohl die do&#x0364;rfer (§ 1648 fg. des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), <hi rendition="#fr">Jac.<lb/>
Heinr. Zoll</hi> <hi rendition="#aq">de iure metrocomiae,</hi> Rint. 1715, 4t,<lb/>
§ 8 fg., &#x017F;. 7 fg., iren bann haben, <hi rendition="#fr">Joh. Jac.<lb/>
Reinhart</hi> in den kleinen ausfu&#x0364;rungen des <hi rendition="#aq">I</hi>ten<lb/>
bandes, &#x017F;. 1 fgg., welcher bald die landwere, bald<lb/>
der burg-bann (§ 203), bald bann-leuca, bald<lb/>
bannitum milliare, teils urbanus bannus, ban-<lb/>
nus urbis, bann-wile, burgfride, teils weichbild,<lb/>
market&#x017F;chede, &#x017F;adelband, burgwarte &#xA75B;c genennet<lb/>
wird, <hi rendition="#fr">Grupens</hi> altertu&#x0364;mer der &#x017F;tadt Hannover,<lb/>
cap. <hi rendition="#aq">III,</hi> &#x017F;. 159, und <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruationes rei agrariae<lb/>
Germ.</hi> Hannover 1758, 4t; imma&#x017F;&#x017F;en dann in<lb/>
der vorrede des lu&#x0364;bi&#x017F;chen rechtes &#x017F;tehet: &#x017F;o fern<lb/>
als un&#x017F;er, und ihr weichbild, feldmark, landwer<lb/>
reichet, <hi rendition="#fr">Joh. Zach. Hartmanns</hi> <hi rendition="#aq">etymol. vocis.</hi><lb/>
weichbild &#x017F;. 20 fg., <hi rendition="#fr">Thomas</hi> <hi rendition="#aq">annal. Gu&#x017F;trou.</hi> von<lb/>
der &#x017F;tadtmarkung &#x017F;. 92 fg., &#x017F;. 110, <hi rendition="#fr">Bernh.<lb/>
Latomus</hi> bei dem <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal.</hi> <hi rendition="#aq">T. IIII, rer.<lb/>
Germ.</hi> &#x017F;. 227 fg., <hi rendition="#fr">Strubens</hi> neben&#x017F;tunden &#x017F;. 488<lb/>
fgg., th. <hi rendition="#aq">V;</hi> womit auch die einrichtung der ober-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;ta&#x0364;dte u&#x0364;berein&#x017F;timmet, <hi rendition="#fr">Aug. Benj.<lb/>
Carpzov</hi> <hi rendition="#aq">de iure Weichbild.</hi> § 39 fg., <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
Gottl. Wab&#x017F;t</hi> von des Kurfu&#x0364;r&#x017F;tentum Sach&#x017F;en<lb/>
hohen, und nideren ju&#x017F;tiz-verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;. 249,<lb/>
§ 15. Das wort: <hi rendition="#fr">Weichbild,</hi> zeiget auch wohl<lb/>
das &#x017F;tadtrecht an; imgleichen den bezirk der ge-<lb/>
richtbarkeit; nicht minder den di&#x017F;trict, welcher<lb/>
mit einer gerichtbarkeit begabet i&#x017F;t, und die leute,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0287] von den ſtaͤdten, und deren ꝛc. am a. o. ſ. 160, ſ. 175 fgg., ſ. 199 fg., ſ. 228 fg., ſ. 239 fg., ſ. 282, auch wer darin etwas ſich zu- eignen will, die ausname von der regel zu bewei- ſen habe; obſchon dem hohen landesherrn das ſtatseigentum, oder imperium eminens vilmehr, allezeit aufrecht bleibet; geſtalt es dann in Teutſch- lande eine offenkundige ſache iſt: daß ſtaͤdte, auch wohl die doͤrfer (§ 1648 fg. des Iten th.), Jac. Heinr. Zoll de iure metrocomiae, Rint. 1715, 4t, § 8 fg., ſ. 7 fg., iren bann haben, Joh. Jac. Reinhart in den kleinen ausfuͤrungen des Iten bandes, ſ. 1 fgg., welcher bald die landwere, bald der burg-bann (§ 203), bald bann-leuca, bald bannitum milliare, teils urbanus bannus, ban- nus urbis, bann-wile, burgfride, teils weichbild, marketſchede, ſadelband, burgwarte ꝛc genennet wird, Grupens altertuͤmer der ſtadt Hannover, cap. III, ſ. 159, und obſeruationes rei agrariae Germ. Hannover 1758, 4t; immaſſen dann in der vorrede des luͤbiſchen rechtes ſtehet: ſo fern als unſer, und ihr weichbild, feldmark, landwer reichet, Joh. Zach. Hartmanns etymol. vocis. weichbild ſ. 20 fg., Thomas annal. Guſtrou. von der ſtadtmarkung ſ. 92 fg., ſ. 110, Bernh. Latomus bei dem von Weſtphal. T. IIII, rer. Germ. ſ. 227 fg., Strubens nebenſtunden ſ. 488 fgg., th. V; womit auch die einrichtung der ober- ſaͤchſiſchen ſtaͤdte uͤbereinſtimmet, Aug. Benj. Carpzov de iure Weichbild. § 39 fg., Chriſtian Gottl. Wabſt von des Kurfuͤrſtentum Sachſen hohen, und nideren juſtiz-verfaſſung ſ. 249, § 15. Das wort: Weichbild, zeiget auch wohl das ſtadtrecht an; imgleichen den bezirk der ge- richtbarkeit; nicht minder den diſtrict, welcher mit einer gerichtbarkeit begabet iſt, und die leute, welche R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/287
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/287>, abgerufen am 25.04.2024.