Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

LV haubtstück,
"besonderen verträgen, oder auch von unfür-
"denklichen zeiten her allstets beobachteten gewon-
"heiten, an statt des besten haubtes, ein gewisses so
"wohl in ansehung der zeit, als auch des pretii,
"wenn und womit das beste haubt zu lösen, regu-
"liret wird, wie z. e. zu Speckswinkel, ambtes
"Rauschenberg, das so genannte hainrecht in ob-
"servanz ist, kraft dessen den erben eines verstorbe-
"nen leibeigenen mannes das beste haubt mit einem
"hun, und 4 pf. zu lösen nachgelassen, wenn sie
"solches einem zeitigen beambten zu Rauschenberg
"schicken, bevor die leiche bestellet worden ist; es
"wäre dann sache: daß eine oder andere gemeine,
"famili, gegen eine inen angedeiende anderwärtige
"guttat von gleichem werte, und nuz zu einem sol-
"chen, als andere in demselben fürstentum, graf-
"oder herrschaft üblich, freiwillig sich verstehen
"wollte, als welches wir um der besser zu beobach-
"tenden gleichheit willen geschehen lassen können" etc.
Jm ambte Homberg, an der Efze, kommen der-
gleichen gewonheiten ebenfalls für.

§ 391
von den ge-
rechtsamen der
herren, und
obligenheiten
der leibeige-
nen, auch
hauern.

Der eigenbehörige ist nicht allein für seinen leib
dem herrn zuständig; sondern er muß ihm auch et-
was geben. Denn gleichwie ebedem den Kaisern
geschenke gebracht wurden, von Pistorius amoen.
in den dissert. des Du Fresne im Iten th. s. 55, 100
-- 111, die vasallen auch vor irem lehnherrn nicht
mit leerer hand erscheinen dursten; allso muß en
auch die bauern, und leibeigene, falls sie vor irem
edelmanne, und dessen ehegenossin, erscheinen woll-
ten, ein geschenk mitbringen; ausser dem aber muß-
te der bauer auch noch seine gaben entrichten. Jn
den älteren zeiten glaubete man in Teutschlande:
wenn man nichts mitbrächte, man wäre einem

nicht

LV haubtſtuͤck,
„beſonderen vertraͤgen, oder auch von unfuͤr-
„denklichen zeiten her allſtets beobachteten gewon-
„heiten, an ſtatt des beſten haubtes, ein gewiſſes ſo
„wohl in anſehung der zeit, als auch des pretii,
„wenn und womit das beſte haubt zu loͤſen, regu-
„liret wird, wie z. e. zu Speckswinkel, ambtes
„Rauſchenberg, das ſo genannte hainrecht in ob-
„ſervanz iſt, kraft deſſen den erben eines verſtorbe-
„nen leibeigenen mannes das beſte haubt mit einem
„hun, und 4 pf. zu loͤſen nachgelaſſen, wenn ſie
„ſolches einem zeitigen beambten zu Rauſchenberg
„ſchicken, bevor die leiche beſtellet worden iſt; es
„waͤre dann ſache: daß eine oder andere gemeine,
„famili, gegen eine inen angedeiende anderwaͤrtige
„guttat von gleichem werte, und nuz zu einem ſol-
„chen, als andere in demſelben fuͤrſtentum, graf-
„oder herrſchaft uͤblich, freiwillig ſich verſtehen
„wollte, als welches wir um der beſſer zu beobach-
„tenden gleichheit willen geſchehen laſſen koͤnnen‟ ꝛc.
Jm ambte Homberg, an der Efze, kommen der-
gleichen gewonheiten ebenfalls fuͤr.

§ 391
von den ge-
rechtſamen der
herren, und
obligenheiten
der leibeige-
nen, auch
hauern.

Der eigenbehoͤrige iſt nicht allein fuͤr ſeinen leib
dem herrn zuſtaͤndig; ſondern er muß ihm auch et-
was geben. Denn gleichwie ebedem den Kaiſern
geſchenke gebracht wurden, von Piſtorius amoen.
in den diſſert. des Du Fresne im Iten th. ſ. 55, 100
— 111, die vaſallen auch vor irem lehnherrn nicht
mit leerer hand erſcheinen durſten; allſo muß en
auch die bauern, und leibeigene, falls ſie vor irem
edelmanne, und deſſen ehegenoſſin, erſcheinen woll-
ten, ein geſchenk mitbringen; auſſer dem aber muß-
te der bauer auch noch ſeine gaben entrichten. Jn
den aͤlteren zeiten glaubete man in Teutſchlande:
wenn man nichts mitbraͤchte, man waͤre einem

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x201E;be&#x017F;onderen vertra&#x0364;gen, oder auch von unfu&#x0364;r-<lb/>
&#x201E;denklichen zeiten her all&#x017F;tets beobachteten gewon-<lb/>
&#x201E;heiten, an &#x017F;tatt des be&#x017F;ten haubtes, ein gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;o<lb/>
&#x201E;wohl in an&#x017F;ehung der zeit, als auch des pretii,<lb/>
&#x201E;wenn und womit das be&#x017F;te haubt zu lo&#x0364;&#x017F;en, regu-<lb/>
&#x201E;liret wird, wie z. e. zu Speckswinkel, ambtes<lb/>
&#x201E;Rau&#x017F;chenberg, das &#x017F;o genannte <hi rendition="#fr">hainrecht</hi> in ob-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ervanz i&#x017F;t, kraft de&#x017F;&#x017F;en den erben eines ver&#x017F;torbe-<lb/>
&#x201E;nen leibeigenen mannes das be&#x017F;te haubt mit einem<lb/>
&#x201E;hun, und 4 pf. zu lo&#x0364;&#x017F;en nachgela&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;&#x017F;olches einem zeitigen beambten zu Rau&#x017F;chenberg<lb/>
&#x201E;&#x017F;chicken, bevor die leiche be&#x017F;tellet worden i&#x017F;t; es<lb/>
&#x201E;wa&#x0364;re dann &#x017F;ache: daß eine oder andere gemeine,<lb/>
&#x201E;famili, gegen eine inen angedeiende anderwa&#x0364;rtige<lb/>
&#x201E;guttat von gleichem werte, und nuz zu einem &#x017F;ol-<lb/>
&#x201E;chen, als andere in dem&#x017F;elben fu&#x0364;r&#x017F;tentum, graf-<lb/>
&#x201E;oder herr&#x017F;chaft u&#x0364;blich, freiwillig &#x017F;ich ver&#x017F;tehen<lb/>
&#x201E;wollte, als welches wir um der be&#x017F;&#x017F;er zu beobach-<lb/>
&#x201E;tenden gleichheit willen ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen&#x201F; &#xA75B;c.<lb/>
Jm ambte Homberg, an der Efze, kommen der-<lb/>
gleichen gewonheiten ebenfalls fu&#x0364;r.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 391</head><lb/>
          <note place="left">von den ge-<lb/>
recht&#x017F;amen der<lb/>
herren, und<lb/>
obligenheiten<lb/>
der leibeige-<lb/>
nen, auch<lb/>
hauern.</note>
          <p>Der eigenbeho&#x0364;rige i&#x017F;t nicht allein fu&#x0364;r &#x017F;einen leib<lb/>
dem herrn zu&#x017F;ta&#x0364;ndig; &#x017F;ondern er muß ihm auch et-<lb/>
was geben. Denn gleichwie ebedem den Kai&#x017F;ern<lb/>
ge&#x017F;chenke gebracht wurden, <hi rendition="#fr">von Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">amoen.</hi><lb/>
in den <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;ert.</hi> des <hi rendition="#aq">Du Fresne</hi> im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th. &#x017F;. 55, 100<lb/>
&#x2014; 111, die va&#x017F;allen auch vor irem lehnherrn nicht<lb/>
mit leerer hand er&#x017F;cheinen dur&#x017F;ten; all&#x017F;o muß en<lb/>
auch die bauern, und leibeigene, falls &#x017F;ie vor irem<lb/>
edelmanne, und de&#x017F;&#x017F;en ehegeno&#x017F;&#x017F;in, er&#x017F;cheinen woll-<lb/>
ten, ein ge&#x017F;chenk mitbringen; au&#x017F;&#x017F;er dem aber muß-<lb/>
te der bauer auch noch &#x017F;eine gaben entrichten. Jn<lb/>
den a&#x0364;lteren zeiten glaubete man in Teut&#x017F;chlande:<lb/>
wenn man nichts mitbra&#x0364;chte, man wa&#x0364;re einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0352] LV haubtſtuͤck, „beſonderen vertraͤgen, oder auch von unfuͤr- „denklichen zeiten her allſtets beobachteten gewon- „heiten, an ſtatt des beſten haubtes, ein gewiſſes ſo „wohl in anſehung der zeit, als auch des pretii, „wenn und womit das beſte haubt zu loͤſen, regu- „liret wird, wie z. e. zu Speckswinkel, ambtes „Rauſchenberg, das ſo genannte hainrecht in ob- „ſervanz iſt, kraft deſſen den erben eines verſtorbe- „nen leibeigenen mannes das beſte haubt mit einem „hun, und 4 pf. zu loͤſen nachgelaſſen, wenn ſie „ſolches einem zeitigen beambten zu Rauſchenberg „ſchicken, bevor die leiche beſtellet worden iſt; es „waͤre dann ſache: daß eine oder andere gemeine, „famili, gegen eine inen angedeiende anderwaͤrtige „guttat von gleichem werte, und nuz zu einem ſol- „chen, als andere in demſelben fuͤrſtentum, graf- „oder herrſchaft uͤblich, freiwillig ſich verſtehen „wollte, als welches wir um der beſſer zu beobach- „tenden gleichheit willen geſchehen laſſen koͤnnen‟ ꝛc. Jm ambte Homberg, an der Efze, kommen der- gleichen gewonheiten ebenfalls fuͤr. § 391 Der eigenbehoͤrige iſt nicht allein fuͤr ſeinen leib dem herrn zuſtaͤndig; ſondern er muß ihm auch et- was geben. Denn gleichwie ebedem den Kaiſern geſchenke gebracht wurden, von Piſtorius amoen. in den diſſert. des Du Fresne im Iten th. ſ. 55, 100 — 111, die vaſallen auch vor irem lehnherrn nicht mit leerer hand erſcheinen durſten; allſo muß en auch die bauern, und leibeigene, falls ſie vor irem edelmanne, und deſſen ehegenoſſin, erſcheinen woll- ten, ein geſchenk mitbringen; auſſer dem aber muß- te der bauer auch noch ſeine gaben entrichten. Jn den aͤlteren zeiten glaubete man in Teutſchlande: wenn man nichts mitbraͤchte, man waͤre einem nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/352
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/352>, abgerufen am 25.04.2024.