Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CIIII h. vom insize, auszuge,
bracht; so bleibet sie im gute; imgleichen falls
der leiheherr darein gewilliget hat, von Pufen-
dorf
th. I, obs. 91, s. 229 fg., wie im Bremischen
ebenfalls bräuchlich ist, daß nämlich der gutsherr,
dafern sein maier heiraten will, um seine einwilli-
gung darzu ersuchet werden müsse. Jn adeliche
ritter- und lehngüter hat das einfreien nicht statt,
besonders in Pommern, Schwarz in der pomme-
rischen lehnhistori s. 819 fg.

Hundert und virtes Haubtstück
vom
insize, auszuge, übergeben, und an-
schlage der grundstücke.
§ 755
vom insize, und
dessen gattun-
gen.

Der einsiz, insiz, wird in mancherlei bedeutun-
gen genommen (§ 4189 fgg. des 2ten th.
und § 743 des 3ten th.); bald bei den adelichen,
bald bei gemeinen leuten, sowohl bei aeltern, als
auch andern personen (§ 760 des ten th.). Bei
den gemeinen leuten ist der beisiz entweder eine stu-
be, und kammer, besonders, oder einer kammer,
und der aufenthalt in der gemeinen wonstube;
folglich bald mit, bald one aufenthalt in der ge-
meinen wonstube. Er wird geleistet: entweder
dem auszüger, und vorbehälter, oder dem über-
bleibenden ehegatte. Jeweilen zihen auch die ael-
tern in ein besonderes haus. Wenn 2 haushal-
tungen in einer wonung statt finden können, muß
eine jede partei ire eigene wonstube für sich allein
haben. Diser einsiz rüret entweder aus den ge-
säzen, gewonheiten, oder gedingen, und ehelichen
her. Wenn alles dises ermangelt; so fället der-

selbe

CIIII h. vom inſize, auszuge,
bracht; ſo bleibet ſie im gute; imgleichen falls
der leiheherr darein gewilliget hat, von Pufen-
dorf
th. I, obſ. 91, ſ. 229 fg., wie im Bremiſchen
ebenfalls braͤuchlich iſt, daß naͤmlich der gutsherr,
dafern ſein maier heiraten will, um ſeine einwilli-
gung darzu erſuchet werden muͤſſe. Jn adeliche
ritter- und lehnguͤter hat das einfreien nicht ſtatt,
beſonders in Pommern, Schwarz in der pomme-
riſchen lehnhiſtori ſ. 819 fg.

Hundert und virtes Haubtſtuͤck
vom
inſize, auszuge, uͤbergeben, und an-
ſchlage der grundſtuͤcke.
§ 755
vom inſize, und
deſſen gattun-
gen.

Der einſiz, inſiz, wird in mancherlei bedeutun-
gen genommen (§ 4189 fgg. des 2ten th.
und § 743 des 3ten th.); bald bei den adelichen,
bald bei gemeinen leuten, ſowohl bei aeltern, als
auch andern perſonen (§ 760 des ten th.). Bei
den gemeinen leuten iſt der beiſiz entweder eine ſtu-
be, und kammer, beſonders, oder einer kammer,
und der aufenthalt in der gemeinen wonſtube;
folglich bald mit, bald one aufenthalt in der ge-
meinen wonſtube. Er wird geleiſtet: entweder
dem auszuͤger, und vorbehaͤlter, oder dem uͤber-
bleibenden ehegatte. Jeweilen zihen auch die ael-
tern in ein beſonderes haus. Wenn 2 haushal-
tungen in einer wonung ſtatt finden koͤnnen, muß
eine jede partei ire eigene wonſtube fuͤr ſich allein
haben. Diſer einſiz ruͤret entweder aus den ge-
ſaͤzen, gewonheiten, oder gedingen, und ehelichen
her. Wenn alles diſes ermangelt; ſo faͤllet der-

ſelbe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CIIII</hi> h. vom in&#x017F;ize, auszuge,</hi></fw><lb/>
bracht; &#x017F;o bleibet &#x017F;ie im gute; imgleichen falls<lb/>
der leiheherr darein gewilliget hat, <hi rendition="#fr">von Pufen-<lb/>
dorf</hi> th. <hi rendition="#aq">I, ob&#x017F;.</hi> 91, &#x017F;. 229 fg., wie im Bremi&#x017F;chen<lb/>
ebenfalls bra&#x0364;uchlich i&#x017F;t, daß na&#x0364;mlich der gutsherr,<lb/>
dafern &#x017F;ein maier heiraten will, um &#x017F;eine einwilli-<lb/>
gung darzu er&#x017F;uchet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jn adeliche<lb/>
ritter- und lehngu&#x0364;ter hat das einfreien nicht &#x017F;tatt,<lb/>
be&#x017F;onders in Pommern, <hi rendition="#fr">Schwarz</hi> in der pomme-<lb/>
ri&#x017F;chen lehnhi&#x017F;tori &#x017F;. 819 fg.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>Hundert und virtes Haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom<lb/>
in&#x017F;ize, auszuge, u&#x0364;bergeben, und an-<lb/>
&#x017F;chlage der grund&#x017F;tu&#x0364;cke.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 755</head><lb/>
          <note place="left">vom in&#x017F;ize, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gattun-<lb/>
gen.</note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er ein&#x017F;iz, in&#x017F;iz, wird in mancherlei bedeutun-<lb/>
gen genommen (§ 4189 fgg. des 2ten th.<lb/>
und § 743 des 3ten th.); bald bei den adelichen,<lb/>
bald bei gemeinen leuten, &#x017F;owohl bei aeltern, als<lb/>
auch andern per&#x017F;onen (§ 760 des ten th.). Bei<lb/>
den gemeinen leuten i&#x017F;t der bei&#x017F;iz entweder eine &#x017F;tu-<lb/>
be, und kammer, be&#x017F;onders, oder einer kammer,<lb/>
und der aufenthalt in der gemeinen won&#x017F;tube;<lb/>
folglich bald mit, bald one aufenthalt in der ge-<lb/>
meinen won&#x017F;tube. Er wird gelei&#x017F;tet: entweder<lb/>
dem auszu&#x0364;ger, und vorbeha&#x0364;lter, oder dem u&#x0364;ber-<lb/>
bleibenden ehegatte. Jeweilen zihen auch die ael-<lb/>
tern in ein be&#x017F;onderes haus. Wenn 2 haushal-<lb/>
tungen in einer wonung &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nnen, muß<lb/>
eine jede partei ire eigene won&#x017F;tube fu&#x0364;r &#x017F;ich allein<lb/>
haben. Di&#x017F;er ein&#x017F;iz ru&#x0364;ret entweder aus den ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;zen, gewonheiten, oder gedingen, und ehelichen<lb/>
her. Wenn alles di&#x017F;es ermangelt; &#x017F;o fa&#x0364;llet der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elbe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0472] CIIII h. vom inſize, auszuge, bracht; ſo bleibet ſie im gute; imgleichen falls der leiheherr darein gewilliget hat, von Pufen- dorf th. I, obſ. 91, ſ. 229 fg., wie im Bremiſchen ebenfalls braͤuchlich iſt, daß naͤmlich der gutsherr, dafern ſein maier heiraten will, um ſeine einwilli- gung darzu erſuchet werden muͤſſe. Jn adeliche ritter- und lehnguͤter hat das einfreien nicht ſtatt, beſonders in Pommern, Schwarz in der pomme- riſchen lehnhiſtori ſ. 819 fg. Hundert und virtes Haubtſtuͤck vom inſize, auszuge, uͤbergeben, und an- ſchlage der grundſtuͤcke. § 755 Der einſiz, inſiz, wird in mancherlei bedeutun- gen genommen (§ 4189 fgg. des 2ten th. und § 743 des 3ten th.); bald bei den adelichen, bald bei gemeinen leuten, ſowohl bei aeltern, als auch andern perſonen (§ 760 des ten th.). Bei den gemeinen leuten iſt der beiſiz entweder eine ſtu- be, und kammer, beſonders, oder einer kammer, und der aufenthalt in der gemeinen wonſtube; folglich bald mit, bald one aufenthalt in der ge- meinen wonſtube. Er wird geleiſtet: entweder dem auszuͤger, und vorbehaͤlter, oder dem uͤber- bleibenden ehegatte. Jeweilen zihen auch die ael- tern in ein beſonderes haus. Wenn 2 haushal- tungen in einer wonung ſtatt finden koͤnnen, muß eine jede partei ire eigene wonſtube fuͤr ſich allein haben. Diſer einſiz ruͤret entweder aus den ge- ſaͤzen, gewonheiten, oder gedingen, und ehelichen her. Wenn alles diſes ermangelt; ſo faͤllet der- ſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/472
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/472>, abgerufen am 28.03.2024.