Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

übergeben, u. anschl. der grundst.
sche gemeiniglich wenig, oder gar kein baares gelt;
das sprüchwort saget: was der pflug kan erweren,
solches tut er auch wider verzeren. Es ist auch
ungewiß; wie lang die reichung des auszuges dau-
ert; mithin wird hirbei auf die last, welche man
mit dem auszüger hat, zugleich gesehen.

§ 757

Der anschlag, und auszug teilet sich in denvom anschlage
der güter, auch
auszüge mit,
oder one herr-
schaft.

mit, oder one einfreiung (§ 3115 fg. des 2ten und
§ 754 des 3ten th.); nächstdem mit der herrschaft,
oder one herrschaft. Die erste gattung mit der
herrschaft ist eigentlich kein auszug; sondern ein
blosser anschlag, wie im Berlenburgischen, und
in hisigen gegenden beobachtet wird. Die andere
aber ist der anschlag, und auszug zugleich. Bei
dem anschlage: die herrschaft zu behalten, so lan-
ge der anschlagende lebet, ist nichts anders, als
ein geding, und vorbehalt bei dem anschlage, des-
sen erfüllung erst nach des anklägers tode zur wirk-
lichkeit gebracht wird (§ 756); gleichwohl schlüs-
set er, nach der regel, als ein giltiges geding den
einseitigen absprung von disem zur richtigkeit gedi-
henen, und nach erfolgeter annemung von seiten
des kindes gestifteten anschlage, aus; folglich
vermag einseitig der anschläger dises geschäft nicht
wider aufzuheben, der herr hofger. raht Aemil.
Lud. Hombergk
zu Vach de qualitate reali quae
pactis success. inest,
§ 9, s. 22; es müßten dann
gar erhebliche urfachen sich eräugen (§ 756), noch
ist er berechtiget, wenn er merere kinder hat, und
dasjenige, welchem das gut angeschlagen ist, mit
verlassung einiger leibes-erben, tödtlich abgegan-
gen wäre, den anschlag abzuaendern, noch dem
andern sone zuzuwenden; wohl aber kan der an-
schlag vereitelt werden; falls dises kind one hinter-

lassung
F f 3

uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.
ſche gemeiniglich wenig, oder gar kein baares gelt;
das ſpruͤchwort ſaget: was der pflug kan erweren,
ſolches tut er auch wider verzeren. Es iſt auch
ungewiß; wie lang die reichung des auszuges dau-
ert; mithin wird hirbei auf die laſt, welche man
mit dem auszuͤger hat, zugleich geſehen.

§ 757

Der anſchlag, und auszug teilet ſich in denvom anſchlage
der guͤter, auch
auszuͤge mit,
oder one herr-
ſchaft.

mit, oder one einfreiung (§ 3115 fg. des 2ten und
§ 754 des 3ten th.); naͤchſtdem mit der herrſchaft,
oder one herrſchaft. Die erſte gattung mit der
herrſchaft iſt eigentlich kein auszug; ſondern ein
bloſſer anſchlag, wie im Berlenburgiſchen, und
in hiſigen gegenden beobachtet wird. Die andere
aber iſt der anſchlag, und auszug zugleich. Bei
dem anſchlage: die herrſchaft zu behalten, ſo lan-
ge der anſchlagende lebet, iſt nichts anders, als
ein geding, und vorbehalt bei dem anſchlage, deſ-
ſen erfuͤllung erſt nach des anklaͤgers tode zur wirk-
lichkeit gebracht wird (§ 756); gleichwohl ſchluͤſ-
ſet er, nach der regel, als ein giltiges geding den
einſeitigen abſprung von diſem zur richtigkeit gedi-
henen, und nach erfolgeter annemung von ſeiten
des kindes geſtifteten anſchlage, aus; folglich
vermag einſeitig der anſchlaͤger diſes geſchaͤft nicht
wider aufzuheben, der herr hofger. raht Aemil.
Lud. Hombergk
zu Vach de qualitate reali quae
pactis ſucceſſ. ineſt,
§ 9, ſ. 22; es muͤßten dann
gar erhebliche urfachen ſich eraͤugen (§ 756), noch
iſt er berechtiget, wenn er merere kinder hat, und
dasjenige, welchem das gut angeſchlagen iſt, mit
verlaſſung einiger leibes-erben, toͤdtlich abgegan-
gen waͤre, den anſchlag abzuaendern, noch dem
andern ſone zuzuwenden; wohl aber kan der an-
ſchlag vereitelt werden; falls diſes kind one hinter-

laſſung
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;bergeben, u. an&#x017F;chl. der grund&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;che gemeiniglich wenig, oder gar kein baares gelt;<lb/>
das &#x017F;pru&#x0364;chwort &#x017F;aget: was der pflug kan erweren,<lb/>
&#x017F;olches tut er auch wider verzeren. Es i&#x017F;t auch<lb/>
ungewiß; wie lang die reichung des auszuges dau-<lb/>
ert; mithin wird hirbei auf die la&#x017F;t, welche man<lb/>
mit dem auszu&#x0364;ger hat, zugleich ge&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 757</head><lb/>
          <p>Der an&#x017F;chlag, und auszug teilet &#x017F;ich in den<note place="right">vom an&#x017F;chlage<lb/>
der gu&#x0364;ter, auch<lb/>
auszu&#x0364;ge mit,<lb/>
oder one herr-<lb/>
&#x017F;chaft.</note><lb/>
mit, oder one einfreiung (§ 3115 fg. des 2ten und<lb/>
§ 754 des 3ten th.); na&#x0364;ch&#x017F;tdem mit der herr&#x017F;chaft,<lb/>
oder one herr&#x017F;chaft. Die er&#x017F;te gattung mit der<lb/>
herr&#x017F;chaft i&#x017F;t eigentlich kein auszug; &#x017F;ondern ein<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;chlag, wie im Berlenburgi&#x017F;chen, und<lb/>
in hi&#x017F;igen gegenden beobachtet wird. Die andere<lb/>
aber i&#x017F;t der an&#x017F;chlag, und auszug zugleich. Bei<lb/>
dem an&#x017F;chlage: die herr&#x017F;chaft zu behalten, &#x017F;o lan-<lb/>
ge der an&#x017F;chlagende lebet, i&#x017F;t nichts anders, als<lb/>
ein geding, und vorbehalt bei dem an&#x017F;chlage, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en erfu&#x0364;llung er&#x017F;t nach des ankla&#x0364;gers tode zur wirk-<lb/>
lichkeit gebracht wird (§ 756); gleichwohl &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et er, nach der regel, als ein giltiges geding den<lb/>
ein&#x017F;eitigen ab&#x017F;prung von di&#x017F;em zur richtigkeit gedi-<lb/>
henen, und nach erfolgeter annemung von &#x017F;eiten<lb/>
des kindes ge&#x017F;tifteten an&#x017F;chlage, aus; folglich<lb/>
vermag ein&#x017F;eitig der an&#x017F;chla&#x0364;ger di&#x017F;es ge&#x017F;cha&#x0364;ft nicht<lb/>
wider aufzuheben, der herr hofger. raht <hi rendition="#fr">Aemil.<lb/>
Lud. Hombergk</hi> zu Vach <hi rendition="#aq">de qualitate reali quae<lb/>
pactis &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;. ine&#x017F;t,</hi> § 9, &#x017F;. 22; es mu&#x0364;ßten dann<lb/>
gar erhebliche urfachen &#x017F;ich era&#x0364;ugen (§ 756), noch<lb/>
i&#x017F;t er berechtiget, wenn er merere kinder hat, und<lb/>
dasjenige, welchem das gut ange&#x017F;chlagen i&#x017F;t, mit<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;ung einiger leibes-erben, to&#x0364;dtlich abgegan-<lb/>
gen wa&#x0364;re, den an&#x017F;chlag abzuaendern, noch dem<lb/>
andern &#x017F;one zuzuwenden; wohl aber kan der an-<lb/>
&#x017F;chlag vereitelt werden; falls di&#x017F;es kind one hinter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;ung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0477] uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt. ſche gemeiniglich wenig, oder gar kein baares gelt; das ſpruͤchwort ſaget: was der pflug kan erweren, ſolches tut er auch wider verzeren. Es iſt auch ungewiß; wie lang die reichung des auszuges dau- ert; mithin wird hirbei auf die laſt, welche man mit dem auszuͤger hat, zugleich geſehen. § 757 Der anſchlag, und auszug teilet ſich in den mit, oder one einfreiung (§ 3115 fg. des 2ten und § 754 des 3ten th.); naͤchſtdem mit der herrſchaft, oder one herrſchaft. Die erſte gattung mit der herrſchaft iſt eigentlich kein auszug; ſondern ein bloſſer anſchlag, wie im Berlenburgiſchen, und in hiſigen gegenden beobachtet wird. Die andere aber iſt der anſchlag, und auszug zugleich. Bei dem anſchlage: die herrſchaft zu behalten, ſo lan- ge der anſchlagende lebet, iſt nichts anders, als ein geding, und vorbehalt bei dem anſchlage, deſ- ſen erfuͤllung erſt nach des anklaͤgers tode zur wirk- lichkeit gebracht wird (§ 756); gleichwohl ſchluͤſ- ſet er, nach der regel, als ein giltiges geding den einſeitigen abſprung von diſem zur richtigkeit gedi- henen, und nach erfolgeter annemung von ſeiten des kindes geſtifteten anſchlage, aus; folglich vermag einſeitig der anſchlaͤger diſes geſchaͤft nicht wider aufzuheben, der herr hofger. raht Aemil. Lud. Hombergk zu Vach de qualitate reali quae pactis ſucceſſ. ineſt, § 9, ſ. 22; es muͤßten dann gar erhebliche urfachen ſich eraͤugen (§ 756), noch iſt er berechtiget, wenn er merere kinder hat, und dasjenige, welchem das gut angeſchlagen iſt, mit verlaſſung einiger leibes-erben, toͤdtlich abgegan- gen waͤre, den anſchlag abzuaendern, noch dem andern ſone zuzuwenden; wohl aber kan der an- ſchlag vereitelt werden; falls diſes kind one hinter- laſſung vom anſchlage der guͤter, auch auszuͤge mit, oder one herr- ſchaft. F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/477
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/477>, abgerufen am 19.04.2024.