Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

der ausstattung, der aussteuer etc.
connubiorum Germ. Goett. 1736, 1741, |Joh.
Peter von Ludewig
diff. I. R. et G. in dote et
donat. propter nuptias,
Halle 1721, und diff.
I. R. et G. in dote mariti etc,
eb., Nic. Hier.
Gundling
de emtione vxorum, dote et morgeng.
Halle 1722, Christian Gottl. Buder de dote
et vitalitio filiarum illustr. et nobil. monialium,

Jena 1754. Disen teutschen brautschaz schenke-
te entweder der bräutigam der braut, und ver-
sprach ihr die erbfolge darin bei seinem frühzeitigen
absterben vor ihr, oder er behilt sich den rückfall,
nach dessen benuzung im witben-stande, bevor.
Lebten sie in der gemeinschaft; so hatte der mann
die nuzung gemein, wärenden ehestandes; sonst
aber allein, mußte auch die ehefrau ernären. Di-
ses heiratsgut hat mancherlei namen. Man nen-
net es: die brautgift, die mitgift, hir herum: die
brautgabe, das ehegelt, den heiratspfennig, das
brautgut etc. Jn den ehelichen der gemeinen leu-
te stehet der aussteuer, oder ausstattung (aus-
lobung) halber: daß die tochter gekleidet, gebet-
tet werden solle, nach landesgebrauche, nebst lei-
nen, oder dem brautwagen (708), vih, an kü-
hen, rindern, schaafen, schweinen, auch wohl
pferden, wie in Westphalen etc. Dises wird auch
das beraten der tochter genennet, d. i. filiam nu-
bentem apparatu bonorum instruere,
Haltaus sp.
134; imgleichen die fertigung einer tochter, wel-
che so vil bedeutet, als elocatio filiae plenaria ap-
paratu et suppellectile data,
Haltaus sp. 453, mei-
ne abh. de apparatu etc, s. 36 fg.; man spricht
auch in Nider-Sachsen: ingedomte, ingedume;
welches ein nider teutsches wort ist, das eigentlich
den inneren hausrat, und was die frau in kisten,
und kasten, oder schränken verschlüsset, andeutet,
Haltaus sp. 1015 fg., Grupens teutsche frau

cap.

der ausſtattung, der ausſteuer ꝛc.
connubiorum Germ. Goett. 1736, 1741, |Joh.
Peter von Ludewig
diff. I. R. et G. in dote et
donat. propter nuptias,
Halle 1721, und diff.
I. R. et G. in dote mariti etc,
eb., Nic. Hier.
Gundling
de emtione vxorum, dote et morgeng.
Halle 1722, Chriſtian Gottl. Buder de dote
et vitalitio filiarum illuſtr. et nobil. monialium,

Jena 1754. Diſen teutſchen brautſchaz ſchenke-
te entweder der braͤutigam der braut, und ver-
ſprach ihr die erbfolge darin bei ſeinem fruͤhzeitigen
abſterben vor ihr, oder er behilt ſich den ruͤckfall,
nach deſſen benuzung im witben-ſtande, bevor.
Lebten ſie in der gemeinſchaft; ſo hatte der mann
die nuzung gemein, waͤrenden eheſtandes; ſonſt
aber allein, mußte auch die ehefrau ernaͤren. Di-
ſes heiratsgut hat mancherlei namen. Man nen-
net es: die brautgift, die mitgift, hir herum: die
brautgabe, das ehegelt, den heiratspfennig, das
brautgut ꝛc. Jn den ehelichen der gemeinen leu-
te ſtehet der ausſteuer, oder ausſtattung (aus-
lobung) halber: daß die tochter gekleidet, gebet-
tet werden ſolle, nach landesgebrauche, nebſt lei-
nen, oder dem brautwagen (708), vih, an kuͤ-
hen, rindern, ſchaafen, ſchweinen, auch wohl
pferden, wie in Weſtphalen ꝛc. Diſes wird auch
das beraten der tochter genennet, d. i. filiam nu-
bentem apparatu bonorum inſtruere,
Haltaus ſp.
134; imgleichen die fertigung einer tochter, wel-
che ſo vil bedeutet, als elocatio filiae plenaria ap-
paratu et ſuppellectile data,
Haltaus ſp. 453, mei-
ne abh. de apparatu etc, ſ. 36 fg.; man ſpricht
auch in Nider-Sachſen: ingedomte, ingedume;
welches ein nider teutſches wort iſt, das eigentlich
den inneren hausrat, und was die frau in kiſten,
und kaſten, oder ſchraͤnken verſchluͤſſet, andeutet,
Haltaus ſp. 1015 fg., Grupens teutſche frau

cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der aus&#x017F;tattung, der aus&#x017F;teuer &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">connubiorum Germ.</hi> Goett. 1736, 1741, |<hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Peter von Ludewig</hi> <hi rendition="#aq">diff. I. R. et G. in dote et<lb/>
donat. propter nuptias,</hi> Halle 1721, und <hi rendition="#aq">diff.<lb/>
I. R. et <hi rendition="#i">G.</hi> in dote mariti etc,</hi> <hi rendition="#fr">eb., Nic. Hier.<lb/>
Gundling</hi> <hi rendition="#aq">de emtione vxorum, dote et morgeng.</hi><lb/>
Halle 1722, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Gottl. Buder</hi> <hi rendition="#aq">de dote<lb/>
et vitalitio filiarum illu&#x017F;tr. et nobil. monialium,</hi><lb/>
Jena 1754. Di&#x017F;en teut&#x017F;chen braut&#x017F;chaz &#x017F;chenke-<lb/>
te entweder der bra&#x0364;utigam der braut, und ver-<lb/>
&#x017F;prach ihr die erbfolge darin bei &#x017F;einem fru&#x0364;hzeitigen<lb/>
ab&#x017F;terben vor ihr, oder er behilt &#x017F;ich den ru&#x0364;ckfall,<lb/>
nach de&#x017F;&#x017F;en benuzung im witben-&#x017F;tande, bevor.<lb/>
Lebten &#x017F;ie in der gemein&#x017F;chaft; &#x017F;o hatte der mann<lb/>
die nuzung gemein, wa&#x0364;renden ehe&#x017F;tandes; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aber allein, mußte auch die ehefrau erna&#x0364;ren. Di-<lb/>
&#x017F;es heiratsgut hat mancherlei namen. Man nen-<lb/>
net es: die brautgift, die mitgift, hir herum: die<lb/>
brautgabe, das ehegelt, den heiratspfennig, das<lb/>
brautgut &#xA75B;c. Jn den ehelichen der gemeinen leu-<lb/>
te &#x017F;tehet der aus&#x017F;teuer, oder aus&#x017F;tattung (aus-<lb/>
lobung) halber: daß die tochter gekleidet, gebet-<lb/>
tet werden &#x017F;olle, nach landesgebrauche, neb&#x017F;t lei-<lb/>
nen, oder dem brautwagen (708), vih, an ku&#x0364;-<lb/>
hen, rindern, &#x017F;chaafen, &#x017F;chweinen, auch wohl<lb/>
pferden, wie in We&#x017F;tphalen &#xA75B;c. Di&#x017F;es wird auch<lb/>
das beraten der tochter genennet, d. i. <hi rendition="#aq">filiam nu-<lb/>
bentem apparatu bonorum in&#x017F;truere,</hi> <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p.<lb/>
134; imgleichen die fertigung einer tochter, wel-<lb/>
che &#x017F;o vil bedeutet, als <hi rendition="#aq">elocatio filiae plenaria ap-<lb/>
paratu et &#x017F;uppellectile data,</hi> <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 453, mei-<lb/>
ne abh. <hi rendition="#aq">de apparatu etc,</hi> &#x017F;. 36 fg.; man &#x017F;pricht<lb/>
auch in Nider-Sach&#x017F;en: ingedomte, ingedume;<lb/>
welches ein nider teut&#x017F;ches wort i&#x017F;t, das eigentlich<lb/>
den inneren hausrat, und was die frau in ki&#x017F;ten,<lb/>
und ka&#x017F;ten, oder &#x017F;chra&#x0364;nken ver&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, andeutet,<lb/><hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1015 fg., <hi rendition="#fr">Grupens</hi> teut&#x017F;che frau<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cap.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0499] der ausſtattung, der ausſteuer ꝛc. connubiorum Germ. Goett. 1736, 1741, |Joh. Peter von Ludewig diff. I. R. et G. in dote et donat. propter nuptias, Halle 1721, und diff. I. R. et G. in dote mariti etc, eb., Nic. Hier. Gundling de emtione vxorum, dote et morgeng. Halle 1722, Chriſtian Gottl. Buder de dote et vitalitio filiarum illuſtr. et nobil. monialium, Jena 1754. Diſen teutſchen brautſchaz ſchenke- te entweder der braͤutigam der braut, und ver- ſprach ihr die erbfolge darin bei ſeinem fruͤhzeitigen abſterben vor ihr, oder er behilt ſich den ruͤckfall, nach deſſen benuzung im witben-ſtande, bevor. Lebten ſie in der gemeinſchaft; ſo hatte der mann die nuzung gemein, waͤrenden eheſtandes; ſonſt aber allein, mußte auch die ehefrau ernaͤren. Di- ſes heiratsgut hat mancherlei namen. Man nen- net es: die brautgift, die mitgift, hir herum: die brautgabe, das ehegelt, den heiratspfennig, das brautgut ꝛc. Jn den ehelichen der gemeinen leu- te ſtehet der ausſteuer, oder ausſtattung (aus- lobung) halber: daß die tochter gekleidet, gebet- tet werden ſolle, nach landesgebrauche, nebſt lei- nen, oder dem brautwagen (708), vih, an kuͤ- hen, rindern, ſchaafen, ſchweinen, auch wohl pferden, wie in Weſtphalen ꝛc. Diſes wird auch das beraten der tochter genennet, d. i. filiam nu- bentem apparatu bonorum inſtruere, Haltaus ſp. 134; imgleichen die fertigung einer tochter, wel- che ſo vil bedeutet, als elocatio filiae plenaria ap- paratu et ſuppellectile data, Haltaus ſp. 453, mei- ne abh. de apparatu etc, ſ. 36 fg.; man ſpricht auch in Nider-Sachſen: ingedomte, ingedume; welches ein nider teutſches wort iſt, das eigentlich den inneren hausrat, und was die frau in kiſten, und kaſten, oder ſchraͤnken verſchluͤſſet, andeutet, Haltaus ſp. 1015 fg., Grupens teutſche frau cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/499
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/499>, abgerufen am 25.04.2024.