Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. obervorm., auch krigischen vorm.
ge allerdings für vorzüglich; gestalt dann auch ei-
ne mutter irer kinder gerechtsamen, als mitvor-
mündin, durch eine rechtsverwarung aufrecht er-
halten kan, Schröter de potestat. pos. 7, n. 2,
Rösener cap. VI, n. 18, s. 46, Mevius P. I,
dec.
14, n. 2, s. 7. Ein vormund vermag sei-
nen unmündigen das inen vom großvater zugefal-
lene recht nicht zu vergeben; sondern hat sie allen-
falls zu entschädigen, Lauterbach im coll. th.
pr. p. lib. 26, tit.
9, § 9, und wenn sie dises
nicht erhalten, fällt der handel des vormundes,
als ungiltig, dahin.

§ 966

Diweil die mutter sich bei den Teutschen inob die mütte
bei den Teut-
schen rechnung
ablegen, und
inventarien er-
richten müs-
sen?

der gemeinschaft mit irem ehemanne befand; folg-
lich fast eben so vil gewalt über die kinder, als der
vater hatte, auch ihr die nuznüssung gebürete; so
konnte sie nicht leicht zur rechnungs-ablegung an-
gestränget werden; bevorab, wenn sie den witben-
stul nicht verrückete; anbenebst gut wirtschaftete;
so konnte ihr die verwaltung nicht entzogen werden;
welches auch heute zu tage, nach den teutschen rech-
ten, noch zu behaubten stehet. Ein anderes aber
ist es, falls sie mit den in verwesung, und vor-
mundschaft habenden gütern irer kinder nicht ge-
höriger massen umgehet. So lange allso eine
mutter gute wirtschaft füret, wird ein inventarium,
den teutschen rechten nach, von ihr nicht erfodert
(§ 745); sie ist auch in disem falle, im zweiffel,
mit der rechnung zu verschonen. Daher sind auch
fürstliche, gräfliche, adeliche witben, im zweiffel,
nach maßgebung der teutschen rechte, als vormun-
dinnen, weder rechnungen abzulegen, noch ein in-
ventarium fertigen zu lassen gehalten, Diet. Herm.
Kemmerich
an tutor illustris ad inuentarium con-

fic.

u. obervorm., auch krigiſchen vorm.
ge allerdings fuͤr vorzuͤglich; geſtalt dann auch ei-
ne mutter irer kinder gerechtſamen, als mitvor-
muͤndin, durch eine rechtsverwarung aufrecht er-
halten kan, Schroͤter de poteſtat. pos. 7, n. 2,
Roͤſener cap. VI, n. 18, ſ. 46, Mevius P. I,
dec.
14, n. 2, ſ. 7. Ein vormund vermag ſei-
nen unmuͤndigen das inen vom großvater zugefal-
lene recht nicht zu vergeben; ſondern hat ſie allen-
falls zu entſchaͤdigen, Lauterbach im coll. th.
pr. π. lib. 26, tit.
9, § 9, und wenn ſie diſes
nicht erhalten, faͤllt der handel des vormundes,
als ungiltig, dahin.

§ 966

Diweil die mutter ſich bei den Teutſchen inob die muͤtte
bei den Teut-
ſchen rechnung
ablegen, und
inventarien er-
richten muͤſ-
ſen?

der gemeinſchaft mit irem ehemanne befand; folg-
lich faſt eben ſo vil gewalt uͤber die kinder, als der
vater hatte, auch ihr die nuznuͤſſung gebuͤrete; ſo
konnte ſie nicht leicht zur rechnungs-ablegung an-
geſtraͤnget werden; bevorab, wenn ſie den witben-
ſtul nicht verruͤckete; anbenebſt gut wirtſchaftete;
ſo konnte ihr die verwaltung nicht entzogen werden;
welches auch heute zu tage, nach den teutſchen rech-
ten, noch zu behaubten ſtehet. Ein anderes aber
iſt es, falls ſie mit den in verweſung, und vor-
mundſchaft habenden guͤtern irer kinder nicht ge-
hoͤriger maſſen umgehet. So lange allſo eine
mutter gute wirtſchaft fuͤret, wird ein inventarium,
den teutſchen rechten nach, von ihr nicht erfodert
(§ 745); ſie iſt auch in diſem falle, im zweiffel,
mit der rechnung zu verſchonen. Daher ſind auch
fuͤrſtliche, graͤfliche, adeliche witben, im zweiffel,
nach maßgebung der teutſchen rechte, als vormun-
dinnen, weder rechnungen abzulegen, noch ein in-
ventarium fertigen zu laſſen gehalten, Diet. Herm.
Kemmerich
an tutor illuſtris ad inuentarium con-

fic.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0599" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. obervorm., auch krigi&#x017F;chen vorm.</hi></fw><lb/>
ge allerdings fu&#x0364;r vorzu&#x0364;glich; ge&#x017F;talt dann auch ei-<lb/>
ne mutter irer kinder gerecht&#x017F;amen, als mitvor-<lb/>
mu&#x0364;ndin, durch eine rechtsverwarung aufrecht er-<lb/>
halten kan, <hi rendition="#fr">Schro&#x0364;ter</hi> <hi rendition="#aq">de pote&#x017F;tat. pos.</hi> 7, n. 2,<lb/><hi rendition="#fr">Ro&#x0364;&#x017F;ener</hi> cap. <hi rendition="#aq">VI,</hi> n. 18, &#x017F;. 46, <hi rendition="#fr">Mevius</hi> <hi rendition="#aq">P. I,<lb/>
dec.</hi> 14, n. 2, &#x017F;. 7. Ein vormund vermag &#x017F;ei-<lb/>
nen unmu&#x0364;ndigen das inen vom großvater zugefal-<lb/>
lene recht nicht zu vergeben; &#x017F;ondern hat &#x017F;ie allen-<lb/>
falls zu ent&#x017F;cha&#x0364;digen, <hi rendition="#fr">Lauterbach</hi> im <hi rendition="#aq">coll. th.<lb/>
pr. &#x03C0;. lib. 26, tit.</hi> 9, § 9, und wenn &#x017F;ie di&#x017F;es<lb/>
nicht erhalten, fa&#x0364;llt der handel des vormundes,<lb/>
als ungiltig, dahin.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 966</head><lb/>
          <p>Diweil die mutter &#x017F;ich bei den Teut&#x017F;chen in<note place="right">ob die mu&#x0364;tte<lb/>
bei den Teut-<lb/>
&#x017F;chen rechnung<lb/>
ablegen, und<lb/>
inventarien er-<lb/>
richten mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en?</note><lb/>
der gemein&#x017F;chaft mit irem ehemanne befand; folg-<lb/>
lich fa&#x017F;t eben &#x017F;o vil gewalt u&#x0364;ber die kinder, als der<lb/>
vater hatte, auch ihr die nuznu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung gebu&#x0364;rete; &#x017F;o<lb/>
konnte &#x017F;ie nicht leicht zur rechnungs-ablegung an-<lb/>
ge&#x017F;tra&#x0364;nget werden; bevorab, wenn &#x017F;ie den witben-<lb/>
&#x017F;tul nicht verru&#x0364;ckete; anbeneb&#x017F;t gut wirt&#x017F;chaftete;<lb/>
&#x017F;o konnte ihr die verwaltung nicht entzogen werden;<lb/>
welches auch heute zu tage, nach den teut&#x017F;chen rech-<lb/>
ten, noch zu behaubten &#x017F;tehet. Ein anderes aber<lb/>
i&#x017F;t es, falls &#x017F;ie mit den in verwe&#x017F;ung, und vor-<lb/>
mund&#x017F;chaft habenden gu&#x0364;tern irer kinder nicht ge-<lb/>
ho&#x0364;riger ma&#x017F;&#x017F;en umgehet. So lange all&#x017F;o eine<lb/>
mutter gute wirt&#x017F;chaft fu&#x0364;ret, wird ein inventarium,<lb/>
den teut&#x017F;chen rechten nach, von ihr nicht erfodert<lb/>
(§ 745); &#x017F;ie i&#x017F;t auch in di&#x017F;em falle, im zweiffel,<lb/>
mit der rechnung zu ver&#x017F;chonen. Daher &#x017F;ind auch<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tliche, gra&#x0364;fliche, adeliche witben, im zweiffel,<lb/>
nach maßgebung der teut&#x017F;chen rechte, als vormun-<lb/>
dinnen, weder rechnungen abzulegen, noch ein in-<lb/>
ventarium fertigen zu la&#x017F;&#x017F;en gehalten, <hi rendition="#fr">Diet. Herm.<lb/>
Kemmerich</hi> <hi rendition="#aq">an tutor illu&#x017F;tris ad inuentarium con-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fic.</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0599] u. obervorm., auch krigiſchen vorm. ge allerdings fuͤr vorzuͤglich; geſtalt dann auch ei- ne mutter irer kinder gerechtſamen, als mitvor- muͤndin, durch eine rechtsverwarung aufrecht er- halten kan, Schroͤter de poteſtat. pos. 7, n. 2, Roͤſener cap. VI, n. 18, ſ. 46, Mevius P. I, dec. 14, n. 2, ſ. 7. Ein vormund vermag ſei- nen unmuͤndigen das inen vom großvater zugefal- lene recht nicht zu vergeben; ſondern hat ſie allen- falls zu entſchaͤdigen, Lauterbach im coll. th. pr. π. lib. 26, tit. 9, § 9, und wenn ſie diſes nicht erhalten, faͤllt der handel des vormundes, als ungiltig, dahin. § 966 Diweil die mutter ſich bei den Teutſchen in der gemeinſchaft mit irem ehemanne befand; folg- lich faſt eben ſo vil gewalt uͤber die kinder, als der vater hatte, auch ihr die nuznuͤſſung gebuͤrete; ſo konnte ſie nicht leicht zur rechnungs-ablegung an- geſtraͤnget werden; bevorab, wenn ſie den witben- ſtul nicht verruͤckete; anbenebſt gut wirtſchaftete; ſo konnte ihr die verwaltung nicht entzogen werden; welches auch heute zu tage, nach den teutſchen rech- ten, noch zu behaubten ſtehet. Ein anderes aber iſt es, falls ſie mit den in verweſung, und vor- mundſchaft habenden guͤtern irer kinder nicht ge- hoͤriger maſſen umgehet. So lange allſo eine mutter gute wirtſchaft fuͤret, wird ein inventarium, den teutſchen rechten nach, von ihr nicht erfodert (§ 745); ſie iſt auch in diſem falle, im zweiffel, mit der rechnung zu verſchonen. Daher ſind auch fuͤrſtliche, graͤfliche, adeliche witben, im zweiffel, nach maßgebung der teutſchen rechte, als vormun- dinnen, weder rechnungen abzulegen, noch ein in- ventarium fertigen zu laſſen gehalten, Diet. Herm. Kemmerich an tutor illuſtris ad inuentarium con- fic. ob die muͤtte bei den Teut- ſchen rechnung ablegen, und inventarien er- richten muͤſ- ſen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/599
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/599>, abgerufen am 24.04.2024.