Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

befleckt. mensch. u. andern lump. volke.
lüderlichen leuten; bevorab, wenn sie zusammen
sich rottiret haben. Ehedem wurden auch dijenige,
welche bei cavalier-parole etwas versprochen hat-
ten, und ihr wort nicht hilten, für treu- und erlose
gehalten, Joh. Wolfg. Textor de fidei equestris
clausula
Heidelb. 1683, Herm Zoll de promiss.
generosa fide vall.
Rinteln 1695. Allein die teut-
sche parole, und worthaltung ist nach | Frankreich
gezogen; d. i. die Teutsche halten vilfältig ihr wort
heute zu tage fast eben so schlecht, wie die Franzo-
sen; immassen die Franzosen sogar die Teutschen
für dumm ansehen, daß sie ihr wort halten, ausser
den krigesgefangenen, wenn sie auf parole, um wi-
derzukommen, losgelassen werden, aber nicht wider
zurück keren, halten sie für erloß. Jmmittels
kömmt man damit in praxi nicht aus, wenn man
bitten wollte, einen solchen für infam zu erklären;
sondern man würde in den teutschen gerichten da-
mit ausgelachet werden. Denn bei den Teutschen
sind öfters leere worte, und wind, auch in der tat
nichts dahinter. So fället auch heute zu tage das
maulschellen-geben weg; wenn schon einer dem an-
dern eine begünstigung wider die warheit nach-
saget.

§ 1002

Die rechtlose wurden bei den Teutschen wie dasvom zustande
der rechtlosen.

vih gehalten, und verstatteten sie inen keinen per-
sönlichen bürgerlichen stand; man liß inen kein recht
widerfaren, wie anderen erlichen personen; dijeni-
gen, welche an inen frävelten, wurden nicht so hart
gestrafet, als wenn es an erlichen leuten geschah.
Jnhalts des hohenlohischen landrechtes th. III tit.
5 s. 72 werden sie auch vom einstandsrechte, und
dessen ausübung ausgeschlossen, Christian Tho-
masius
an poenae viuentium eos infamantes sint
absurdae et abrog.
Halle 1723, 4t.

§ 1003

befleckt. menſch. u. andern lump. volke.
luͤderlichen leuten; bevorab, wenn ſie zuſammen
ſich rottiret haben. Ehedem wurden auch dijenige,
welche bei cavalier-parole etwas verſprochen hat-
ten, und ihr wort nicht hilten, fuͤr treu- und erloſe
gehalten, Joh. Wolfg. Textor de fidei equeſtris
clauſula
Heidelb. 1683, Herm Zoll de promiſſ.
generoſa fide vall.
Rinteln 1695. Allein die teut-
ſche parole, und worthaltung iſt nach | Frankreich
gezogen; d. i. die Teutſche halten vilfaͤltig ihr wort
heute zu tage faſt eben ſo ſchlecht, wie die Franzo-
ſen; immaſſen die Franzoſen ſogar die Teutſchen
fuͤr dumm anſehen, daß ſie ihr wort halten, auſſer
den krigesgefangenen, wenn ſie auf parole, um wi-
derzukommen, losgelaſſen werden, aber nicht wider
zuruͤck keren, halten ſie fuͤr erloß. Jmmittels
koͤmmt man damit in praxi nicht aus, wenn man
bitten wollte, einen ſolchen fuͤr infam zu erklaͤren;
ſondern man wuͤrde in den teutſchen gerichten da-
mit ausgelachet werden. Denn bei den Teutſchen
ſind oͤfters leere worte, und wind, auch in der tat
nichts dahinter. So faͤllet auch heute zu tage das
maulſchellen-geben weg; wenn ſchon einer dem an-
dern eine beguͤnſtigung wider die warheit nach-
ſaget.

§ 1002

Die rechtloſe wurden bei den Teutſchen wie dasvom zuſtande
der rechtloſen.

vih gehalten, und verſtatteten ſie inen keinen per-
ſoͤnlichen buͤrgerlichen ſtand; man liß inen kein recht
widerfaren, wie anderen erlichen perſonen; dijeni-
gen, welche an inen fraͤvelten, wurden nicht ſo hart
geſtrafet, als wenn es an erlichen leuten geſchah.
Jnhalts des hohenlohiſchen landrechtes th. III tit.
5 ſ. 72 werden ſie auch vom einſtandsrechte, und
deſſen ausuͤbung ausgeſchloſſen, Chriſtian Tho-
maſius
an poenae viuentium eos infamantes ſint
abſurdae et abrog.
Halle 1723, 4t.

§ 1003
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0647" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">befleckt. men&#x017F;ch. u. andern lump. volke.</hi></fw><lb/>
lu&#x0364;derlichen leuten; bevorab, wenn &#x017F;ie zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;ich rottiret haben. Ehedem wurden auch dijenige,<lb/>
welche bei cavalier-parole etwas ver&#x017F;prochen hat-<lb/>
ten, und ihr wort nicht hilten, fu&#x0364;r treu- und erlo&#x017F;e<lb/>
gehalten, <hi rendition="#fr">Joh. Wolfg. Textor</hi> <hi rendition="#aq">de fidei eque&#x017F;tris<lb/>
clau&#x017F;ula</hi> Heidelb. 1683, <hi rendition="#fr">Herm Zoll</hi> <hi rendition="#aq">de promi&#x017F;&#x017F;.<lb/>
genero&#x017F;a fide vall.</hi> Rinteln 1695. Allein die teut-<lb/>
&#x017F;che parole, und worthaltung i&#x017F;t nach | Frankreich<lb/>
gezogen; d. i. die Teut&#x017F;che halten vilfa&#x0364;ltig ihr wort<lb/>
heute zu tage fa&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;chlecht, wie die Franzo-<lb/>
&#x017F;en; imma&#x017F;&#x017F;en die Franzo&#x017F;en &#x017F;ogar die Teut&#x017F;chen<lb/>
fu&#x0364;r dumm an&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie ihr wort halten, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
den krigesgefangenen, wenn &#x017F;ie auf parole, um wi-<lb/>
derzukommen, losgela&#x017F;&#x017F;en werden, aber nicht wider<lb/>
zuru&#x0364;ck keren, halten &#x017F;ie fu&#x0364;r erloß. Jmmittels<lb/>
ko&#x0364;mmt man damit in praxi nicht aus, wenn man<lb/>
bitten wollte, einen &#x017F;olchen fu&#x0364;r infam zu erkla&#x0364;ren;<lb/>
&#x017F;ondern man wu&#x0364;rde in den teut&#x017F;chen gerichten da-<lb/>
mit ausgelachet werden. Denn bei den Teut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind o&#x0364;fters leere worte, und wind, auch in der tat<lb/>
nichts dahinter. So fa&#x0364;llet auch heute zu tage das<lb/>
maul&#x017F;chellen-geben weg; wenn &#x017F;chon einer dem an-<lb/>
dern eine begu&#x0364;n&#x017F;tigung wider die warheit nach-<lb/>
&#x017F;aget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1002</head><lb/>
          <p>Die rechtlo&#x017F;e wurden bei den Teut&#x017F;chen wie das<note place="right">vom zu&#x017F;tande<lb/>
der rechtlo&#x017F;en.</note><lb/>
vih gehalten, und ver&#x017F;tatteten &#x017F;ie inen keinen per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlichen bu&#x0364;rgerlichen &#x017F;tand; man liß inen kein recht<lb/>
widerfaren, wie anderen erlichen per&#x017F;onen; dijeni-<lb/>
gen, welche an inen fra&#x0364;velten, wurden nicht &#x017F;o hart<lb/>
ge&#x017F;trafet, als wenn es an erlichen leuten ge&#x017F;chah.<lb/>
Jnhalts des hohenlohi&#x017F;chen landrechtes th. <hi rendition="#aq">III</hi> tit.<lb/>
5 &#x017F;. 72 werden &#x017F;ie auch vom ein&#x017F;tandsrechte, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ausu&#x0364;bung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Tho-<lb/>
ma&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">an poenae viuentium eos infamantes &#x017F;int<lb/>
ab&#x017F;urdae et abrog.</hi> Halle 1723, 4t.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 1003</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0647] befleckt. menſch. u. andern lump. volke. luͤderlichen leuten; bevorab, wenn ſie zuſammen ſich rottiret haben. Ehedem wurden auch dijenige, welche bei cavalier-parole etwas verſprochen hat- ten, und ihr wort nicht hilten, fuͤr treu- und erloſe gehalten, Joh. Wolfg. Textor de fidei equeſtris clauſula Heidelb. 1683, Herm Zoll de promiſſ. generoſa fide vall. Rinteln 1695. Allein die teut- ſche parole, und worthaltung iſt nach | Frankreich gezogen; d. i. die Teutſche halten vilfaͤltig ihr wort heute zu tage faſt eben ſo ſchlecht, wie die Franzo- ſen; immaſſen die Franzoſen ſogar die Teutſchen fuͤr dumm anſehen, daß ſie ihr wort halten, auſſer den krigesgefangenen, wenn ſie auf parole, um wi- derzukommen, losgelaſſen werden, aber nicht wider zuruͤck keren, halten ſie fuͤr erloß. Jmmittels koͤmmt man damit in praxi nicht aus, wenn man bitten wollte, einen ſolchen fuͤr infam zu erklaͤren; ſondern man wuͤrde in den teutſchen gerichten da- mit ausgelachet werden. Denn bei den Teutſchen ſind oͤfters leere worte, und wind, auch in der tat nichts dahinter. So faͤllet auch heute zu tage das maulſchellen-geben weg; wenn ſchon einer dem an- dern eine beguͤnſtigung wider die warheit nach- ſaget. § 1002 Die rechtloſe wurden bei den Teutſchen wie das vih gehalten, und verſtatteten ſie inen keinen per- ſoͤnlichen buͤrgerlichen ſtand; man liß inen kein recht widerfaren, wie anderen erlichen perſonen; dijeni- gen, welche an inen fraͤvelten, wurden nicht ſo hart geſtrafet, als wenn es an erlichen leuten geſchah. Jnhalts des hohenlohiſchen landrechtes th. III tit. 5 ſ. 72 werden ſie auch vom einſtandsrechte, und deſſen ausuͤbung ausgeſchloſſen, Chriſtian Tho- maſius an poenae viuentium eos infamantes ſint abſurdae et abrog. Halle 1723, 4t. vom zuſtande der rechtloſen. § 1003

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/647
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/647>, abgerufen am 28.03.2024.