Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, I haubtstück,
nicata, oder indominicata. Damals hatten die
stände des Reichs ire eigenen güter, welche allodia
imperii genennet wurden.

§ 1059
ob die domai-
nen veräussert
werden dür-
fen?

Die kammer- oder domainen- und tafel-güter
dürfen vom oberherrn, nach der regel, one bewilli-
gung der stände, nicht veräussert werden, von En-
gelbrecht
am a. o. s. 547, Schoepff im cons.
LVIII
vol. VIIII cons. Tub.; es laufet auch wider
sie keine verjärung; sondern sie können allezeit vin-
diciret werden. Jm zweiffel wird dißfalls für die
kammer gesprochen. Jnzwischen stehet dennoch
dem besizer eine unüberdenkliche zeit wider die kam-
mer zur hülfe, Ockel de praescript. immemor.
Wenn aber die kammer bald dises, bald jenes an
sich zihen will, zumal, wenn es zweifelhaft ist; in
disen fällen ist im zweiffel wider sie, wie wider den
fiscus, zu sprechen. Jnzwischen hatte ein gewisser
fürst die domainen alle an die bauern verkaufet;
hirbei zog er vil mehr gelt von dem zu capitalien ge-
macheten kaufschillinge, als er vorher gehabt hatte.

§ 1060
wer die dämme
unterhält?

Die öffentliche flüsse gehören zwar bei den
Teutschen unter die sachen des states; iedoch ist der
oberherr, dafern er den nuz davon zihet die dämme
zu unterhalten, und zu bauen verbunden. Die
untertanen müssen zwar mit hand anlegen, und die
arbeit verrichten helfen; allein die andern kosten
sind vom fürsten zu bestreiten.

§ 1061
von den gemei-
nen sachen,
und dem ham-
merwurfs-
rechte.

Man hat allgemeine, auch gemeine sachen, aus-
ser denen, welche dem state, und oberherrn unmit-
telbar zugehören (§ 1056). Die gemeine güter
heissen im Reiche allmenden etc (§ 453). Die ge-

meinen

II buch, I haubtſtuͤck,
nicata, oder indominicata. Damals hatten die
ſtaͤnde des Reichs ire eigenen guͤter, welche allodia
imperii genennet wurden.

§ 1059
ob die domai-
nen veraͤuſſert
werden duͤr-
fen?

Die kammer- oder domainen- und tafel-guͤter
duͤrfen vom oberherrn, nach der regel, one bewilli-
gung der ſtaͤnde, nicht veraͤuſſert werden, von En-
gelbrecht
am a. o. ſ. 547, Schoepff im conſ.
LVIII
vol. VIIII conſ. Tub.; es laufet auch wider
ſie keine verjaͤrung; ſondern ſie koͤnnen allezeit vin-
diciret werden. Jm zweiffel wird dißfalls fuͤr die
kammer geſprochen. Jnzwiſchen ſtehet dennoch
dem beſizer eine unuͤberdenkliche zeit wider die kam-
mer zur huͤlfe, Ockel de praeſcript. immemor.
Wenn aber die kammer bald diſes, bald jenes an
ſich zihen will, zumal, wenn es zweifelhaft iſt; in
diſen faͤllen iſt im zweiffel wider ſie, wie wider den
fiſcus, zu ſprechen. Jnzwiſchen hatte ein gewiſſer
fuͤrſt die domainen alle an die bauern verkaufet;
hirbei zog er vil mehr gelt von dem zu capitalien ge-
macheten kaufſchillinge, als er vorher gehabt hatte.

§ 1060
wer die daͤmme
unterhaͤlt?

Die oͤffentliche fluͤſſe gehoͤren zwar bei den
Teutſchen unter die ſachen des ſtates; iedoch iſt der
oberherr, dafern er den nuz davon zihet die daͤmme
zu unterhalten, und zu bauen verbunden. Die
untertanen muͤſſen zwar mit hand anlegen, und die
arbeit verrichten helfen; allein die andern koſten
ſind vom fuͤrſten zu beſtreiten.

§ 1061
von den gemei-
nen ſachen,
und dem ham-
merwurfs-
rechte.

Man hat allgemeine, auch gemeine ſachen, auſ-
ſer denen, welche dem ſtate, und oberherrn unmit-
telbar zugehoͤren (§ 1056). Die gemeine guͤter
heiſſen im Reiche allmenden ꝛc (§ 453). Die ge-

meinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0680" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">I</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
nicata, oder indominicata. Damals hatten die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde des Reichs ire eigenen gu&#x0364;ter, welche allodia<lb/>
imperii genennet wurden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1059</head><lb/>
          <note place="left">ob die domai-<lb/>
nen vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
werden du&#x0364;r-<lb/>
fen?</note>
          <p>Die kammer- oder domainen- und tafel-gu&#x0364;ter<lb/>
du&#x0364;rfen vom oberherrn, nach der regel, one bewilli-<lb/>
gung der &#x017F;ta&#x0364;nde, nicht vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert werden, <hi rendition="#fr">von En-<lb/>
gelbrecht</hi> am a. o. &#x017F;. 547, <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.<lb/>
LVIII</hi> vol. <hi rendition="#aq">VIIII con&#x017F;. Tub.;</hi> es laufet auch wider<lb/>
&#x017F;ie keine verja&#x0364;rung; &#x017F;ondern &#x017F;ie ko&#x0364;nnen allezeit vin-<lb/>
diciret werden. Jm zweiffel wird dißfalls fu&#x0364;r die<lb/>
kammer ge&#x017F;prochen. Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;tehet dennoch<lb/>
dem be&#x017F;izer eine unu&#x0364;berdenkliche zeit wider die kam-<lb/>
mer zur hu&#x0364;lfe, <hi rendition="#fr">Ockel</hi> <hi rendition="#aq">de prae&#x017F;cript. immemor.</hi><lb/>
Wenn aber die kammer bald di&#x017F;es, bald jenes an<lb/>
&#x017F;ich zihen will, zumal, wenn es zweifelhaft i&#x017F;t; in<lb/>
di&#x017F;en fa&#x0364;llen i&#x017F;t im zweiffel wider &#x017F;ie, wie wider den<lb/>
fi&#x017F;cus, zu &#x017F;prechen. Jnzwi&#x017F;chen hatte ein gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t die domainen alle an die bauern verkaufet;<lb/>
hirbei zog er vil mehr gelt von dem zu capitalien ge-<lb/>
macheten kauf&#x017F;chillinge, als er vorher gehabt hatte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1060</head><lb/>
          <note place="left">wer die da&#x0364;mme<lb/>
unterha&#x0364;lt?</note>
          <p>Die o&#x0364;ffentliche flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren zwar bei den<lb/>
Teut&#x017F;chen unter die &#x017F;achen des &#x017F;tates; iedoch i&#x017F;t der<lb/>
oberherr, dafern er den nuz davon zihet die da&#x0364;mme<lb/>
zu unterhalten, und zu bauen verbunden. Die<lb/>
untertanen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwar mit hand anlegen, und die<lb/>
arbeit verrichten helfen; allein die andern ko&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind vom fu&#x0364;r&#x017F;ten zu be&#x017F;treiten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1061</head><lb/>
          <note place="left">von den gemei-<lb/>
nen &#x017F;achen,<lb/>
und dem ham-<lb/>
merwurfs-<lb/>
rechte.</note>
          <p>Man hat allgemeine, auch gemeine &#x017F;achen, au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er denen, welche dem &#x017F;tate, und oberherrn unmit-<lb/>
telbar zugeho&#x0364;ren (§ 1056). Die gemeine gu&#x0364;ter<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en im Reiche allmenden &#xA75B;c (§ 453). Die ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meinen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0680] II buch, I haubtſtuͤck, nicata, oder indominicata. Damals hatten die ſtaͤnde des Reichs ire eigenen guͤter, welche allodia imperii genennet wurden. § 1059 Die kammer- oder domainen- und tafel-guͤter duͤrfen vom oberherrn, nach der regel, one bewilli- gung der ſtaͤnde, nicht veraͤuſſert werden, von En- gelbrecht am a. o. ſ. 547, Schoepff im conſ. LVIII vol. VIIII conſ. Tub.; es laufet auch wider ſie keine verjaͤrung; ſondern ſie koͤnnen allezeit vin- diciret werden. Jm zweiffel wird dißfalls fuͤr die kammer geſprochen. Jnzwiſchen ſtehet dennoch dem beſizer eine unuͤberdenkliche zeit wider die kam- mer zur huͤlfe, Ockel de praeſcript. immemor. Wenn aber die kammer bald diſes, bald jenes an ſich zihen will, zumal, wenn es zweifelhaft iſt; in diſen faͤllen iſt im zweiffel wider ſie, wie wider den fiſcus, zu ſprechen. Jnzwiſchen hatte ein gewiſſer fuͤrſt die domainen alle an die bauern verkaufet; hirbei zog er vil mehr gelt von dem zu capitalien ge- macheten kaufſchillinge, als er vorher gehabt hatte. § 1060 Die oͤffentliche fluͤſſe gehoͤren zwar bei den Teutſchen unter die ſachen des ſtates; iedoch iſt der oberherr, dafern er den nuz davon zihet die daͤmme zu unterhalten, und zu bauen verbunden. Die untertanen muͤſſen zwar mit hand anlegen, und die arbeit verrichten helfen; allein die andern koſten ſind vom fuͤrſten zu beſtreiten. § 1061 Man hat allgemeine, auch gemeine ſachen, auſ- ſer denen, welche dem ſtate, und oberherrn unmit- telbar zugehoͤren (§ 1056). Die gemeine guͤter heiſſen im Reiche allmenden ꝛc (§ 453). Die ge- meinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/680
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/680>, abgerufen am 16.04.2024.