Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, VI haubtstück,
heit in einer zähen, und scharffen lymphe bestehe;
folgsam aus einer vollblütigkeit ersprosse, und ein
contagium, oder etwas ansteckendes bei sich füre,
auch durch das aufschwellen der Drüsen am kopfe
sich äussere, absonderlich unter der ganache, und
durch den ausfluß einer scheußlichen materi durch
die nasenlöcher hervorquillet; sie wird in die stein-
druse, und den roz eingeteilet (§ 1098); gestalt
dann die steindruse einen minderen grad abgibet,
und heilbar ist; dahingegen wird der höchste grad
derselben für unheilbar gehalten, heisset auch des-
wegen der roz, weil dessen eigenschaft in der roß-
arzenei-kunde noch nicht sattsam untersuchet ist,
Schreber s. 69, wo er s. 73, und s. 75, zweene
fälle beibringet, da der wirkliche roz geheilet wor-
den sei. Die kennzeichen hirvon werden angege-
ben: daß 1) sich ein röcheln, husten, und keu-
chen einfinde, 2) kopfhängen, und traurigkeit;
die pferde auch solchen nicht wohl aufheben kön-
nen, 3) aus der nase eine dünne, gelbe, weißli-
che, oder grünliche feuchtigkeit flüsse, 4) die pfer-
de nicht fressen, kraftlos, und matt werden, 5) an
dem halse unter der kele, auch bisweilen an den
kinnbacken, und oren hervortreten, 6) das maul
voller schleimes sich zeige, 7) die zunge auflaufe,
8) solche aus dem rachen hanget, 9) das geträn-
ke durch die nase ausgehet, 10) sich eine geschwulst
des kopfes, und halses zeiget, besage des nach me-
dicinischen lehrsäzen curirenden pferde-arztes s. 183,
Leipz. 1752, 8v, auch des sicher, und gewiß eu-
rirenden pferde-arztes s. 30, Leipz. bei Gesnern
8v; anderer kennzeichen vorizt nicht zu erwänen,
welche der kaiserliche pferde-arzt: Simon Win-
ter
in dem wohlerfarnen pferde-arzte Iten buche,
30 cap., s. 166 erzälet, allwo er den weissen roz
für heilbar achtet, und die curen fürschreibet; man

sehe

II buch, VI haubtſtuͤck,
heit in einer zaͤhen, und ſcharffen lymphe beſtehe;
folgſam aus einer vollbluͤtigkeit erſproſſe, und ein
contagium, oder etwas anſteckendes bei ſich fuͤre,
auch durch das aufſchwellen der Druͤſen am kopfe
ſich aͤuſſere, abſonderlich unter der ganache, und
durch den ausfluß einer ſcheußlichen materi durch
die naſenloͤcher hervorquillet; ſie wird in die ſtein-
druſe, und den roz eingeteilet (§ 1098); geſtalt
dann die ſteindruſe einen minderen grad abgibet,
und heilbar iſt; dahingegen wird der hoͤchſte grad
derſelben fuͤr unheilbar gehalten, heiſſet auch des-
wegen der roz, weil deſſen eigenſchaft in der roß-
arzenei-kunde noch nicht ſattſam unterſuchet iſt,
Schreber ſ. 69, wo er ſ. 73, und ſ. 75, zweene
faͤlle beibringet, da der wirkliche roz geheilet wor-
den ſei. Die kennzeichen hirvon werden angege-
ben: daß 1) ſich ein roͤcheln, huſten, und keu-
chen einfinde, 2) kopfhaͤngen, und traurigkeit;
die pferde auch ſolchen nicht wohl aufheben koͤn-
nen, 3) aus der naſe eine duͤnne, gelbe, weißli-
che, oder gruͤnliche feuchtigkeit fluͤſſe, 4) die pfer-
de nicht freſſen, kraftlos, und matt werden, 5) an
dem halſe unter der kele, auch bisweilen an den
kinnbacken, und oren hervortreten, 6) das maul
voller ſchleimes ſich zeige, 7) die zunge auflaufe,
8) ſolche aus dem rachen hanget, 9) das getraͤn-
ke durch die naſe ausgehet, 10) ſich eine geſchwulſt
des kopfes, und halſes zeiget, beſage des nach me-
diciniſchen lehrſaͤzen curirenden pferde-arztes ſ. 183,
Leipz. 1752, 8v, auch des ſicher, und gewiß eu-
rirenden pferde-arztes ſ. 30, Leipz. bei Gesnern
8v; anderer kennzeichen vorizt nicht zu erwaͤnen,
welche der kaiſerliche pferde-arzt: Simon Win-
ter
in dem wohlerfarnen pferde-arzte Iten buche,
30 cap., ſ. 166 erzaͤlet, allwo er den weiſſen roz
fuͤr heilbar achtet, und die curen fuͤrſchreibet; man

ſehe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0690" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">VI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
heit in einer za&#x0364;hen, und &#x017F;charffen lymphe be&#x017F;tehe;<lb/>
folg&#x017F;am aus einer vollblu&#x0364;tigkeit er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;e, und ein<lb/>
contagium, oder etwas an&#x017F;teckendes bei &#x017F;ich fu&#x0364;re,<lb/>
auch durch das auf&#x017F;chwellen der Dru&#x0364;&#x017F;en am kopfe<lb/>
&#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, ab&#x017F;onderlich unter der ganache, und<lb/>
durch den ausfluß einer &#x017F;cheußlichen materi durch<lb/>
die na&#x017F;enlo&#x0364;cher hervorquillet; &#x017F;ie wird in die &#x017F;tein-<lb/>
dru&#x017F;e, und den roz eingeteilet (§ 1098); ge&#x017F;talt<lb/>
dann die &#x017F;teindru&#x017F;e einen minderen grad abgibet,<lb/>
und heilbar i&#x017F;t; dahingegen wird der ho&#x0364;ch&#x017F;te grad<lb/>
der&#x017F;elben fu&#x0364;r unheilbar gehalten, hei&#x017F;&#x017F;et auch des-<lb/>
wegen der roz, weil de&#x017F;&#x017F;en eigen&#x017F;chaft in der roß-<lb/>
arzenei-kunde noch nicht &#x017F;att&#x017F;am unter&#x017F;uchet i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#fr">Schreber</hi> &#x017F;. 69, wo er &#x017F;. 73, und &#x017F;. 75, zweene<lb/>
fa&#x0364;lle beibringet, da der wirkliche roz geheilet wor-<lb/>
den &#x017F;ei. Die kennzeichen hirvon werden angege-<lb/>
ben: daß 1) &#x017F;ich ein ro&#x0364;cheln, hu&#x017F;ten, und keu-<lb/>
chen einfinde, 2) kopfha&#x0364;ngen, und traurigkeit;<lb/>
die pferde auch &#x017F;olchen nicht wohl aufheben ko&#x0364;n-<lb/>
nen, 3) aus der na&#x017F;e eine du&#x0364;nne, gelbe, weißli-<lb/>
che, oder gru&#x0364;nliche feuchtigkeit flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, 4) die pfer-<lb/>
de nicht fre&#x017F;&#x017F;en, kraftlos, und matt werden, 5) an<lb/>
dem hal&#x017F;e unter der kele, auch bisweilen an den<lb/>
kinnbacken, und oren hervortreten, 6) das maul<lb/>
voller &#x017F;chleimes &#x017F;ich zeige, 7) die zunge auflaufe,<lb/>
8) &#x017F;olche aus dem rachen hanget, 9) das getra&#x0364;n-<lb/>
ke durch die na&#x017F;e ausgehet, 10) &#x017F;ich eine ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
des kopfes, und hal&#x017F;es zeiget, be&#x017F;age des nach me-<lb/>
dicini&#x017F;chen lehr&#x017F;a&#x0364;zen curirenden pferde-arztes &#x017F;. 183,<lb/>
Leipz. 1752, 8v, auch des &#x017F;icher, und gewiß eu-<lb/>
rirenden pferde-arztes &#x017F;. 30, Leipz. bei Gesnern<lb/>
8v; anderer kennzeichen vorizt nicht zu erwa&#x0364;nen,<lb/>
welche der kai&#x017F;erliche pferde-arzt: <hi rendition="#fr">Simon Win-<lb/>
ter</hi> in dem wohlerfarnen pferde-arzte <hi rendition="#aq">I</hi>ten buche,<lb/>
30 cap., &#x017F;. 166 erza&#x0364;let, allwo er den wei&#x017F;&#x017F;en roz<lb/>
fu&#x0364;r heilbar achtet, und die curen fu&#x0364;r&#x017F;chreibet; man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0690] II buch, VI haubtſtuͤck, heit in einer zaͤhen, und ſcharffen lymphe beſtehe; folgſam aus einer vollbluͤtigkeit erſproſſe, und ein contagium, oder etwas anſteckendes bei ſich fuͤre, auch durch das aufſchwellen der Druͤſen am kopfe ſich aͤuſſere, abſonderlich unter der ganache, und durch den ausfluß einer ſcheußlichen materi durch die naſenloͤcher hervorquillet; ſie wird in die ſtein- druſe, und den roz eingeteilet (§ 1098); geſtalt dann die ſteindruſe einen minderen grad abgibet, und heilbar iſt; dahingegen wird der hoͤchſte grad derſelben fuͤr unheilbar gehalten, heiſſet auch des- wegen der roz, weil deſſen eigenſchaft in der roß- arzenei-kunde noch nicht ſattſam unterſuchet iſt, Schreber ſ. 69, wo er ſ. 73, und ſ. 75, zweene faͤlle beibringet, da der wirkliche roz geheilet wor- den ſei. Die kennzeichen hirvon werden angege- ben: daß 1) ſich ein roͤcheln, huſten, und keu- chen einfinde, 2) kopfhaͤngen, und traurigkeit; die pferde auch ſolchen nicht wohl aufheben koͤn- nen, 3) aus der naſe eine duͤnne, gelbe, weißli- che, oder gruͤnliche feuchtigkeit fluͤſſe, 4) die pfer- de nicht freſſen, kraftlos, und matt werden, 5) an dem halſe unter der kele, auch bisweilen an den kinnbacken, und oren hervortreten, 6) das maul voller ſchleimes ſich zeige, 7) die zunge auflaufe, 8) ſolche aus dem rachen hanget, 9) das getraͤn- ke durch die naſe ausgehet, 10) ſich eine geſchwulſt des kopfes, und halſes zeiget, beſage des nach me- diciniſchen lehrſaͤzen curirenden pferde-arztes ſ. 183, Leipz. 1752, 8v, auch des ſicher, und gewiß eu- rirenden pferde-arztes ſ. 30, Leipz. bei Gesnern 8v; anderer kennzeichen vorizt nicht zu erwaͤnen, welche der kaiſerliche pferde-arzt: Simon Win- ter in dem wohlerfarnen pferde-arzte Iten buche, 30 cap., ſ. 166 erzaͤlet, allwo er den weiſſen roz fuͤr heilbar achtet, und die curen fuͤrſchreibet; man ſehe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/690
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/690>, abgerufen am 28.03.2024.