Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b., XLVI h. von dem eigentume,
jenige, welcher die unbewegliche sache bekommen
sollte, z. e. vermittels eines kaufes etc, rechtmässi-
ger besizer davon werden könnte; so mußte die über-
gabe gerichtlich geschehen, und zwar vor dem rich-
ter, und schöffen der gelegenen sache (in placitis
allodiorum, sihe die anmerkungen von den west-
phälischen gerichten, 1751, 4t, s. 49 fg., den
Freiherrn von Cramer th. I, obs. 378, s. 822),
durch ein warzeichen (symbolum), z. e. mit hand,
und halm, rasen, aesten etc und zutrinken, sodann
erklärete sich der übergeber: daß er nichts mehr
daran zu fodern haben wollte; welches in Sach-
sen und anderwärts, Kuchenbeckers anal. Hass.
coll. VII,
s. 53 fg., die auflassung genennet wird.
Hiraus flüsset die heutige gerichtliche bestätigung
der kaufbrife über die unbeweglichen sachen (§ 1819)
welches bei den Römern nicht bräuchlich war.
Disem nach hatten die Teutsche dißfalls folgende
säze: 1) keine unbewegliche sache konnte rechtlich,
und feierlich übergeben werden, ausser im gerich-
te; 2) derjenige, welcher etwas davon übergab,
mußte es gerichtlich auflassen. Daher hat man
im Reiche die protocole, vestebücher, handve-
sten etc Haltaus sp. 701 fgg., sp. 803, Dreyer
de variis codic. iur. germ. denomin. § 9, s. 34 fg.
3) derjenige, welchem die sache übergeben wird,
muß vom richter die bestätigung, vestitur, inve-
stitur, d. i. bevestigung, vestmachung, were, ge-
wer, warandia etc, Faber am a. o., das zuschrei-
ben erhalten. Das gericht erkannte nämlich, nach
geschehener auflassung, und annemung des neuen
erwerbers, auf die gewär; dise war die gericht-
liche sicherstellung im besize. Einer weiteren be-
sizergreifung bedurfte es nicht. Die richterliche
gewärschaft gab ihm solche. Die investitur ist all-
so auch bei erb- und eigenen, oder allodial-gütern

bräuch-

II b., XLVI h. von dem eigentume,
jenige, welcher die unbewegliche ſache bekommen
ſollte, z. e. vermittels eines kaufes ꝛc, rechtmaͤſſi-
ger beſizer davon werden koͤnnte; ſo mußte die uͤber-
gabe gerichtlich geſchehen, und zwar vor dem rich-
ter, und ſchoͤffen der gelegenen ſache (in placitis
allodiorum, ſihe die anmerkungen von den weſt-
phaͤliſchen gerichten, 1751, 4t, ſ. 49 fg., den
Freiherrn von Cramer th. I, obſ. 378, ſ. 822),
durch ein warzeichen (ſymbolum), z. e. mit hand,
und halm, raſen, aeſten ꝛc und zutrinken, ſodann
erklaͤrete ſich der uͤbergeber: daß er nichts mehr
daran zu fodern haben wollte; welches in Sach-
ſen und anderwaͤrts, Kuchenbeckers anal. Haſſ.
coll. VII,
ſ. 53 fg., die auflaſſung genennet wird.
Hiraus fluͤſſet die heutige gerichtliche beſtaͤtigung
der kaufbrife uͤber die unbeweglichen ſachen (§ 1819)
welches bei den Roͤmern nicht braͤuchlich war.
Diſem nach hatten die Teutſche dißfalls folgende
ſaͤze: 1) keine unbewegliche ſache konnte rechtlich,
und feierlich uͤbergeben werden, auſſer im gerich-
te; 2) derjenige, welcher etwas davon uͤbergab,
mußte es gerichtlich auflaſſen. Daher hat man
im Reiche die protocole, veſtebuͤcher, handve-
ſten ꝛc Haltaus ſp. 701 fgg., ſp. 803, Dreyer
de variis codic. iur. germ. denomin. § 9, ſ. 34 fg.
3) derjenige, welchem die ſache uͤbergeben wird,
muß vom richter die beſtaͤtigung, veſtitur, inve-
ſtitur, d. i. beveſtigung, veſtmachung, were, ge-
wer, warandia ꝛc, Faber am a. o., das zuſchrei-
ben erhalten. Das gericht erkannte naͤmlich, nach
geſchehener auflaſſung, und annemung des neuen
erwerbers, auf die gewaͤr; diſe war die gericht-
liche ſicherſtellung im beſize. Einer weiteren be-
ſizergreifung bedurfte es nicht. Die richterliche
gewaͤrſchaft gab ihm ſolche. Die inveſtitur iſt all-
ſo auch bei erb- und eigenen, oder allodial-guͤtern

braͤuch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0828" n="804"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">XLVI</hi> h. von dem eigentume,</hi></fw><lb/>
jenige, welcher die unbewegliche &#x017F;ache bekommen<lb/>
&#x017F;ollte, z. e. vermittels eines kaufes &#xA75B;c, rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger be&#x017F;izer davon werden ko&#x0364;nnte; &#x017F;o mußte die u&#x0364;ber-<lb/>
gabe gerichtlich ge&#x017F;chehen, und zwar vor dem rich-<lb/>
ter, und &#x017F;cho&#x0364;ffen der gelegenen &#x017F;ache (in placitis<lb/>
allodiorum, &#x017F;ihe die anmerkungen von den we&#x017F;t-<lb/>
pha&#x0364;li&#x017F;chen gerichten, 1751, 4t, &#x017F;. 49 fg., den<lb/>
Freiherrn <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> th. <hi rendition="#aq">I, ob&#x017F;.</hi> 378, &#x017F;. 822),<lb/>
durch ein warzeichen (&#x017F;ymbolum), z. e. mit hand,<lb/>
und halm, ra&#x017F;en, ae&#x017F;ten &#xA75B;c und zutrinken, &#x017F;odann<lb/>
erkla&#x0364;rete &#x017F;ich der u&#x0364;bergeber: daß er nichts mehr<lb/>
daran zu fodern haben wollte; welches in Sach-<lb/>
&#x017F;en und anderwa&#x0364;rts, <hi rendition="#fr">Kuchenbeckers</hi> <hi rendition="#aq">anal. Ha&#x017F;&#x017F;.<lb/>
coll. VII,</hi> &#x017F;. 53 fg., die aufla&#x017F;&#x017F;ung genennet wird.<lb/>
Hiraus flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die heutige gerichtliche be&#x017F;ta&#x0364;tigung<lb/>
der kaufbrife u&#x0364;ber die unbeweglichen &#x017F;achen (§ 1819)<lb/>
welches bei den Ro&#x0364;mern nicht bra&#x0364;uchlich war.<lb/>
Di&#x017F;em nach hatten die Teut&#x017F;che dißfalls folgende<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ze: 1) keine unbewegliche &#x017F;ache konnte rechtlich,<lb/>
und feierlich u&#x0364;bergeben werden, au&#x017F;&#x017F;er im gerich-<lb/>
te; 2) derjenige, welcher etwas davon u&#x0364;bergab,<lb/>
mußte es gerichtlich aufla&#x017F;&#x017F;en. Daher hat man<lb/>
im Reiche die protocole, ve&#x017F;tebu&#x0364;cher, handve-<lb/>
&#x017F;ten &#xA75B;c <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 701 fgg., &#x017F;p. 803, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi><lb/><hi rendition="#aq">de variis codic. iur. germ. denomin.</hi> § 9, &#x017F;. 34 fg.<lb/>
3) derjenige, welchem die &#x017F;ache u&#x0364;bergeben wird,<lb/>
muß vom richter die be&#x017F;ta&#x0364;tigung, ve&#x017F;titur, inve-<lb/>
&#x017F;titur, d. i. beve&#x017F;tigung, ve&#x017F;tmachung, were, ge-<lb/>
wer, warandia &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">Faber</hi> am a. o., das zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben erhalten. Das gericht erkannte na&#x0364;mlich, nach<lb/>
ge&#x017F;chehener aufla&#x017F;&#x017F;ung, und annemung des neuen<lb/>
erwerbers, auf die gewa&#x0364;r; di&#x017F;e war die gericht-<lb/>
liche &#x017F;icher&#x017F;tellung im be&#x017F;ize. Einer weiteren be-<lb/>
&#x017F;izergreifung bedurfte es nicht. Die richterliche<lb/>
gewa&#x0364;r&#x017F;chaft gab ihm &#x017F;olche. Die inve&#x017F;titur i&#x017F;t all-<lb/>
&#x017F;o auch bei erb- und eigenen, oder allodial-gu&#x0364;tern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bra&#x0364;uch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0828] II b., XLVI h. von dem eigentume, jenige, welcher die unbewegliche ſache bekommen ſollte, z. e. vermittels eines kaufes ꝛc, rechtmaͤſſi- ger beſizer davon werden koͤnnte; ſo mußte die uͤber- gabe gerichtlich geſchehen, und zwar vor dem rich- ter, und ſchoͤffen der gelegenen ſache (in placitis allodiorum, ſihe die anmerkungen von den weſt- phaͤliſchen gerichten, 1751, 4t, ſ. 49 fg., den Freiherrn von Cramer th. I, obſ. 378, ſ. 822), durch ein warzeichen (ſymbolum), z. e. mit hand, und halm, raſen, aeſten ꝛc und zutrinken, ſodann erklaͤrete ſich der uͤbergeber: daß er nichts mehr daran zu fodern haben wollte; welches in Sach- ſen und anderwaͤrts, Kuchenbeckers anal. Haſſ. coll. VII, ſ. 53 fg., die auflaſſung genennet wird. Hiraus fluͤſſet die heutige gerichtliche beſtaͤtigung der kaufbrife uͤber die unbeweglichen ſachen (§ 1819) welches bei den Roͤmern nicht braͤuchlich war. Diſem nach hatten die Teutſche dißfalls folgende ſaͤze: 1) keine unbewegliche ſache konnte rechtlich, und feierlich uͤbergeben werden, auſſer im gerich- te; 2) derjenige, welcher etwas davon uͤbergab, mußte es gerichtlich auflaſſen. Daher hat man im Reiche die protocole, veſtebuͤcher, handve- ſten ꝛc Haltaus ſp. 701 fgg., ſp. 803, Dreyer de variis codic. iur. germ. denomin. § 9, ſ. 34 fg. 3) derjenige, welchem die ſache uͤbergeben wird, muß vom richter die beſtaͤtigung, veſtitur, inve- ſtitur, d. i. beveſtigung, veſtmachung, were, ge- wer, warandia ꝛc, Faber am a. o., das zuſchrei- ben erhalten. Das gericht erkannte naͤmlich, nach geſchehener auflaſſung, und annemung des neuen erwerbers, auf die gewaͤr; diſe war die gericht- liche ſicherſtellung im beſize. Einer weiteren be- ſizergreifung bedurfte es nicht. Die richterliche gewaͤrſchaft gab ihm ſolche. Die inveſtitur iſt all- ſo auch bei erb- und eigenen, oder allodial-guͤtern braͤuch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/828
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/828>, abgerufen am 25.04.2024.