Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
II b., XLVII h. vom besize, u. mitbes.
Siben und virzigstes haubtstück
vom besize, und mitbesize.

§ 1874

Die römische spizfindigkeiten wegen der unterschi-
denen arten des besizes (possessionis, vel quasi)
waren den alten Teutschen, und Schweizern zu
hoch, wie der Joh. Simler de republica Heluet.
eingestehet.

§ 1875

Den Teutschen war die quasi possession, demvon der quafi-
possession.

namen nach, unbekannt; gestalt dann auch meines
wissens kein alter Reichsabschid derselben erwänung
tut, bis endlich im concepte der kammergerichts-
ordnung th. II tit. 22 § 4 diselbe eingeschaltet wur-
de, Hofmann in der teutschen Reichspraris 2ten
bande s. 255 § 1456. Das wort: wanbesizung
bedeutet eine erdichtete wonung bei dem Wehner,
unter dem worte: häuslich, welche hirher nicht
gehöret.

§ 1876

Jeweilen wurde ein dreitägiger besiz ehedemvom besize.
zum eigentume einer sache erfodert, Haltaus sp.
372, sp. 406; ordentlicher weise aber jar, und tag
(§ 1885 des 1ten th. § 2878 des 2ten th.); beson-
ders, wenn man ihn vom richter bestätiget erlanget
hatte, Freiherr von Senkenberg in der vorrede
zum 1ten th. des corp. iur. germ. s. 58 § 73 fg.
richtsteig landrecht cap. 23, eb. s. 158, s. 162 fg. s. 230
cap. 17, und kaiserrecht eb. s. 62 s. 63 s. 65 s. 71.
Wer allso 6 wochen, und 3 tage, wie ehedem in Hes-
sen etc Schmink in monim. Hass. 4ten th. s. 414,
oder ein jar eine sache besessen hatte, war ein recht-
mässiger besizer. Jmmann ist eben so vil, als ein

einge-
II b., XLVII h. vom beſize, u. mitbeſ.
Siben und virzigſtes haubtſtuͤck
vom beſize, und mitbeſize.

§ 1874

Die roͤmiſche ſpizfindigkeiten wegen der unterſchi-
denen arten des beſizes (poſſeſſionis, vel quaſi)
waren den alten Teutſchen, und Schweizern zu
hoch, wie der Joh. Simler de republica Heluet.
eingeſtehet.

§ 1875

Den Teutſchen war die quaſi poſſeſſion, demvon der quafi-
poſſeſſion.

namen nach, unbekannt; geſtalt dann auch meines
wiſſens kein alter Reichsabſchid derſelben erwaͤnung
tut, bis endlich im concepte der kammergerichts-
ordnung th. II tit. 22 § 4 diſelbe eingeſchaltet wur-
de, Hofmann in der teutſchen Reichspraris 2ten
bande ſ. 255 § 1456. Das wort: wanbeſizung
bedeutet eine erdichtete wonung bei dem Wehner,
unter dem worte: haͤuslich, welche hirher nicht
gehoͤret.

§ 1876

Jeweilen wurde ein dreitaͤgiger beſiz ehedemvom beſize.
zum eigentume einer ſache erfodert, Haltaus ſp.
372, ſp. 406; ordentlicher weiſe aber jar, und tag
(§ 1885 des 1ten th. § 2878 des 2ten th.); beſon-
ders, wenn man ihn vom richter beſtaͤtiget erlanget
hatte, Freiherr von Senkenberg in der vorrede
zum 1ten th. des corp. iur. germ. ſ. 58 § 73 fg.
richtſteig landrecht cap. 23, eb. ſ. 158, ſ. 162 fg. ſ. 230
cap. 17, und kaiſerrecht eb. ſ. 62 ſ. 63 ſ. 65 ſ. 71.
Wer allſo 6 wochen, und 3 tage, wie ehedem in Heſ-
ſen ꝛc Schmink in monim. Haſſ. 4ten th. ſ. 414,
oder ein jar eine ſache beſeſſen hatte, war ein recht-
maͤſſiger beſizer. Jmmann iſt eben ſo vil, als ein

einge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0839" n="815"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">XLVII</hi> h. vom be&#x017F;ize, u. mitbe&#x017F;.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Siben und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">vom be&#x017F;ize, und mitbe&#x017F;ize.</hi></hi><lb/>
§ 1874</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie ro&#x0364;mi&#x017F;che &#x017F;pizfindigkeiten wegen der unter&#x017F;chi-<lb/>
denen arten des be&#x017F;izes (po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis, vel qua&#x017F;i)<lb/>
waren den alten Teut&#x017F;chen, und Schweizern zu<lb/>
hoch, wie der <hi rendition="#fr">Joh. Simler</hi> <hi rendition="#aq">de republica Heluet.</hi><lb/>
einge&#x017F;tehet.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1875</head><lb/>
          <p>Den Teut&#x017F;chen war die qua&#x017F;i po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion, dem<note place="right">von der quafi-<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion.</note><lb/>
namen nach, unbekannt; ge&#x017F;talt dann auch meines<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens kein alter Reichsab&#x017F;chid der&#x017F;elben erwa&#x0364;nung<lb/>
tut, bis endlich im concepte der kammergerichts-<lb/>
ordnung th. <hi rendition="#aq">II</hi> tit. 22 § 4 di&#x017F;elbe einge&#x017F;chaltet wur-<lb/>
de, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> in der teut&#x017F;chen Reichspraris 2ten<lb/>
bande &#x017F;. 255 § 1456. Das wort: wanbe&#x017F;izung<lb/>
bedeutet eine erdichtete wonung bei dem <hi rendition="#fr">Wehner,</hi><lb/>
unter dem worte: <hi rendition="#fr">ha&#x0364;uslich,</hi> welche hirher nicht<lb/>
geho&#x0364;ret.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1876</head><lb/>
          <p>Jeweilen wurde ein dreita&#x0364;giger be&#x017F;iz ehedem<note place="right">vom be&#x017F;ize.</note><lb/>
zum eigentume einer &#x017F;ache erfodert, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p.<lb/>
372, &#x017F;p. 406; ordentlicher wei&#x017F;e aber jar, und tag<lb/>
(§ 1885 des 1ten th. § 2878 des 2ten th.); be&#x017F;on-<lb/>
ders, wenn man ihn vom richter be&#x017F;ta&#x0364;tiget erlanget<lb/>
hatte, Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> in der vorrede<lb/>
zum 1ten th. des <hi rendition="#aq">corp. iur. germ.</hi> &#x017F;. 58 § 73 fg.<lb/>
richt&#x017F;teig landrecht cap. 23, <hi rendition="#fr">eb.</hi> &#x017F;. 158, &#x017F;. 162 fg. &#x017F;. 230<lb/>
cap. 17, und kai&#x017F;errecht <hi rendition="#fr">eb.</hi> &#x017F;. 62 &#x017F;. 63 &#x017F;. 65 &#x017F;. 71.<lb/>
Wer all&#x017F;o 6 wochen, und 3 tage, wie ehedem in He&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#xA75B;c <hi rendition="#fr">Schmink</hi> in <hi rendition="#aq">monim. Ha&#x017F;&#x017F;.</hi> 4ten th. &#x017F;. 414,<lb/>
oder ein jar eine &#x017F;ache be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatte, war ein recht-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger be&#x017F;izer. <hi rendition="#fr">Jmmann</hi> i&#x017F;t eben &#x017F;o vil, als ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0839] II b., XLVII h. vom beſize, u. mitbeſ. Siben und virzigſtes haubtſtuͤck vom beſize, und mitbeſize. § 1874 Die roͤmiſche ſpizfindigkeiten wegen der unterſchi- denen arten des beſizes (poſſeſſionis, vel quaſi) waren den alten Teutſchen, und Schweizern zu hoch, wie der Joh. Simler de republica Heluet. eingeſtehet. § 1875 Den Teutſchen war die quaſi poſſeſſion, dem namen nach, unbekannt; geſtalt dann auch meines wiſſens kein alter Reichsabſchid derſelben erwaͤnung tut, bis endlich im concepte der kammergerichts- ordnung th. II tit. 22 § 4 diſelbe eingeſchaltet wur- de, Hofmann in der teutſchen Reichspraris 2ten bande ſ. 255 § 1456. Das wort: wanbeſizung bedeutet eine erdichtete wonung bei dem Wehner, unter dem worte: haͤuslich, welche hirher nicht gehoͤret. von der quafi- poſſeſſion. § 1876 Jeweilen wurde ein dreitaͤgiger beſiz ehedem zum eigentume einer ſache erfodert, Haltaus ſp. 372, ſp. 406; ordentlicher weiſe aber jar, und tag (§ 1885 des 1ten th. § 2878 des 2ten th.); beſon- ders, wenn man ihn vom richter beſtaͤtiget erlanget hatte, Freiherr von Senkenberg in der vorrede zum 1ten th. des corp. iur. germ. ſ. 58 § 73 fg. richtſteig landrecht cap. 23, eb. ſ. 158, ſ. 162 fg. ſ. 230 cap. 17, und kaiſerrecht eb. ſ. 62 ſ. 63 ſ. 65 ſ. 71. Wer allſo 6 wochen, und 3 tage, wie ehedem in Heſ- ſen ꝛc Schmink in monim. Haſſ. 4ten th. ſ. 414, oder ein jar eine ſache beſeſſen hatte, war ein recht- maͤſſiger beſizer. Jmmann iſt eben ſo vil, als ein einge- vom beſize.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/839
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/839>, abgerufen am 16.04.2024.