Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XLIX hauptstück,
§ 1900 des 3ten th.). Heinr. Hildebrand de iuris-
dict. emphyteusi Germ. annexa
Altd. | 1720, 4to,
cap. I § 1 fgg. s. 3 fgg, Schilter de curiis domini-
cal. § X, XI,
s. 39 fg. Denn 1) erfodern alle teut-
sche erbleihen, ordentlicher weise, eine handveste,
das ist, einen leihbrif. Jeweilen muß auch wohl
ein eid, oder handlöbniß geleistet werden, Hilde-
brand
c. 1 § 4 s. 5 fg. 2) wird die erbfolge darin,
nach dem beispile der lehne, in absicht auf die eheli-
chen leibeserben, Freiherr von Cramer in Wezl,
nebenstunden th. 40 s. 4 s. 5 § 2, beurteilet. Da-
her können personen in aufsteigender, und seiten-
linie nicht folgen; sondern nur die absteigende lei-
beserben des ersten erwerbers; mithin weder wit-
ben; falls inen die leihe nicht zugleich vergönnet
worden ist, Struben de iure vill. s. 305 fg.; noch
eheweiber, noch die ehemänner, wenn der erbbe-
stand vom eheweibe herstammet. Jm übrigen
bleibet den lehngütern (feudis) ire wesentliche ei-
genschaft, und ist weder auf die teutsche pachtarten,
noch deren erbfolge anzuwenden. 3) ist die erneue-
rung nach der gemeinen abrede, auch dem herkom-
men zu besorgen, und der weinpfennig, oder der
weinkauf, das handlon, der anfall, Reiffenstuel
im iure can. T. III s. 441, hof annemungs-leihgelt
(§ 1916 des 1ten th.) lehngelt, kormöde etc. Stru-
ben
de iure vill. cap. I s. 30 s. 343, (c), s. 346 fg.,
Carstens am a. o. s. 53, willkomm-an-und auf-
trittsgelt, von Engelbrecht obs. 86 s. 489, Hilde-
brand
am a. o. s. 7 fg. s. 47 § 6, zu erlegen. 4)
Konnte sich der verleiher, nach den teutschen rech-
ten selbst helfen, und den beständer wegen des rück-
ständigen zinsses pfänden, auch vom gute treiben;
welches zwar nach den römischen rechten nicht an-
gehet, Barth im dissens. 570 n. 7, von Cramer
in beiträgen th. 1 s. 52 fg. Daher man sich auch in

praxi

II buch, XLIX hauptſtuͤck,
§ 1900 des 3ten th.). Heinr. Hildebrand de iuris-
dict. emphyteuſi Germ. annexa
Altd. | 1720, 4to,
cap. I § 1 fgg. ſ. 3 fgg, Schilter de curiis domini-
cal. § X, XI,
ſ. 39 fg. Denn 1) erfodern alle teut-
ſche erbleihen, ordentlicher weiſe, eine handveſte,
das iſt, einen leihbrif. Jeweilen muß auch wohl
ein eid, oder handloͤbniß geleiſtet werden, Hilde-
brand
c. 1 § 4 ſ. 5 fg. 2) wird die erbfolge darin,
nach dem beiſpile der lehne, in abſicht auf die eheli-
chen leibeserben, Freiherr von Cramer in Wezl,
nebenſtunden th. 40 ſ. 4 ſ. 5 § 2, beurteilet. Da-
her koͤnnen perſonen in aufſteigender, und ſeiten-
linie nicht folgen; ſondern nur die abſteigende lei-
beserben des erſten erwerbers; mithin weder wit-
ben; falls inen die leihe nicht zugleich vergoͤnnet
worden iſt, Struben de iure vill. ſ. 305 fg.; noch
eheweiber, noch die ehemaͤnner, wenn der erbbe-
ſtand vom eheweibe herſtammet. Jm uͤbrigen
bleibet den lehnguͤtern (feudis) ire weſentliche ei-
genſchaft, und iſt weder auf die teutſche pachtarten,
noch deren erbfolge anzuwenden. 3) iſt die erneue-
rung nach der gemeinen abrede, auch dem herkom-
men zu beſorgen, und der weinpfennig, oder der
weinkauf, das handlon, der anfall, Reiffenſtuel
im iure can. T. III ſ. 441, hof annemungs-leihgelt
(§ 1916 des 1ten th.) lehngelt, kormoͤde ꝛc. Stru-
ben
de iure vill. cap. I ſ. 30 ſ. 343, (c), ſ. 346 fg.,
Carſtens am a. o. ſ. 53, willkomm-an-und auf-
trittsgelt, von Engelbrecht obſ. 86 ſ. 489, Hilde-
brand
am a. o. ſ. 7 fg. ſ. 47 § 6, zu erlegen. 4)
Konnte ſich der verleiher, nach den teutſchen rech-
ten ſelbſt helfen, und den beſtaͤnder wegen des ruͤck-
ſtaͤndigen zinſſes pfaͤnden, auch vom gute treiben;
welches zwar nach den roͤmiſchen rechten nicht an-
gehet, Barth im diſſens. 570 n. 7, von Cramer
in beitraͤgen th. 1 ſ. 52 fg. Daher man ſich auch in

praxi
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0856" n="832"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XLIX</hi> haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
§ 1900 des 3ten th.). <hi rendition="#fr">Heinr. Hildebrand</hi> <hi rendition="#aq">de iuris-<lb/>
dict. emphyteu&#x017F;i Germ. annexa</hi> Altd. | 1720, 4to,<lb/><hi rendition="#aq">cap. I</hi> § 1 fgg. &#x017F;. 3 fgg, <hi rendition="#fr">Schilter</hi> <hi rendition="#aq">de curiis domini-<lb/>
cal. § X, XI,</hi> &#x017F;. 39 fg. Denn 1) erfodern alle teut-<lb/>
&#x017F;che erbleihen, ordentlicher wei&#x017F;e, eine handve&#x017F;te,<lb/>
das i&#x017F;t, einen leihbrif. Jeweilen muß auch wohl<lb/>
ein eid, oder handlo&#x0364;bniß gelei&#x017F;tet werden, <hi rendition="#fr">Hilde-<lb/>
brand</hi> <hi rendition="#aq">c.</hi> 1 § 4 &#x017F;. 5 fg. 2) wird die erbfolge darin,<lb/>
nach dem bei&#x017F;pile der lehne, in ab&#x017F;icht auf die eheli-<lb/>
chen leibeserben, Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> in Wezl,<lb/>
neben&#x017F;tunden th. 40 &#x017F;. 4 &#x017F;. 5 § 2, beurteilet. Da-<lb/>
her ko&#x0364;nnen per&#x017F;onen in auf&#x017F;teigender, und &#x017F;eiten-<lb/>
linie nicht folgen; &#x017F;ondern nur die ab&#x017F;teigende lei-<lb/>
beserben des er&#x017F;ten erwerbers; mithin weder wit-<lb/>
ben; falls inen die leihe nicht zugleich vergo&#x0364;nnet<lb/>
worden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Struben</hi> <hi rendition="#aq">de iure vill.</hi> &#x017F;. 305 fg.; noch<lb/>
eheweiber, noch die ehema&#x0364;nner, wenn der erbbe-<lb/>
&#x017F;tand vom eheweibe her&#x017F;tammet. Jm u&#x0364;brigen<lb/>
bleibet den lehngu&#x0364;tern (feudis) ire we&#x017F;entliche ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft, und i&#x017F;t weder auf die teut&#x017F;che pachtarten,<lb/>
noch deren erbfolge anzuwenden. 3) i&#x017F;t die erneue-<lb/>
rung nach der gemeinen abrede, auch dem herkom-<lb/>
men zu be&#x017F;orgen, und der weinpfennig, oder der<lb/>
weinkauf, das handlon, der anfall, <hi rendition="#fr">Reiffen&#x017F;tuel</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">iure can. T. III</hi> &#x017F;. 441, hof annemungs-leihgelt<lb/>
(§ 1916 des 1ten th.) lehngelt, kormo&#x0364;de &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">Stru-<lb/>
ben</hi> <hi rendition="#aq">de iure vill. cap. I</hi> &#x017F;. 30 &#x017F;. 343, (<hi rendition="#aq">c</hi>), &#x017F;. 346 fg.,<lb/><hi rendition="#fr">Car&#x017F;tens</hi> am a. o. &#x017F;. 53, willkomm-an-und auf-<lb/>
trittsgelt, <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 86 &#x017F;. 489, <hi rendition="#fr">Hilde-<lb/>
brand</hi> am a. o. &#x017F;. 7 fg. &#x017F;. 47 § 6, zu erlegen. 4)<lb/>
Konnte &#x017F;ich der verleiher, nach den teut&#x017F;chen rech-<lb/>
ten &#x017F;elb&#x017F;t helfen, und den be&#x017F;ta&#x0364;nder wegen des ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen zin&#x017F;&#x017F;es pfa&#x0364;nden, auch vom gute treiben;<lb/>
welches zwar nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten nicht an-<lb/>
gehet, <hi rendition="#fr">Barth</hi> im <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;ens.</hi> 570 n. 7, <hi rendition="#fr">von Cramer</hi><lb/>
in beitra&#x0364;gen th. 1 &#x017F;. 52 fg. Daher man &#x017F;ich auch in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">praxi</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0856] II buch, XLIX hauptſtuͤck, § 1900 des 3ten th.). Heinr. Hildebrand de iuris- dict. emphyteuſi Germ. annexa Altd. | 1720, 4to, cap. I § 1 fgg. ſ. 3 fgg, Schilter de curiis domini- cal. § X, XI, ſ. 39 fg. Denn 1) erfodern alle teut- ſche erbleihen, ordentlicher weiſe, eine handveſte, das iſt, einen leihbrif. Jeweilen muß auch wohl ein eid, oder handloͤbniß geleiſtet werden, Hilde- brand c. 1 § 4 ſ. 5 fg. 2) wird die erbfolge darin, nach dem beiſpile der lehne, in abſicht auf die eheli- chen leibeserben, Freiherr von Cramer in Wezl, nebenſtunden th. 40 ſ. 4 ſ. 5 § 2, beurteilet. Da- her koͤnnen perſonen in aufſteigender, und ſeiten- linie nicht folgen; ſondern nur die abſteigende lei- beserben des erſten erwerbers; mithin weder wit- ben; falls inen die leihe nicht zugleich vergoͤnnet worden iſt, Struben de iure vill. ſ. 305 fg.; noch eheweiber, noch die ehemaͤnner, wenn der erbbe- ſtand vom eheweibe herſtammet. Jm uͤbrigen bleibet den lehnguͤtern (feudis) ire weſentliche ei- genſchaft, und iſt weder auf die teutſche pachtarten, noch deren erbfolge anzuwenden. 3) iſt die erneue- rung nach der gemeinen abrede, auch dem herkom- men zu beſorgen, und der weinpfennig, oder der weinkauf, das handlon, der anfall, Reiffenſtuel im iure can. T. III ſ. 441, hof annemungs-leihgelt (§ 1916 des 1ten th.) lehngelt, kormoͤde ꝛc. Stru- ben de iure vill. cap. I ſ. 30 ſ. 343, (c), ſ. 346 fg., Carſtens am a. o. ſ. 53, willkomm-an-und auf- trittsgelt, von Engelbrecht obſ. 86 ſ. 489, Hilde- brand am a. o. ſ. 7 fg. ſ. 47 § 6, zu erlegen. 4) Konnte ſich der verleiher, nach den teutſchen rech- ten ſelbſt helfen, und den beſtaͤnder wegen des ruͤck- ſtaͤndigen zinſſes pfaͤnden, auch vom gute treiben; welches zwar nach den roͤmiſchen rechten nicht an- gehet, Barth im diſſens. 570 n. 7, von Cramer in beitraͤgen th. 1 ſ. 52 fg. Daher man ſich auch in praxi

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/856
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/856>, abgerufen am 28.03.2024.