Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den bauergütern.
zinß etc gibet. Jn der vogtei Caldern, und Mar-
burg hat sie gleichfalls kothöfe.

§ 1943

Das wort: landsidel hat mancherlei bedeu-von den landsi-
delleihen.

tungen, Haltaus sp. 1182 fg. Die landsidellei-
hen werden als teutsche pachtarten angesehen
(§ 1908 fg. des 1ten, und § 4462 fgg. des 2ten th.),
und zwar hat man sie entweder 1) auf willkür,
auf gewisse jare (§ 4472 des 2ten th.), so lange
der herr will, oder 2) auf lebenszeit, oder 3) auf
die erben verlihen; wiwohl vile rechtsgelehrte heu-
te zu tage eine, wie die andere angesehen wissen
wollen; jedoch one rechtsbestande (§ 1905). Ue-
berhaubt sind die landsidelleihen teutsche verbrife-
te pachtungen, vermöge deren dem landsidler un-
bewegliche sachen auf eine gewisse zeit für einen jär-
lichen heuerzinß, und andere leistungen, zu benu-
zen, eingetan werden, Freiherr von Senkenberg
in primis lineis iur. feud. in prolegom. s. 27, 28,
§ 42. Die haubtsache kömmt hirin teils auf die
verbrifung, und den gestifteten handel, teils auf
die landesgesäze, und gewonheiten an. Hiraus
ist leicht abzunemen: daß die landsidelleihen nicht
aller orten einerlei, sondern von einander, nach
den mancherlei landesarten, unterschiden seynd.
Disemnach gehen die Hanauische von den Solm-
sischen landsidelleihen in einigen stücken ab. Die
Solmsischen haben der Joh. Otto Tabor im iure
colon. T. I,
s. 938 -- 955 seiner werke, der Ge.
Frid. Harpprecht
im cons. LI, vol. VII, cons.
Tub.,
die Hanauischen der Freiherr Nic. Chri-
stoph von Lynker
de iure et contractu colon.
und andere erläutert; jedoch haben gedachte schrift-
steller dise sache merenteils nach römischen rechts-
gründen betrachtet, und beurteilet. Es finden

sich
H h h 2

von den bauerguͤtern.
zinß ꝛc gibet. Jn der vogtei Caldern, und Mar-
burg hat ſie gleichfalls kothoͤfe.

§ 1943

Das wort: landſidel hat mancherlei bedeu-von den landſi-
delleihen.

tungen, Haltaus ſp. 1182 fg. Die landſidellei-
hen werden als teutſche pachtarten angeſehen
(§ 1908 fg. des 1ten, und § 4462 fgg. des 2ten th.),
und zwar hat man ſie entweder 1) auf willkuͤr,
auf gewiſſe jare (§ 4472 des 2ten th.), ſo lange
der herr will, oder 2) auf lebenszeit, oder 3) auf
die erben verlihen; wiwohl vile rechtsgelehrte heu-
te zu tage eine, wie die andere angeſehen wiſſen
wollen; jedoch one rechtsbeſtande (§ 1905). Ue-
berhaubt ſind die landſidelleihen teutſche verbrife-
te pachtungen, vermoͤge deren dem landſidler un-
bewegliche ſachen auf eine gewiſſe zeit fuͤr einen jaͤr-
lichen heuerzinß, und andere leiſtungen, zu benu-
zen, eingetan werden, Freiherr von Senkenberg
in primis lineis iur. feud. in prolegom. ſ. 27, 28,
§ 42. Die haubtſache koͤmmt hirin teils auf die
verbrifung, und den geſtifteten handel, teils auf
die landesgeſaͤze, und gewonheiten an. Hiraus
iſt leicht abzunemen: daß die landſidelleihen nicht
aller orten einerlei, ſondern von einander, nach
den mancherlei landesarten, unterſchiden ſeynd.
Diſemnach gehen die Hanauiſche von den Solm-
ſiſchen landſidelleihen in einigen ſtuͤcken ab. Die
Solmſiſchen haben der Joh. Otto Tabor im iure
colon. T. I,
ſ. 938 — 955 ſeiner werke, der Ge.
Frid. Harpprecht
im conſ. LI, vol. VII, conſ.
Tub.,
die Hanauiſchen der Freiherr Nic. Chri-
ſtoph von Lynker
de iure et contractu colon.
und andere erlaͤutert; jedoch haben gedachte ſchrift-
ſteller diſe ſache merenteils nach roͤmiſchen rechts-
gruͤnden betrachtet, und beurteilet. Es finden

ſich
H h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0875" n="851"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den bauergu&#x0364;tern.</hi></fw><lb/>
zinß &#xA75B;c gibet. Jn der vogtei Caldern, und Mar-<lb/>
burg hat &#x017F;ie gleichfalls kotho&#x0364;fe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1943</head><lb/>
          <p>Das wort: <hi rendition="#fr">land&#x017F;idel</hi> hat mancherlei bedeu-<note place="right">von den land&#x017F;i-<lb/>
delleihen.</note><lb/>
tungen, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1182 fg. Die land&#x017F;idellei-<lb/>
hen werden als teut&#x017F;che pachtarten ange&#x017F;ehen<lb/>
(§ 1908 fg. des 1ten, und § 4462 fgg. des 2ten th.),<lb/>
und zwar hat man &#x017F;ie entweder 1) auf willku&#x0364;r,<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e jare (§ 4472 des 2ten th.), &#x017F;o lange<lb/>
der herr will, oder 2) auf lebenszeit, oder 3) auf<lb/>
die erben verlihen; wiwohl vile rechtsgelehrte heu-<lb/>
te zu tage eine, wie die andere ange&#x017F;ehen wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen; jedoch one rechtsbe&#x017F;tande (§ 1905). Ue-<lb/>
berhaubt &#x017F;ind die land&#x017F;idelleihen teut&#x017F;che verbrife-<lb/>
te pachtungen, vermo&#x0364;ge deren dem land&#x017F;idler un-<lb/>
bewegliche &#x017F;achen auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e zeit fu&#x0364;r einen ja&#x0364;r-<lb/>
lichen heuerzinß, und andere lei&#x017F;tungen, zu benu-<lb/>
zen, eingetan werden, Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">primis lineis iur. feud.</hi> in <hi rendition="#aq">prolegom.</hi> &#x017F;. 27, 28,<lb/>
§ 42. Die haubt&#x017F;ache ko&#x0364;mmt hirin teils auf die<lb/>
verbrifung, und den ge&#x017F;tifteten handel, teils auf<lb/>
die landesge&#x017F;a&#x0364;ze, und gewonheiten an. Hiraus<lb/>
i&#x017F;t leicht abzunemen: daß die land&#x017F;idelleihen nicht<lb/>
aller orten einerlei, &#x017F;ondern von einander, nach<lb/>
den mancherlei landesarten, unter&#x017F;chiden &#x017F;eynd.<lb/>
Di&#x017F;emnach gehen die Hanaui&#x017F;che von den Solm-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen land&#x017F;idelleihen in einigen &#x017F;tu&#x0364;cken ab. Die<lb/>
Solm&#x017F;i&#x017F;chen haben der <hi rendition="#fr">Joh. Otto Tabor</hi> im <hi rendition="#aq">iure<lb/>
colon. T. I,</hi> &#x017F;. 938 &#x2014; 955 &#x017F;einer werke, der <hi rendition="#fr">Ge.<lb/>
Frid. Harpprecht</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;. LI, vol. VII, con&#x017F;.<lb/>
Tub.,</hi> die Hanaui&#x017F;chen der Freiherr <hi rendition="#fr">Nic. Chri-<lb/>
&#x017F;toph von Lynker</hi> <hi rendition="#aq">de iure et contractu colon.</hi><lb/>
und andere erla&#x0364;utert; jedoch haben gedachte &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;teller di&#x017F;e &#x017F;ache merenteils nach ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechts-<lb/>
gru&#x0364;nden betrachtet, und beurteilet. Es finden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0875] von den bauerguͤtern. zinß ꝛc gibet. Jn der vogtei Caldern, und Mar- burg hat ſie gleichfalls kothoͤfe. § 1943 Das wort: landſidel hat mancherlei bedeu- tungen, Haltaus ſp. 1182 fg. Die landſidellei- hen werden als teutſche pachtarten angeſehen (§ 1908 fg. des 1ten, und § 4462 fgg. des 2ten th.), und zwar hat man ſie entweder 1) auf willkuͤr, auf gewiſſe jare (§ 4472 des 2ten th.), ſo lange der herr will, oder 2) auf lebenszeit, oder 3) auf die erben verlihen; wiwohl vile rechtsgelehrte heu- te zu tage eine, wie die andere angeſehen wiſſen wollen; jedoch one rechtsbeſtande (§ 1905). Ue- berhaubt ſind die landſidelleihen teutſche verbrife- te pachtungen, vermoͤge deren dem landſidler un- bewegliche ſachen auf eine gewiſſe zeit fuͤr einen jaͤr- lichen heuerzinß, und andere leiſtungen, zu benu- zen, eingetan werden, Freiherr von Senkenberg in primis lineis iur. feud. in prolegom. ſ. 27, 28, § 42. Die haubtſache koͤmmt hirin teils auf die verbrifung, und den geſtifteten handel, teils auf die landesgeſaͤze, und gewonheiten an. Hiraus iſt leicht abzunemen: daß die landſidelleihen nicht aller orten einerlei, ſondern von einander, nach den mancherlei landesarten, unterſchiden ſeynd. Diſemnach gehen die Hanauiſche von den Solm- ſiſchen landſidelleihen in einigen ſtuͤcken ab. Die Solmſiſchen haben der Joh. Otto Tabor im iure colon. T. I, ſ. 938 — 955 ſeiner werke, der Ge. Frid. Harpprecht im conſ. LI, vol. VII, conſ. Tub., die Hanauiſchen der Freiherr Nic. Chri- ſtoph von Lynker de iure et contractu colon. und andere erlaͤutert; jedoch haben gedachte ſchrift- ſteller diſe ſache merenteils nach roͤmiſchen rechts- gruͤnden betrachtet, und beurteilet. Es finden ſich von den landſi- delleihen. H h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/875
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/875>, abgerufen am 19.04.2024.