Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den gerechtigk. und befugnissen.
der Römer spizfindigkeiten nicht; es waren men
auch die grundsäze der stoischen weltweisen von den
dinstbarkeiten unbekannt; iedoch hat man in
Teutschlande in den neueren zeiten von den Rö-
mern verschidene entlehnet, z. e. die hausdinstbar-
keiten, worin wir vilfältig dem römischen rechte
folgen; dahingegen werden die felddinstbarkeiten,
nach den teutschen rechten, und sitten zuförderst
beurteilet. Disem nach sind die teutsche dinst-
barkeiten vilfältig von den römischen unterschiden.
Denn, obschon die Römer, nach der stoicker leh-
re, dafür hilten: daß dieselbe entweder im leiden,
und nicht tun bestehen, auch beständig seyn müß-
ten, Joh. Gottl. Heinecc, de canssa seruitutum
perpetua,
Halle 1738, 4to; so achteten doch die
Teutsche darauf nicht so genau, von Leyser im
specim. 107 med. 1, Freiherr von Senkenberg
in anfangs-gr. der gemeinen teutschen rechtsgelehr-
samkeit, 2ten B. 4ten cap. § 51 fg.; iedoch hatten
sie ebenfalls beständige dinstbarkeiten, wie die täg-
liche erfarung noch lehret; ja! die teutsche dinst-
barkeiten erstrecken sich in vilen stücken noch weiter,
als die römische; sie gehen auch von selbigen vil-
fältig ab.

§ 2001

Das wort: dinen, wird bald von personen,was dinen be-
deutet?

bald von sachen gebrauchet: man hat auch die
dinstbarkeit des zinsses, der leistungen, liferungen
(servitium census) Haltaus sp. 224 unter dem
worte: dinen. Dahir ist es sovil, als unent-
geltlich, und mit beschwerung des eigentümers,
welchem die sache zustehet, einem andern, welcher
doch nicht herr ist, einen nuz, und gebrauch davon
zuwenden, Casp. Manz in decis. Palat. Das di-
nen haftet entweder auf gebäuden, oder andern

grund-
J i i 2

von den gerechtigk. und befugniſſen.
der Roͤmer ſpizfindigkeiten nicht; es waren men
auch die grundſaͤze der ſtoiſchen weltweiſen von den
dinſtbarkeiten unbekannt; iedoch hat man in
Teutſchlande in den neueren zeiten von den Roͤ-
mern verſchidene entlehnet, z. e. die hausdinſtbar-
keiten, worin wir vilfaͤltig dem roͤmiſchen rechte
folgen; dahingegen werden die felddinſtbarkeiten,
nach den teutſchen rechten, und ſitten zufoͤrderſt
beurteilet. Diſem nach ſind die teutſche dinſt-
barkeiten vilfaͤltig von den roͤmiſchen unterſchiden.
Denn, obſchon die Roͤmer, nach der ſtoicker leh-
re, dafuͤr hilten: daß dieſelbe entweder im leiden,
und nicht tun beſtehen, auch beſtaͤndig ſeyn muͤß-
ten, Joh. Gottl. Heinecc, de canſſa ſeruitutum
perpetua,
Halle 1738, 4to; ſo achteten doch die
Teutſche darauf nicht ſo genau, von Leyſer im
ſpecim. 107 med. 1, Freiherr von Senkenberg
in anfangs-gr. der gemeinen teutſchen rechtsgelehr-
ſamkeit, 2ten B. 4ten cap. § 51 fg.; iedoch hatten
ſie ebenfalls beſtaͤndige dinſtbarkeiten, wie die taͤg-
liche erfarung noch lehret; ja! die teutſche dinſt-
barkeiten erſtrecken ſich in vilen ſtuͤcken noch weiter,
als die roͤmiſche; ſie gehen auch von ſelbigen vil-
faͤltig ab.

§ 2001

Das wort: dinen, wird bald von perſonen,was dinen be-
deutet?

bald von ſachen gebrauchet: man hat auch die
dinſtbarkeit des zinſſes, der leiſtungen, liferungen
(ſervitium cenſus) Haltaus ſp. 224 unter dem
worte: dinen. Dahir iſt es ſovil, als unent-
geltlich, und mit beſchwerung des eigentuͤmers,
welchem die ſache zuſtehet, einem andern, welcher
doch nicht herr iſt, einen nuz, und gebrauch davon
zuwenden, Caſp. Manz in deciſ. Palat. Das di-
nen haftet entweder auf gebaͤuden, oder andern

grund-
J i i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0891" n="867"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den gerechtigk. und befugni&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
der Ro&#x0364;mer &#x017F;pizfindigkeiten nicht; es waren men<lb/>
auch die grund&#x017F;a&#x0364;ze der &#x017F;toi&#x017F;chen weltwei&#x017F;en von den<lb/>
din&#x017F;tbarkeiten unbekannt; iedoch hat man in<lb/>
Teut&#x017F;chlande in den neueren zeiten von den Ro&#x0364;-<lb/>
mern ver&#x017F;chidene entlehnet, z. e. die hausdin&#x017F;tbar-<lb/>
keiten, worin wir vilfa&#x0364;ltig dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte<lb/>
folgen; dahingegen werden die felddin&#x017F;tbarkeiten,<lb/>
nach den teut&#x017F;chen rechten, und &#x017F;itten zufo&#x0364;rder&#x017F;t<lb/>
beurteilet. Di&#x017F;em nach &#x017F;ind die teut&#x017F;che din&#x017F;t-<lb/>
barkeiten vilfa&#x0364;ltig von den ro&#x0364;mi&#x017F;chen unter&#x017F;chiden.<lb/>
Denn, ob&#x017F;chon die Ro&#x0364;mer, nach der &#x017F;toicker leh-<lb/>
re, dafu&#x0364;r hilten: daß die&#x017F;elbe entweder im leiden,<lb/>
und nicht tun be&#x017F;tehen, auch be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn mu&#x0364;ß-<lb/>
ten, <hi rendition="#fr">Joh. Gottl. Heinecc,</hi> <hi rendition="#aq">de can&#x017F;&#x017F;a &#x017F;eruitutum<lb/>
perpetua,</hi> Halle 1738, 4to; &#x017F;o achteten doch die<lb/>
Teut&#x017F;che darauf nicht &#x017F;o genau, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecim. 107 med.</hi> 1, Freiherr <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi><lb/>
in anfangs-gr. der gemeinen teut&#x017F;chen rechtsgelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit, 2ten B. 4ten cap. § 51 fg.; iedoch hatten<lb/>
&#x017F;ie ebenfalls be&#x017F;ta&#x0364;ndige din&#x017F;tbarkeiten, wie die ta&#x0364;g-<lb/>
liche erfarung noch lehret; ja! die teut&#x017F;che din&#x017F;t-<lb/>
barkeiten er&#x017F;trecken &#x017F;ich in vilen &#x017F;tu&#x0364;cken noch weiter,<lb/>
als die ro&#x0364;mi&#x017F;che; &#x017F;ie gehen auch von &#x017F;elbigen vil-<lb/>
fa&#x0364;ltig ab.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2001</head><lb/>
          <p>Das wort: <hi rendition="#fr">dinen,</hi> wird bald von per&#x017F;onen,<note place="right">was dinen be-<lb/>
deutet?</note><lb/>
bald von &#x017F;achen gebrauchet: man hat auch die<lb/>
din&#x017F;tbarkeit des zin&#x017F;&#x017F;es, der lei&#x017F;tungen, liferungen<lb/>
(&#x017F;ervitium cen&#x017F;us) <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 224 unter dem<lb/>
worte: <hi rendition="#fr">dinen.</hi> Dahir i&#x017F;t es &#x017F;ovil, als unent-<lb/>
geltlich, und mit be&#x017F;chwerung des eigentu&#x0364;mers,<lb/>
welchem die &#x017F;ache zu&#x017F;tehet, einem andern, welcher<lb/>
doch nicht herr i&#x017F;t, einen nuz, und gebrauch davon<lb/>
zuwenden, <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;p. Manz</hi> in <hi rendition="#aq">deci&#x017F;. Palat.</hi> Das di-<lb/>
nen haftet entweder auf geba&#x0364;uden, oder andern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">grund-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[867/0891] von den gerechtigk. und befugniſſen. der Roͤmer ſpizfindigkeiten nicht; es waren men auch die grundſaͤze der ſtoiſchen weltweiſen von den dinſtbarkeiten unbekannt; iedoch hat man in Teutſchlande in den neueren zeiten von den Roͤ- mern verſchidene entlehnet, z. e. die hausdinſtbar- keiten, worin wir vilfaͤltig dem roͤmiſchen rechte folgen; dahingegen werden die felddinſtbarkeiten, nach den teutſchen rechten, und ſitten zufoͤrderſt beurteilet. Diſem nach ſind die teutſche dinſt- barkeiten vilfaͤltig von den roͤmiſchen unterſchiden. Denn, obſchon die Roͤmer, nach der ſtoicker leh- re, dafuͤr hilten: daß dieſelbe entweder im leiden, und nicht tun beſtehen, auch beſtaͤndig ſeyn muͤß- ten, Joh. Gottl. Heinecc, de canſſa ſeruitutum perpetua, Halle 1738, 4to; ſo achteten doch die Teutſche darauf nicht ſo genau, von Leyſer im ſpecim. 107 med. 1, Freiherr von Senkenberg in anfangs-gr. der gemeinen teutſchen rechtsgelehr- ſamkeit, 2ten B. 4ten cap. § 51 fg.; iedoch hatten ſie ebenfalls beſtaͤndige dinſtbarkeiten, wie die taͤg- liche erfarung noch lehret; ja! die teutſche dinſt- barkeiten erſtrecken ſich in vilen ſtuͤcken noch weiter, als die roͤmiſche; ſie gehen auch von ſelbigen vil- faͤltig ab. § 2001 Das wort: dinen, wird bald von perſonen, bald von ſachen gebrauchet: man hat auch die dinſtbarkeit des zinſſes, der leiſtungen, liferungen (ſervitium cenſus) Haltaus ſp. 224 unter dem worte: dinen. Dahir iſt es ſovil, als unent- geltlich, und mit beſchwerung des eigentuͤmers, welchem die ſache zuſtehet, einem andern, welcher doch nicht herr iſt, einen nuz, und gebrauch davon zuwenden, Caſp. Manz in deciſ. Palat. Das di- nen haftet entweder auf gebaͤuden, oder andern grund- was dinen be- deutet? J i i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/891
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/891>, abgerufen am 29.03.2024.