Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den gerechtigk. und befugnissen.
gebürenden zeit die weide-gerechtigkeit ausgeübet
werden könne, Leyser im iure georg. lib. III, cap.
X,
n. 34 fgg, Toepfer § XII, s. 9, § XVII, s. 15.
Es ist allso ein grosser unterschid zwischen der hut-
gerechtigkeit, und dem verbitungsrechte: daß der
acker nicht wirtschaftlich, und nach dem landes-
auch ortes-brauche, gebauet werde, Joh. Koep-
pen
in decil. qu. XV, n. 7; wie im monate april
1759 gen Dillenburg gesprochen worden ist. Auf
gleiche weise darf derjenige, welcher die hutung
hat, sich wider das hägen eines revires mit be-
stande, one rechtmässige ursachen, nicht streuben
(§ 1769), Stissers jagt- und forsthistori der Teut-
schen s. 188 fg. 1737, 8v, Schaumburgs ein-
leitung zum sächsischen rechte s. 305, th. II, 1728,
8v, vtilitas justi prope mater et aequi, Franz
Carl Conradi
de iure sing. § 7 fg. s. 9, 1728.
Ob aber einer mit der schäferei versehener fremde
schaafe auf die gemeine weide bringen dürfe? We-
gen der mast ist hirvon schon gehandelt worden
(§ 2072 des 1ten, und § 1225 des 3ten th.), das
übrige ist in den Strubischen rechtlichen bedenken
2tem th. s. 283 fg. zu finden, und gewisser massen
die frage bejahet.

§ 2069

Zum abbruche der hutgerechtigkeit eines andernwie die hutge-
rechtigkeit, und
dinstbarkeit
verloren gehet?

soll der eigentümer des grundes nichts unternemen
(§ 2068). Jmmittels, wenn diser z. e. einen
zaun darum leget, und der zur hut- oder trift-be-
rechtigte solches zulässet, auch stille schweiget; so
verliret er sein weidegangs-recht. Dahin gehöret,
nächstdem, der nichtgebrauch; ferner, nach erfül-
leter bedingung, unter welcher sie vergönnet wor-
den ist; weiter, vermittels des gänzlichen unter-
ganges der dinenden sache, u. s. w.

Von
K k k 2

von den gerechtigk. und befugniſſen.
gebuͤrenden zeit die weide-gerechtigkeit ausgeuͤbet
werden koͤnne, Leyſer im iure georg. lib. III, cap.
X,
n. 34 fgg, Toepfer § XII, ſ. 9, § XVII, ſ. 15.
Es iſt allſo ein groſſer unterſchid zwiſchen der hut-
gerechtigkeit, und dem verbitungsrechte: daß der
acker nicht wirtſchaftlich, und nach dem landes-
auch ortes-brauche, gebauet werde, Joh. Koep-
pen
in decil. qu. XV, n. 7; wie im monate april
1759 gen Dillenburg geſprochen worden iſt. Auf
gleiche weiſe darf derjenige, welcher die hutung
hat, ſich wider das haͤgen eines revires mit be-
ſtande, one rechtmaͤſſige urſachen, nicht ſtreuben
(§ 1769), Stiſſers jagt- und forſthiſtori der Teut-
ſchen ſ. 188 fg. 1737, 8v, Schaumburgs ein-
leitung zum ſaͤchſiſchen rechte ſ. 305, th. II, 1728,
8v, vtilitas juſti prope mater et aequi, Franz
Carl Conradi
de iure ſing. § 7 fg. ſ. 9, 1728.
Ob aber einer mit der ſchaͤferei verſehener fremde
ſchaafe auf die gemeine weide bringen duͤrfe? We-
gen der maſt iſt hirvon ſchon gehandelt worden
(§ 2072 des 1ten, und § 1225 des 3ten th.), das
uͤbrige iſt in den Strubiſchen rechtlichen bedenken
2tem th. ſ. 283 fg. zu finden, und gewiſſer maſſen
die frage bejahet.

§ 2069

Zum abbruche der hutgerechtigkeit eines andernwie die hutge-
rechtigkeit, und
dinſtbarkeit
verloren gehet?

ſoll der eigentuͤmer des grundes nichts unternemen
(§ 2068). Jmmittels, wenn diſer z. e. einen
zaun darum leget, und der zur hut- oder trift-be-
rechtigte ſolches zulaͤſſet, auch ſtille ſchweiget; ſo
verliret er ſein weidegangs-recht. Dahin gehoͤret,
naͤchſtdem, der nichtgebrauch; ferner, nach erfuͤl-
leter bedingung, unter welcher ſie vergoͤnnet wor-
den iſt; weiter, vermittels des gaͤnzlichen unter-
ganges der dinenden ſache, u. ſ. w.

Von
K k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0907" n="883"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den gerechtigk. und befugni&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
gebu&#x0364;renden zeit die weide-gerechtigkeit ausgeu&#x0364;bet<lb/>
werden ko&#x0364;nne, <hi rendition="#fr">Ley&#x017F;er</hi> im <hi rendition="#aq">iure georg. lib. III, cap.<lb/>
X,</hi> n. 34 fgg, <hi rendition="#fr">Toepfer</hi> § <hi rendition="#aq">XII,</hi> &#x017F;. 9, § <hi rendition="#aq">XVII,</hi> &#x017F;. 15.<lb/>
Es i&#x017F;t all&#x017F;o ein gro&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen der hut-<lb/>
gerechtigkeit, und dem verbitungsrechte: daß der<lb/>
acker nicht wirt&#x017F;chaftlich, und nach dem landes-<lb/>
auch ortes-brauche, gebauet werde, <hi rendition="#fr">Joh. Koep-<lb/>
pen</hi> in <hi rendition="#aq">decil. qu. XV,</hi> n. 7; wie im monate april<lb/>
1759 gen Dillenburg ge&#x017F;prochen worden i&#x017F;t. Auf<lb/>
gleiche wei&#x017F;e darf derjenige, welcher die hutung<lb/>
hat, &#x017F;ich wider das ha&#x0364;gen eines revires mit be-<lb/>
&#x017F;tande, one rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige ur&#x017F;achen, nicht &#x017F;treuben<lb/>
(§ 1769), <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;ers</hi> jagt- und for&#x017F;thi&#x017F;tori der Teut-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;. 188 fg. 1737, 8v, <hi rendition="#fr">Schaumburgs</hi> ein-<lb/>
leitung zum &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen rechte &#x017F;. 305, th. <hi rendition="#aq">II,</hi> 1728,<lb/>
8v, <hi rendition="#aq">vtilitas ju&#x017F;ti prope mater et aequi,</hi> <hi rendition="#fr">Franz<lb/>
Carl Conradi</hi> <hi rendition="#aq">de iure &#x017F;ing.</hi> § 7 fg. &#x017F;. 9, 1728.<lb/>
Ob aber einer mit der &#x017F;cha&#x0364;ferei ver&#x017F;ehener fremde<lb/>
&#x017F;chaafe auf die gemeine weide bringen du&#x0364;rfe? We-<lb/>
gen der ma&#x017F;t i&#x017F;t hirvon &#x017F;chon gehandelt worden<lb/>
(§ 2072 des 1ten, und § 1225 des 3ten th.), das<lb/>
u&#x0364;brige i&#x017F;t in den <hi rendition="#fr">Strubi&#x017F;chen</hi> rechtlichen bedenken<lb/>
2tem th. &#x017F;. 283 fg. zu finden, und gewi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die frage bejahet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2069</head><lb/>
          <p>Zum abbruche der hutgerechtigkeit eines andern<note place="right">wie die hutge-<lb/>
rechtigkeit, und<lb/>
din&#x017F;tbarkeit<lb/>
verloren gehet?</note><lb/>
&#x017F;oll der eigentu&#x0364;mer des grundes nichts unternemen<lb/>
(§ 2068). Jmmittels, wenn di&#x017F;er z. e. einen<lb/>
zaun darum leget, und der zur hut- oder trift-be-<lb/>
rechtigte &#x017F;olches zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, auch &#x017F;tille &#x017F;chweiget; &#x017F;o<lb/>
verliret er &#x017F;ein weidegangs-recht. Dahin geho&#x0364;ret,<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;tdem, der nichtgebrauch; ferner, nach erfu&#x0364;l-<lb/>
leter bedingung, unter welcher &#x017F;ie vergo&#x0364;nnet wor-<lb/>
den i&#x017F;t; weiter, vermittels des ga&#x0364;nzlichen unter-<lb/>
ganges der dinenden &#x017F;ache, u. &#x017F;. w.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0907] von den gerechtigk. und befugniſſen. gebuͤrenden zeit die weide-gerechtigkeit ausgeuͤbet werden koͤnne, Leyſer im iure georg. lib. III, cap. X, n. 34 fgg, Toepfer § XII, ſ. 9, § XVII, ſ. 15. Es iſt allſo ein groſſer unterſchid zwiſchen der hut- gerechtigkeit, und dem verbitungsrechte: daß der acker nicht wirtſchaftlich, und nach dem landes- auch ortes-brauche, gebauet werde, Joh. Koep- pen in decil. qu. XV, n. 7; wie im monate april 1759 gen Dillenburg geſprochen worden iſt. Auf gleiche weiſe darf derjenige, welcher die hutung hat, ſich wider das haͤgen eines revires mit be- ſtande, one rechtmaͤſſige urſachen, nicht ſtreuben (§ 1769), Stiſſers jagt- und forſthiſtori der Teut- ſchen ſ. 188 fg. 1737, 8v, Schaumburgs ein- leitung zum ſaͤchſiſchen rechte ſ. 305, th. II, 1728, 8v, vtilitas juſti prope mater et aequi, Franz Carl Conradi de iure ſing. § 7 fg. ſ. 9, 1728. Ob aber einer mit der ſchaͤferei verſehener fremde ſchaafe auf die gemeine weide bringen duͤrfe? We- gen der maſt iſt hirvon ſchon gehandelt worden (§ 2072 des 1ten, und § 1225 des 3ten th.), das uͤbrige iſt in den Strubiſchen rechtlichen bedenken 2tem th. ſ. 283 fg. zu finden, und gewiſſer maſſen die frage bejahet. § 2069 Zum abbruche der hutgerechtigkeit eines andern ſoll der eigentuͤmer des grundes nichts unternemen (§ 2068). Jmmittels, wenn diſer z. e. einen zaun darum leget, und der zur hut- oder trift-be- rechtigte ſolches zulaͤſſet, auch ſtille ſchweiget; ſo verliret er ſein weidegangs-recht. Dahin gehoͤret, naͤchſtdem, der nichtgebrauch; ferner, nach erfuͤl- leter bedingung, unter welcher ſie vergoͤnnet wor- den iſt; weiter, vermittels des gaͤnzlichen unter- ganges der dinenden ſache, u. ſ. w. wie die hutge- rechtigkeit, und dinſtbarkeit verloren gehet? Von K k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/907
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/907>, abgerufen am 23.04.2024.