Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und landesordn. auch gnadenbrifen.
zen, ausreissen, iederzeit härter bestrafet, als wenn es
an anderen gemeinen orten geschihet. Die günsti-
ge freiheiten werden bald aus lauter gnade, oder
vermittels eines gedinges vergönnet, auch erhal-
ten, und bewirken dem begnadigten ein recht wi-
der andere, damit dise ihn darin nicht beeinträch-
tigen. Diweil aber die privilegien gattungen der
gesäze sind; gleichwohl dise verkündet werden müs-
sen (§ 36); so ist daraus leicht abzunemen: daß
die privilegien ebenfalls bekannt gemachet werden
sollen. Wie dises wegen der kaiserlichen privile-
gien und deren behändigung bei den höchsten
Reichsgerichten geschehe, bemerket der Freiherr
von Senkenberg in der vorläufigen einleitung etc.
s. 127 fg. und vom K. R. Kammergerichte der
Wezlarische practicant s. 144 s. 145. Wozu noch
kömmt: daß man die befreiungen nicht vermute;
sondern sie erweißlich gemachet werden müssen.
Nicht zu gedenken: daß sie von andern, welchen
sie entgegen sind, als gehässige dinge angesehen
werden. Das gehässige wird auf mancherlei
weisse betrachtet, teils, was der natürlichen frei-
heit entgegen ist, teils, wenn die sache in den gese-
zen keinen grund hat. Beides hat die wirkung:
daß die vermutung, nach der regel, mehr für das
gegenteil streite; mithin im zweiffel dasselbe ehen-
der zu beschränken, als auszudenen, und zu er-
strecken sei. Gleichwie aber sowohl ein gemeines
gesäz nach gelegenheit der zeiten, auch umstände,
bald aufgehoben, bald beschränket werden kan;
allso kan sich dises auch bei den privilegien, als
besonderen gesäzen, eräugen; wiewohl sie auch
durch den nichtgebrauch, oder neuere darwider ein-
gefürte gewonheiten erlöschen können, Johann
Andr. Frommann
de reuocatione priuilegiorum
licita,
Tüb. 1704, 4t. Jnzwischen vermag der

Kaiser
E 2

und landesordn. auch gnadenbrifen.
zen, ausreiſſen, iederzeit haͤrter beſtrafet, als wenn es
an anderen gemeinen orten geſchihet. Die guͤnſti-
ge freiheiten werden bald aus lauter gnade, oder
vermittels eines gedinges vergoͤnnet, auch erhal-
ten, und bewirken dem begnadigten ein recht wi-
der andere, damit diſe ihn darin nicht beeintraͤch-
tigen. Diweil aber die privilegien gattungen der
geſaͤze ſind; gleichwohl diſe verkuͤndet werden muͤſ-
ſen (§ 36); ſo iſt daraus leicht abzunemen: daß
die privilegien ebenfalls bekannt gemachet werden
ſollen. Wie diſes wegen der kaiſerlichen privile-
gien und deren behaͤndigung bei den hoͤchſten
Reichsgerichten geſchehe, bemerket der Freiherr
von Senkenberg in der vorlaͤufigen einleitung ꝛc.
ſ. 127 fg. und vom K. R. Kammergerichte der
Wezlariſche practicant ſ. 144 ſ. 145. Wozu noch
koͤmmt: daß man die befreiungen nicht vermute;
ſondern ſie erweißlich gemachet werden muͤſſen.
Nicht zu gedenken: daß ſie von andern, welchen
ſie entgegen ſind, als gehaͤſſige dinge angeſehen
werden. Das gehaͤſſige wird auf mancherlei
weiſſe betrachtet, teils, was der natuͤrlichen frei-
heit entgegen iſt, teils, wenn die ſache in den geſe-
zen keinen grund hat. Beides hat die wirkung:
daß die vermutung, nach der regel, mehr fuͤr das
gegenteil ſtreite; mithin im zweiffel daſſelbe ehen-
der zu beſchraͤnken, als auszudenen, und zu er-
ſtrecken ſei. Gleichwie aber ſowohl ein gemeines
geſaͤz nach gelegenheit der zeiten, auch umſtaͤnde,
bald aufgehoben, bald beſchraͤnket werden kan;
allſo kan ſich diſes auch bei den privilegien, als
beſonderen geſaͤzen, eraͤugen; wiewohl ſie auch
durch den nichtgebrauch, oder neuere darwider ein-
gefuͤrte gewonheiten erloͤſchen koͤnnen, Johann
Andr. Frommann
de reuocatione priuilegiorum
licita,
Tuͤb. 1704, 4t. Jnzwiſchen vermag der

Kaiſer
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und landesordn. auch gnadenbrifen.</hi></fw><lb/>
zen, ausrei&#x017F;&#x017F;en, iederzeit ha&#x0364;rter be&#x017F;trafet, als wenn es<lb/>
an anderen gemeinen orten ge&#x017F;chihet. Die gu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
ge freiheiten werden bald aus lauter gnade, oder<lb/>
vermittels eines gedinges vergo&#x0364;nnet, auch erhal-<lb/>
ten, und bewirken dem begnadigten ein recht wi-<lb/>
der andere, damit di&#x017F;e ihn darin nicht beeintra&#x0364;ch-<lb/>
tigen. Diweil aber die privilegien gattungen der<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ze &#x017F;ind; gleichwohl di&#x017F;e verku&#x0364;ndet werden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en (§ 36); &#x017F;o i&#x017F;t daraus leicht abzunemen: daß<lb/>
die privilegien ebenfalls bekannt gemachet werden<lb/>
&#x017F;ollen. Wie di&#x017F;es wegen der kai&#x017F;erlichen privile-<lb/>
gien und deren beha&#x0364;ndigung bei den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Reichsgerichten ge&#x017F;chehe, bemerket der Freiherr<lb/><hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi> in der vorla&#x0364;ufigen einleitung &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;. 127 fg. und vom K. R. Kammergerichte der<lb/>
Wezlari&#x017F;che practicant &#x017F;. 144 &#x017F;. 145. Wozu noch<lb/>
ko&#x0364;mmt: daß man die befreiungen nicht vermute;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie erweißlich gemachet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Nicht zu gedenken: daß &#x017F;ie von andern, welchen<lb/>
&#x017F;ie entgegen &#x017F;ind, als geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige dinge ange&#x017F;ehen<lb/>
werden. Das geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige wird auf mancherlei<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e betrachtet, teils, was der natu&#x0364;rlichen frei-<lb/>
heit entgegen i&#x017F;t, teils, wenn die &#x017F;ache in den ge&#x017F;e-<lb/>
zen keinen grund hat. Beides hat die wirkung:<lb/>
daß die vermutung, nach der regel, mehr fu&#x0364;r das<lb/>
gegenteil &#x017F;treite; mithin im zweiffel da&#x017F;&#x017F;elbe ehen-<lb/>
der zu be&#x017F;chra&#x0364;nken, als auszudenen, und zu er-<lb/>
&#x017F;trecken &#x017F;ei. Gleichwie aber &#x017F;owohl ein gemeines<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;z nach gelegenheit der zeiten, auch um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
bald aufgehoben, bald be&#x017F;chra&#x0364;nket werden kan;<lb/>
all&#x017F;o kan &#x017F;ich di&#x017F;es auch bei den privilegien, als<lb/>
be&#x017F;onderen ge&#x017F;a&#x0364;zen, era&#x0364;ugen; wiewohl &#x017F;ie auch<lb/>
durch den nichtgebrauch, oder neuere darwider ein-<lb/>
gefu&#x0364;rte gewonheiten erlo&#x0364;&#x017F;chen ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Andr. Frommann</hi> <hi rendition="#aq">de reuocatione priuilegiorum<lb/>
licita,</hi> Tu&#x0364;b. 1704, 4t. Jnzwi&#x017F;chen vermag der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kai&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0091] und landesordn. auch gnadenbrifen. zen, ausreiſſen, iederzeit haͤrter beſtrafet, als wenn es an anderen gemeinen orten geſchihet. Die guͤnſti- ge freiheiten werden bald aus lauter gnade, oder vermittels eines gedinges vergoͤnnet, auch erhal- ten, und bewirken dem begnadigten ein recht wi- der andere, damit diſe ihn darin nicht beeintraͤch- tigen. Diweil aber die privilegien gattungen der geſaͤze ſind; gleichwohl diſe verkuͤndet werden muͤſ- ſen (§ 36); ſo iſt daraus leicht abzunemen: daß die privilegien ebenfalls bekannt gemachet werden ſollen. Wie diſes wegen der kaiſerlichen privile- gien und deren behaͤndigung bei den hoͤchſten Reichsgerichten geſchehe, bemerket der Freiherr von Senkenberg in der vorlaͤufigen einleitung ꝛc. ſ. 127 fg. und vom K. R. Kammergerichte der Wezlariſche practicant ſ. 144 ſ. 145. Wozu noch koͤmmt: daß man die befreiungen nicht vermute; ſondern ſie erweißlich gemachet werden muͤſſen. Nicht zu gedenken: daß ſie von andern, welchen ſie entgegen ſind, als gehaͤſſige dinge angeſehen werden. Das gehaͤſſige wird auf mancherlei weiſſe betrachtet, teils, was der natuͤrlichen frei- heit entgegen iſt, teils, wenn die ſache in den geſe- zen keinen grund hat. Beides hat die wirkung: daß die vermutung, nach der regel, mehr fuͤr das gegenteil ſtreite; mithin im zweiffel daſſelbe ehen- der zu beſchraͤnken, als auszudenen, und zu er- ſtrecken ſei. Gleichwie aber ſowohl ein gemeines geſaͤz nach gelegenheit der zeiten, auch umſtaͤnde, bald aufgehoben, bald beſchraͤnket werden kan; allſo kan ſich diſes auch bei den privilegien, als beſonderen geſaͤzen, eraͤugen; wiewohl ſie auch durch den nichtgebrauch, oder neuere darwider ein- gefuͤrte gewonheiten erloͤſchen koͤnnen, Johann Andr. Frommann de reuocatione priuilegiorum licita, Tuͤb. 1704, 4t. Jnzwiſchen vermag der Kaiſer E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/91
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/91>, abgerufen am 19.04.2024.